Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Danksagung
Titelseite
Impressum
Inhalt
Einleitung
1 Ballgefühl entwickeln und verbessern
1.1 Gleichgewicht – der Schlüssel zur Perfektion am Ball
1.2 Wahrnehmung – Grundlage kontrollierter Körperhaltung und präziser Bewegungen
1.3 Praxis: Das Training der Tiefenwahrnehmung und des Gleichgewichts
1.3.1 Einzelübungen mit Ball
1.3.2 Partnerübungen mit Ball
1.3.3 Gruppenübungen
1.3.4 Störaktionen durch einen Gegner
1.4 Jonglieren
1.4.1 Theoretische Grundlagen
1.4.2 Jonglieren lernen
2 Ballkontrolle
2.1 Theoretische Grundlagen
2.2 Praxis: Trainingsformen mit Schwerpunkt Ballkontrolle
2.2.1 Ballkontrolle am Boden
2.2.2 Ballkontrolle hoher Bälle
3 Dribbling
3.1 Das Peter-Schreiner-System© (P-S-S)
3.2 Merkmale des Peter-Schreiner-Systems©
3.3 Stärken des Peter-Schreiner-Systems©
3.4 Theoretische Grundlagen
3.4.1 Ballführung, Balltreiben, Dribbling und Finte
3.4.2 Ein guter Dribbler sollte
3.4.3 10 Grundregeln für einen guten Dribbler
3.4.4 Ein Dribbling ist dann sinnvoll bzw. notwendig, wenn
3.4.5 Dribbeln lernen im Peter-Schreiner-System©
3.5 Praxis Dribbel- und Fintentraining
3.5.1 Basisübungen in kleinen Gruppen
3.5.2 Großgruppentraining
3.5.3 Gegner im Rücken
3.5.4 Anwendung in Spielsituationen
3.5.5 Anwendung in kleinen Wettkämpfen und Spielformen
4 Passen
4.1 Theoretische Grundlagen
4.2 Trainingsformen für Anfänger
4.2.1 Partnerübung 1 (mit einem Ball)
4.2.2 Partnerübung 2 (mit zwei Bällen)
4.2.3 Pass endlos im Quadrat (Fünfergruppe)
4.2.4 Passen im Dreieck
4.2.5 Pässe in den Lauf
4.3 Trainingsformen für Fortgeschrittene
4.3.1 Wandspiel im Dreieck
4.3.2 Direktspiel in der Raute – Grundform
4.3.3 Direktspiel in der Raute (Variation 1)
4.3.4 Direktspiel in der Raute – Doppelpass
4.3.5 Passspiel im Zickzack
4.4 Spielformen
4.4.1 Passen in Überzahl
4.4.2 Überzahlspiele mit neutralen Spielern
4.5 Kleine Wettkämpfe
4.5.1 Dribbling gegen Passen
4.5.2 Pässe um das Quadrat
4.5.3 Tor-Pass-Wettkampf
4.5.4 Balltreiben
5 Flanken
5.1 Theoretischen Grundlagen
5.2 Flanken geben und verwerten
5.2.1 Flankenrundlauf
5.2.2 Flanken nach Zusammenspiel mit Partner
5.2.3 Flanken unter Zeitdruck
5.2.4 Flanken mit Gegnerdruck
5.2.5 Flanken in komplexen Trainingsformen
5.2.6 Flanken in Spielformen
6 Torschuss
6.1 Theoretischen Grundlagen
6.1.1 Torschusstechniktraining
6.1.2 Spielnahes Torschusstraining
6.1.3 Torschuss systematisch lernen
6.2 Praxisteil
6.2.1 Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger
6.2.2 Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene
6.2.3 Lernstufe 3: Doppelaktionen
6.2.4 Lernstufe 4: Komplexe Trainingsform
6.2.5 Lernstufe 5: Torschuss nach Flugball
6.2.6 Lernstufe 6: Torschuss nach Zweikampf
6.2.7 Lernstufe 7: Torschuss unter Zeitdruck
6.2.8 Lernstufe 8: Spielformen
Schlussbemerkungen
Bücher/DVDs/Webseiten des Autors
Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →