Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hinführung zum Forschungsinteresse
1.1 Darstellungsformen von Bildern zum narrativen Lernen 1.2 Bildverarbeitungsprozesse beim narrativen Lernen 1.3 Der narrative Sprachgebrauch im interaktionalen Paradigma 1.4 Aufbau der Arbeit
2 Narratoästhetische Bilder
2.1 Verarbeitung narratoästhetischer Bilder
2.1.1 Visual Literacy 2.1.2 Präattentive und attentive Bildwahrnehmung 2.1.3 Interaktion von Bild und Visual Literacies
2.2 Gestaltung narratoästhetischer Bilder
2.2.1 Gestaltungsmöglichkeiten einer visuellen Narration 2.2.2 Gestaltungsmöglichkeiten der erzählten Welt
2.3 Ebenen des Narrativen in narratoästhetischen Bildern
3 Erzählen
3.1 Etablierung von Erzählkontexten
3.1.1 Erzählen als Sprachhandlung 3.1.2 Erzählen innerhalb der Verweisräume 3.1.3 Erzählen als Origoverschiebung 3.1.4 Erzählen als Kontinuum
3.2 Narrative Gebrauchsmuster bei der Erzähltextgestaltung
3.2.1 Kohäsive Mittel in Erzählungen
3.3 Ebenen des Narrativen in Erzähltexten
4 Narratoästhetische Erzählimpulse
4.1 Verarbeitung narratoästhetischer Erzählimpulse
4.1.1 Das Konzept der narrativen Perspektivierung 4.1.2 Mentale Zugriffe beim Erzählen – Wahrnehmen und Vorstellen 4.1.3 Beschaffenheit von Erzählimpulsen – das Reale, Imaginäre und Fiktive 4.1.4 Erzählimpulse zur Etablierung von Erzählkontexten
4.2 Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse
4.2.1 Gestaltung einer visuellen Narration 4.2.2 Gestaltung der erzählten Welt
5 Forschungsdesign
5.1 Ziel der Studie und Forschungsfragen
F1: Welche Wirkungspotentiale hat die Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulsen (fiktiv u. imaginär) für den narrativen Sprachgebrauch? H1: Der narrative Sprachgebrauch in Erzähltexten zum fiktiven Erzählimpuls ist stärker ausgeprägt als in Erzähltexten zum imaginären Erzählimpuls. F2: Welche Wirkungspotentiale hat die Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse (fiktiv u. imaginär) für den narrativen Sprachgebrauch auf Mikro-, Meso- und Makroebene des Erzähltextes? F3: Welche Relevanz haben vorschulische Literacy-Erfahrungen beim schriftlichen Erzählen zu narratoästhetischen Erzählimpulsen (fiktiv u. imaginär)?
5.2 Analyse der eingesetzten narratoästhetischen Erzählimpulse 5.3 Erhebungsablauf und Stichprobe 5.4 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse 5.5 Kategoriensystem zur Analyse der Ebenen des Narrativen in Erzähltexten
5.5.1 Analysekategorien auf Mikroebene des Erzähltextes 5.5.2 Analysekategorien auf Mesoebene des Erzähltextes 5.5.3 Analysekategorien auf Makroebene des Erzähltextes
5.6 Reliabilitätsanalyse einzelner Analysekategorien 5.7 Transkription der Daten
6 Empirische Analyse
6.1 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mikroebene des Erzähltextes
6.1.1 Qualitative Analyse der Adverbien und Adverbialphrasen 6.1.2 Quantitative Analyse der Adverbien und Adverbialphrasen 6.1.3 Qualitative Analyse des Junktionengebrauchs 6.1.4 Quantitative Analyse des Junktionengebrauchs 6.1.5 Qualitative Analyse des Tempusgebrauchs 6.1.6 Quantitative Analyse des Tempusgebrauchs
6.2 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mesoebene des Erzähltextes
6.2.1 Qualitative Analyse der Gebrauchsmuster zur Etablierung einer Erzählerperspektive 6.2.2 Quantitative Analyse der Gebrauchsmuster zur Etablierung einer Erzählerperspektive 6.2.3 Qualitative Analyse der Gebrauchsmuster zur Etablierung einer Protagonistenperspektive 6.2.4 Quantitative Analyse der Gebrauchsmuster zur Etablierung einer Protagonistenperspektive
6.3 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Makroebene des Erzähltextes
6.3.1 Qualitative Analyse der narrativ-strukturierenden Gebrauchsmuster 6.3.2 Quantitative Analyse der narrativ-strukturierenden Gebrauchsmuster 6.3.3 Qualitative Analyse der poetisch-evozierenden Gebrauchsmuster 6.3.4 Quantitative Analyse der poetisch-evozierenden Gebrauchsmuster
6.4 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse
6.4.1 Mikroebene des Erzähltextes 6.4.2 Mesoebene des Erzähltextes 6.4.3 Makroebene des Erzähltextes
7 Diskussion und Erkenntnisgewinn
7.1 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Bild 7.2 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Text 7.3 Wirkungspotentiale narratoästhetischer Erzählimpulse 7.4 Erkenntnisgewinn für den sprachdidaktischen Forschungsdiskurs
8 Resümee und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang
Geschichten zum fiktiven Erzählimpuls Geschichten zum imaginären Erzählimpuls
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion