Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Einleitung
Zur Materialität des Geschriebenen in der griechischen Plastik: Forschungsgeschichtliche Perspektiven und daraus resultierende Fragen und Probleme
I Plastikforschung in der Klassischen Archäologie und ihr dezidierter Materialitätsbezug II Verweigerte Materialität: Statueninschriften in der Plastikforschung III Statueninschriften in der ‚materiellen Kultur‘ der Plastikforschung IV Fazit
Kapitel I
Schrift am Grabmal. Zur Materialität der Inschriften an archaischen Grabmälern aus Athen und Attika
I Die Figur im Zentrum? Position und Gestaltung der Inschriften am Grabmonument
Position der Inschriften Begründung der Inschriften-Positionen Gestaltung der Grabinschrift als formaler Indikator für einen Zusammenhang zwischen Inschrift und Figur? Position der Bildhauerinschrift im Verhältnis zur Grabinschrift Name und Figur
II Das Monument im Zentrum
Ausrichtung und Orientierung der Buchstabenketten Anordnung der Buchstaben in Bezug zum beschriebenen Bereich Wirkung der Schrift: Linien, Rahmung, Farbe und Kontrast Leitet die Inschrift den Betrachter am Grabmal? Zusammenfassung – Inschrift und Monument
III Bild und Inschrift – Bild und Text: Schlussbemerkungen
Anhang: Archaische attische Grabstelen/Grabplatten mit Inschriften
Kapitel II
Dekorative (Un)fertigkeit. Zum Prozess des Beschreibens auf einer Gruppe von spätarchaisch-frühklassischen Statuenbasen aus Athen
I Vorbemerkung II Werkzoll und Bossierung an Säulen- und Blockbasen III Randschlag und Spiegel IV Zwischenfazit: Unfertiges, Geschriebenes, Bilder V Avant la lettre: Die Basis der Phrasikleia und die Ursprünge der dekorativen Unfertigkeit VI Neue visuelle Ästhetik: Ionische Bildhauer im spätarchaischen Athen VII Zerstörte Tempel: dekorative Unfertigkeit im Zeichen der Perserkriege? VIII Schlussbetrachtung
Anhang: Archaisch-klassische statuarische Monumente mit dekorativer Unfertigkeit
Kapitel III
Überlegungen zum Layout griechischer Statueninschriften ausgehend von der Nikandre-Weihung
I Was bedeutet Layout bei archaischen Statueninschriften? Boustrophedon, ‚Schlangenschrift‘, dreh- und wendebare Buchstaben und ihre ‚Fixierung‘ auf dem Schriftträger II Das Finden eines geeigneten Schriftgrunds: Plan und Umsetzung III Schriftstreifen statt Schriftzeilen: Inschriften-Layout als gleichmäßige Flächenfüllung IV Schriftliches, figürliches und ornamentales Füllen von Flächen V scriptio continua und das Lesen von Schriftstreifen VI Position und Ausrichtung der Inschrift an der Statue VII Zur Stellung des Beschreibens im Produktionsprozess VIII Statue und Inschrift: Kontinuum oder Bruch?
Kapitel IV
Kontrapunkte. Perspektivierungen ex post
I Das Grabrelief für Ampharete aus dem Kerameikos in Athen II Dekorative Unfertigkeit und Geschriebenes am Daochos-Weihgeschenk III Das Monument für Diomedes im Amphiareion von Oropos
Schluss English Summary Literaturverzeichnis Indices
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion