Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die Hauptursachen für die Übersäuerung des Körpers
Das Bindegewebe: Puffersystem und Säurespeicher
Der Magen: ein Säure- und Basenproduzent
Das Blut: ein ganz besonderer Saft
Woher kommt die viele Säure?
Unser Immunsystem
Die sechs Grade der Übersäuerung nach Dr. Michael Worlitschek
Unser Körper braucht Basen
Erstellen Sie Ihr Säureprofil
Der Mensch, ein basisches Wesen
Die wirksame Entschlackung
Die drei Schritte der Entschlackung
Das »Verjüngungsbad«
Was tun im akuten Notfall?
Die Remineralisierung des Körpers
Ihr persönliches Entsäuerungsprogramm
Zucker ist Gift für Ihren Körper
Kochsalz (Natriumchlorid)
Kau dich gesund: das Tao des Kauens
Säureüberschüssige Nahrungsmittel
Basenüberschüssige und neutrale Lebensmittel
Obst, der ideale Tagesbeginn
Die Banane, die Frucht der Weisen
Trauben, ein Lebenselixier
Gemüse, ein Jungbrunnen
Die Kartoffel, die tolle Knolle
Knoblauch, ein idealer Drüsenregulator
Gewürze können zaubern
Joghurt für ein langes Leben
Der pH-Wert des Regenwassers
Die Bedeutung der wichtigsten Mineralstoffe
Kalzium
Kalium
Magnesium
Die wichtigsten basenbildenden Spurenelemente und ihre Wirkung
Chrom
Eisen
Jod
Kupfer
Mangan
Molybdän
Selen
Schwefel
Zink
Die Laotse-Atmung oder der »zweite Wind«
Die natürliche Vollatmung
Wasser ist Leben
Vergessen Sie das Trinken nicht
Der erste Bereich:
Der zweite Bereich:
Der dritte Bereich:
Die vegetative Azidose
Rauchen, bei der Entsäuerung ein großes Problem
Zusammenfassung: Warum die Übersäuerung des Körpers so gefährlich ist
Wie schnell zeigt sich der Erfolg?
Was ist Krankheit?
Was ist Heilung?
Heilungskrisen bei der Entsäuerung
Abwehrschwäche
Aids
Allergien
Das Altern
Antriebsschwäche
Arteriosklerose
Arthritis
Arthrose
Asthma
Atemwege
Augenprobleme
Bandscheibenprobleme
Bindegewebsschwäche
Blutdruck
Bronchitis
Burn-out
Cholesterinablagerungen
Darmbelastungen
Depressionen
Diabetes
Durchblutungsstörungen
Durchfall
Ekzeme
Endokrine Drüsen
Entgiftung
Erschöpfung
Fastenkrise
Fieber
Gallensteine
Gastritis
Gelenke
Gemütsbelastungen
Geschlechtsorgane
Gicht
Haarausfall
Hämorrhoiden
Hauterkrankungen
Herzinfarkt
Heuschnupfen
Hitzewallungen
Hörsturz
Kalte Hände und Füße
Karies
Kinderlosigkeit
Knochengerüst
Konzentrationsstörungen
Kopfschmerzen und Migräne
Körpergeruch
Krebs
Lebererkrankungen
Magenprobleme
Müdigkeit
Multiple Sklerose
Mund
Mundgeruch
Muskeln
Muskelkater
Muttermale
Mykosen
Nägel
Nervensystem
Neuralgien
Nierenerkrankungen
Osteoporose
Parodontose
Pickel
Die Pille
Pilzinfektionen
Polyarthritis
Potenzstörungen
Prämenstruelles Syndrom
Reizbarkeit
Rheuma
Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Schlaganfall
Schwangerschaft
Schweißfüße
Sodbrennen
Stimmungsschwankungen
Stressanfälligkeit
Tennisarm
Übergewicht
Übersäuerung durch Sport
Unterschenkelgeschwür
Verdauungsbeschwerden
Vorzeitiges Altern
Wechseljahrbeschwerden
Weichteilrheuma
Zähne
Zellulitis
Zwölffingerdarmgeschwür
Das Vitamin der Vitamine
Vitamin C - früher einmal die Rettung vor Skorbut
Vitamin C kann Ihr Leben verlängern
Die optimale Versorgung mit Vitamin C
Der Vitamin-C-Gehalt von Obst und Gemüse
OPC - der geheimnisvolle Kofaktor
Zum Abschluss
Begriffserläuterungen
Alkalose
Azidose
Basen
Mineralstoffe
pH-Wert
Puffersystem
Säure
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →