Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis 0. Ein Wort zuvor 1. Sprachrelevante neurobiologische Grundlagen
1.1 Alles auf Start 1.2 Qualitative Änderungen in den Hirnregionen
1.2.1 Pruning – gezielte Optimierung 1.2.2 Myelinisierung der Großhirnrinde 1.2.3 Limbisches System 1.2.4 Weitere relevante Veränderungen
1.3 Genderunterschiede 1.4 Verändertes Schlafverhalten 1.5 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
2. Kommunikation
2.1 Ansprechpartner
2.1.1 Eltern und Erziehungsberechtigte 2.1.2 Lehrkräfte 2.1.3 Peergroup 2.1.4 Zwischenfazit
2.2 Kommunikation im Jugendalter
2.2.1 Funktionen und Merkmale von Jugendsprache(n) 2.2.2 Rituelle Beschimpfung und Kurzdeutsch 2.2.3 Parasoziale Interaktionen 2.2.4 Kommunikation und Mediennutzung 2.2.5 Zwischenfazit
2.3 Schweigen und Verweigerung: Innere Emigration
2.3.1 Sprachlicher Rückzug 2.3.2 Gelungene Kommunikation 2.3.3 Zurück vom Rückzug 2.3.4 Zwischenfazit
3. Zugänge und Entwicklungspotenziale
3.1 Musik
3.1.1 Musikgeschmack, Musik und Emotionen 3.1.2 Sprach- und Musikverarbeitung im Gehirn 3.1.3 Transfereffekte auf sprachliche Leistungen 3.1.4 Effekte von Musik auf die Intelligenz 3.1.5 Musik im Fremdsprachenunterricht 3.1.6 Musik als Hintergrundreiz 3.1.7 Zwischenfazit
3.2 Motorik
3.2.1 Wachstumsspurt, körperdysmorphe Störung und motorische Entwicklung 3.2.2 Bewegungsfreude und Bewegungslernen 3.2.3 Sprechmotorik 3.2.4 Zwischenfazit
3.3 Emotionen
3.3.1 Bedarfe und Wünsche Jugendlicher – aktuelle Tendenzen 3.3.2 Zwei Systeme und Emotionen im Gehirn 3.3.3 Exekutive Funktionen 3.3.4 Risikobereitschaft, Selbststeuerung und der Einfluss von Gleichaltrigen 3.3.5 Emotionen deuten, Vulnerabilität und Ängste 3.3.6 Zwischenfazit
3.4 Kognition
3.4.1 Beginn der Selbststeuerung 3.4.2 Unterstützen der kognitiven Kontrolle 3.4.3 Bewusstes Sprachenlernen organisieren 3.4.4 Zwischenfazit
3.5 Konzentration
3.5.1 Arten von Aufmerksamkeit 3.5.2 Neurobiologische Aspekte der Aufmerksamkeit 3.5.3 Potenziale 3.5.4 Aufmerksamkeitsstörungen 3.5.5 Didaktische Interventionsmöglichkeiten 3.5.6 Zwischenfazit
3.6 Kreativität
3.6.1 Kreativität unterbinden – ein Gedankenexperiment 3.6.2 Kreativität in Gefahr? 3.6.3 Academic confidence 3.6.4 Jugendliche Lerner stärken 3.6.5 Kreativität im Fremdsprachenunterricht fördern 3.6.6 Zwischenfazit
4. Individuelle Förderung und Unterstützung
4.1 Differenzierung und Individualisierung 4.2 Korrektur und Rolle des Fehlers 4.3 Feedback
4.3.1 Teacher feedback 4.3.2 Peer feedback 4.3.3 Just culture
4.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
5. Fundus Unterrichtspraxis – kommunikative Formate
5.1 Spielerische Aufgabenformate: Gamification
5.1.1 Elections: Klassensprecherwahl – Mein persönlicher Wahlkampf 5.1.2 Newspaper: Ein englischsprachiges Schülermagazin gestalten 5.1.3 Role Play: Traveling from King’s Cross London 5.1.4 Decision Game: Das Wüstenspiel 5.1.5 Decision Game: Lost at Sea 5.1.6 Trial: Eine Gerichtsverhandlung nachstellen 5.1.7 Exhibition: Eine Kunstausstellung organisieren 5.1.8 Radio Play: Das Klassenradio
5.2 Musikbasierte Unterrichtsaktivitäten
5.2.1 Lieder malen 5.2.2 Lieder zu Lebensereignissen 5.2.3 Musikbilder erzählen Geschichten
5.3 Berücksichtigung motorischer Aspekte
5.3.1 Moleküle 5.3.2 Bewegungsmemory 5.3.3 Zungenbrecher knacken
5.4 Emotionen und exekutive Funktionen
5.4.1 Ein guter Tag! 5.4.2 I’m happy to be in this class with you because … 5.4.3 Yes, let’s! 5.4.4 Conscience Alley
5.5 Kreativität
5.5.1 1000 Arten eine Socke zu benutzen 5.5.2 Sales pitch
5.6 Mindful exercises
5.6.1 Einstiegsübung: Atmen lernen 5.6.2 Gemeinsame Übung in der Klasse: Bodyscan 5.6.3 Kurze Einzelübung: Notizen machen
Literaturverzeichnis Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion