Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Inhalt Einleitung 1 Gegenstand und Fragestellung 2 Konturierung, Perspektiven, Methoden
2.1 Institutionen, symbolische Ordnungen, Diskurse 2.2 Geschichte der Geschichtswissenschaft als Wissenschaftsgeschichte: Denkstile, historische Narrative, Strategien 2.3 Wissenschaft und Politik – Konvergenzen und Divergenzen
3 Quellen und Vorgehen I Der Consejo Superior de Investigaciones Científicas und die „christliche Einheit der Wissenschaften“ in den 1940er und 1950er Jahren
1 Der inszenierte Auf-Bruch: Symbolische Ordnung und institutionelles Gefüge
1.1 Wissenschaft zwischen ‚Eigenregie‘ und ‚Dienst am Vaterland‘ 1.2 Wissenschaft, Katholizismus und das ‚nationale Erbe‘ 1.3 Der CSIC und die territoriale Ordnung der spanischen Wissenschaft
2 Die Balance der Wissenschaften in den 1950er Jahren: ‚Spanische Wissenschaftstradition‘ und ‚fremde Moderne‘
2.1 Vom Gleichgewicht der Wissenschaften zur Privilegierung der Technik 2.2 Historisch artikulierte Technikskepsis 2.3 Die neue Balance der Wissenschaften 2.4 Wissenschaftsdiskurse zwischen ‚tradición española‘ und ‚ciencia europea‘ 2.5 Der Weg zur ‚Normalität‘: Inszenierungen und institutionelle Ordnung im Zeichen des ‚Rückstands‘
3 Aufbruch in die Moderne? Geschichte und Geschichtswissenschaft im Umfeld des CSIC
3.1 Mobilisierung, erste Institutionalisierung und historiografische Produktion 3.2 Debatten, Nationalnarrative und der Export des spanischen Geistes 3.3 Die Suche nach internationaler Anerkennung und die unmögliche ‚Ökumene der Historiker‘ 3.4 Negativfolien und Abgrenzungen: Historischer Materialismus und „Positivismus“ 3.5 Aufbruch in die Moderne? Neue Themen, neue Techniken 3.6 Narrative Hürden, ambivalente Signale und kein Geld für die (Geschichts)Wissenschaft
II Neue Projekte – neue Narrative: Jaume Vicens und die Escola de Barcelona in den 1950er Jahren
1 Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Forschungen und Deutungen zu Jaume Vicens 2 Republik, Bürgerkrieg, Diktatur: Der lange Weg zum Lehrstuhl
2.1 Akademische Sozialisation und erste Debatten 2.2 Eine signifikante Quellenlücke: Von Lorenzo Guillén und der Geopolitik zum Lehrstuhl in Barcelona
3 Jaume Vicens betritt die Bühne: Rückstandsdiskurse, neue Affinitäten und die Suche nach einem akademisch-wissenschaftlichen Profil
3.1 Die Diagnose des ‚Rückstands‘ und die territoriale Ordnung des ‚Fortschritts‘ 3.2 Gleichgewicht und Ökumene: Die Geohistoria zwischen Toynbee und Braudel 3.3 Paris 1950 3.4 Die ‚Annales‘ als Chiffre: Histoire totale, Abgrenzungsstrategien und Anti-Marxismus
4 Die Escola de Barcelona: Drei Organe
4.1 Das Centro de Estudios Históricos Internacionales: Barcelona als „Getriebe der spanischen Geschichtsforschung“ 4.2 Die Estudios de Historia Moderna als Sprachrohr der katalanischen Schule 4.3 Das polemische Potential einer Bibliografie: Der Índice Histórico Español und die „Eroberung der spanischen Hochebene“
5 Die nova història: Industriebürgertum, gescheiterte Industrialisierung und die Stunde Kataloniens
5.1. Das katalanische Industriebürgertum und die mentale Geografie Spaniens 5.2 Die Geschichte im Konjunktiv: Desynchronisierung und gescheiterte Industrialisierung 5.3 Der europäische ‚Normalweg‘ und die spanische ‚Anomalie‘ 5.4 Katalonien in gesamtspanischer Mission 5.5 Jaume Vicens als Intellektueller des katalanischen Bürgertums 5.6 Geschichtswissenschaft und Geltungsanspruch: Die ‚Annales‘ und Katalonien
6 „Das exzessive Herrschaftsbestreben des Herrn Vicens“: Reaktionen auf die nova història
III Wissenschaftspolitik und Geschichtswissenschaft in den 1960er Jahren: Das Ende des national-katholischen Narrativs und die Diagnose des ‚Rückstands‘
1 Eine neue Wissenschaft: Technisch-industrielle ‚Entwicklung‘, ‚Frieden‘ und die Desintegration des CSIC 2 Keine neue Geschichtswissenschaft: Historiografie im Schatten des desarrollismo 3 Jaume Vicens posthum: Traditionspflege, selektive Erinnerung und das Kapital des Erneuerers
Schlusswort Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen Sekundärliteratur Internetseiten
Dank
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion