Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Page Copyright Contents Vorwort Einführung Konvergenz oder die Vergleichbarkeit der Arten Beobachten, Zuhören, Hineinfühlen Was bewegt Ihren Hund? – MotoKynogogik® Teil 1: Die Kraft der Psyche
1. Entwicklungsphasen des Hundes
Geburt: Das große Wunder oder die erste Hürde Die ersten vier Wochen: Der Himmel auf Erden oder die große Abhängigkeit Ausnahmen bestätigen die Regel Neues Heim, neue Chance Pubertät: Wenn Hormone Purzelbäume schlagen Endlich erwachsen Wenn alles schwerer wird …
2. Von weißen Haien und dunklen Gruften
Wahrnehmung ist keine Glückssache Angst und Angststörungen
Vegetative Symptomatik: Der Körper spielt verrückt Psychische Symptomatik und Verhalten: Wie die Angst sichtbar wird
Phobische Störungen oder die Sache mit dem Knall Die Schlangengrube: generalisierte Angststörung Trauma – wenn der Alptraum Realität wird Klassifizierung von Traumata
„Men Made Desasters“ oder die schwerwiegenden Folgen der Ahnungslosigkeit Zufällige Traumata: Wenn das Schicksal an die Tür klopft
Traumaverarbeitung
Trauma-Verarbeitungsstörungen: Sand im Getriebe Fragmentierung oder die defekte Festplatte Dissoziation: in Slow Motion weggedriftet Intrusion: Und täglich grüßt das Murmel-Monster Flashback: Und plötzlich ist alles wieder da
3. „Guter“ Hund, „böser“ Hund
Auch Hunde dürfen wütend sein
Reaktiv impulsive Wut: der explosive Vulkanausbruch Kontrolliert instrumentelle Wut, oder: Alles eine Frage der Berechnung
Die Psyche hat immer recht!
4. Bewegung ist Leben
Anspannung ist erstarrte Bewegung
5. Emotionen und ihr Widerhall im Körper
Spannung und Entspannung sind wie Ebbe und Flut, Sonne und Mond Angst und Muskulatur: „Lass doch einfach mal locker“ ist leicht gesagt Angst, Muskulatur und Knochen: Im Schraubstock gefangen Auf zur sensiblen Spurensuche
Teil 2: Diagnostik
1. Was war zuerst? Die Henne oder das Ei?
Motorik: Der bewegte Körper Gangarten: Von Takt und Rhythmus
Koordination: Auf die Feinjustierung kommt es an Muskelkraft
Sensorik: Datenflut im Rechenzentrum
Sinneswahrnehmung Sensomotorik und Körperschema: Von Elfen und Elefanten Soziomotorik: Macht und Ohnmacht Proxemik: Wie viel Nähe darf es sein?
2. Der Vagusnerv: Der Alleskönner
Die Polyvagal-Theorie: Im Notfall scheintot
3. Kleine Anatomie des Hundekörpers
Vom Atlas zum Kreuzbein Symptome von Wirbelblockaden oder: Die Symptomsprache der Wirbelsäule
Der erste Halswirbel: Atlas (C1) Der zweite Halswirbel: Der Axis (C2) Der dritte Halswirbel (C3) Der vierte Halswirbel (C4) Der fünfte Halswirbel (C5) Der sechste Halswirbel (C6) Der siebte Halswirbel (C7) Der ersten drei Brustwirbel (Th1, Th2, Th3) Der vierte Brustwirbel (Th4) Der fünfte und sechste Brustwirbel (Th5, Th6) Der siebte, achte und neunte Brustwirbel (Th7, Th8, Th9) Der zehnte, elfte und zwölfte Brustwirbel (Th10, Th11, Th12), erster bis fünfter Lendenwirbel (L1, L2, L3, L4, L5) Der sechste, siebte Lendenwirbel (L6, L7) und das Kreuzbein (S1) Die Schwanzwirbel
4. Faszien: In der Hülle liegt die Kraft
Oberflächliche Faszien Faszinierte Hunde
5. Motodiagnostik: Jetzt mal „Butter bei die Fische“! 6. Checkliste Motorische Verhaltensweisen: Wie bist du wirklich? 7. Tabellen zur Diagnostik
Kraft und Vorne-Hinten-Koordination: Höher, weiter, passender Sensomotorik, Propriozeption Körperschema, Gleichgewichtssinn Sensomotorik, Vorzugsseite, Sensibilität Sensorik: Hörsinn, Sehsinn Soziomotorik: Soziale Kontaktaufnahme, motorische Empathie
Teil 3: Praxis
1. Erlernte Hilflosigkeit 2. Auswertung motorischer Verhaltensweisen
Typ 1 – Freudige Spontanmotorik: Allzeit bereit Typ 2 – Beherrschte Motorik: Erst denken, dann handeln Typ 3 – Anmutige Motorik: Die Balletttänzer unter den Hunden Typ 4 – Schwerfällige Motorik: Die ernsthaften, sensiblen Riesen Typ 5 – Enthemmte Motorik: Geduld ist für Katzen! Typ 6 – Gehemmte Motorik: Wer nichts wagt, verliert auch nichts Typ 7 – Überschießende Motorik: Dynamit im Körper Typ 8 – Eckige Motorik Und was kommt jetzt?
3. Motokynogische Förderung: Hilfe zur Selbstwahrnehmung und Selbstbewegung
Auswertung der motorischen Tabellen aus Teil 2 und therapeutische Maßnahmen Wie erkläre ich meinem Hund, wie es geht? Die hohe Kunst der Förderung Kraft und Vorne-Hinten-Koordination: kraftvoll und kontrolliert Auf Plattform springen, stehen, sitzen, umdrehen Rückwärtsgehen: Koordination und Orientierung im Raum Basisübungen Cavaletti Isometrische Übungen: Kraft- und Koordinationstraining ohne Geräte Drei-Pfoten-Stand: Krafttraining ohne Geräte Sensomotorik, Propriozeption Paket auspacken: Sensomotorik, Propriozeption und Spannungsabbau Auge-Maul-Hand-Koordination Körperschema, Gleichgewichtssinn Ein Bild der individuellen Wirklichkeit: Körperschema verändern Im Gleich-Gewicht mit sich Sensomotorik, Vorzugsseite, Sensibilität Vorzugsseite: Mit und gegen den Uhrzeigersinn Der beliebte Supertrick, der sogar förderlich ist: Pfötchen geben Pfotensensorik: Input und Output Hörsinn und Sehsinn Augenmuskeltraining Training des Hörsinns Training des Geruchssinns Der Tastsinn Soziomotorik: Soziale Kontaktaufnahme, motorische Empathie Koordination trainieren für Fortgeschrittene
4. Stresstoleranz stärken – Vagusnerv aktivieren
Miteinander schnurren Tiefe Atmung: Zwerchfelldehnung Ein Herz für das Herz Massage und Berührung
5. Traumafolgen: Eine Reset-Taste gibt es nicht
Erlernte Hilflosigkeit
6. Fasziniere deinen Hund: Faszien behandeln
Mobilisierung schafft Beweglichkeit Die Bewegungswinkel Dehnung und Entspannung Flexibilisieren Exploration Albern sein erwünscht: Die Zauberkiste Kniffelspaß für ungeduldige Hunde Den Gefühlen Freilauf lassen Von zuhause in die Welt Die Moral von der Geschichte …
Nachwort Quellen Danksagung Über die Autorin
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion