Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Danksagung Zum Inhalt von Band IV Symbolverzeichnis Band IV
Wichtige physikalische Größen, Band IV
1 Wellenoptik
1.1 Interferenz und Kohärenz
1.1.1 Interferenz 1.1.2 Kohärenz 1.1.3 Überlagerung ebener harmonischer Wellen 1.1.4 Zusammenhang: Phasenwinkel – Gangunterschied 1.1.5 Das Huygenssche Prinzip, Vielstrahlinterferenz
1.2 Beugung an begrenzenden Öffnungen
1.2.1 Das Strahlungsfeld einer linearen Lichtquelle 1.2.2 Fraunhofer- und Fresnel-Beugung 1.2.3 Intensitätsverteilung einer kohärenten Linienquelle in Fraunhofer-Näherung 1.2.4 Fraunhofer-Beugung am Einfachspalt 1.2.5 Beugung am Doppelspalt 1.2.6 Beugung am Vielfachspalt (Beugungsgitter) 1.2.7 Fourier-Optik
1.3 Dispersion und Absorption
1.3.1 Der Brechungsindex 1.3.2 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit 1.3.3 „Normale“ Dispersion, Absorption und „anomale“ Dispersion 1.3.4 Dielektrische Polarisation und Brechzahl
1.4 Polarisation, Fresnelsche Formeln, Transmissions- und Reflexionsgrad
1.4.1 Reflexion und Brechung, Grenzwinkel der Totalreflexion 1.4.2 Polarisation durch Reflexion 1.4.3 Die Fresnelschen Formeln 1.4.4 Reflexions- und Transmissionsgrad 1.4.5 Doppelbrechung und optische Aktivität (Drehung der Polarisationsebene)
1.5 Spektrometer, Monochromatoren und Interferometer
1.5.1 Prismenspektrometer 1.5.2 Gitterspektralapparat 1.5.3 Gittermonochromator 1.5.4 Interferometer
Zusammenfassung Anhang 1 Fraunhofer-Bedingung zur Beobachtung von Beugungserscheinungen im Fernfeld Anhang 2 Intensitätsverteilung bei der Beugung elektromagnetischer Wellen an einer kreisrunden Apertur, Auflösungsvermögen optischer Instrumente Anhang 3 Lorentz-Modell mit Schwingungsdämpfung, komplexer Brechungsindex Anhang 4 Stokessche Überlegung zum Phasensprung um π bei Reflexion am dichteren Medium Anhang 5 Fabry-Pérot-Interferometer: Abhängigkeit der Austrittswinkel αm und der Ringradien Rm von der Ordnung m; Dispersionsbereich ∆λD und Visibilität (Kontrast) V
2 Geometrische Optik: Strahlenoptik und optische Abbildung
2.1 Grundlagen
2.1.1 Grundbegriffe und Grundaxiome 2.1.2 Fermatsches Prinzip 2.1.3 Optische Abbildung 2.1.4 Schattenwurf
2.2 Spiegel, Prisma und Linsen
2.2.1 Ebener Spiegel und Hohlspiegel 2.2.2 Das Prisma 2.2.3 Brechung an Kugelflächen und Abbesche Sinusbedingung 2.2.4 Dünne Linsen 2.2.5 Dicke Linsen und Linsensysteme 2.2.6 Blenden (stops) 2.2.7 Linsenfehler (Aberrationen)
2.3 Optische Instrumente
2.3.1 Das Auge 2.3.2 Die Lupe 2.3.3 Das Mikroskop 2.3.4 Das Fernrohr 2.3.5 Auflösungsvermögen optischer Instrumente
Zusammenfassung
3 Wärmestrahlung
3.1 Grundbegriffe und Grundgrößen
3.1.1 Erzeugung optischer Strahlung 3.1.2 Der Raumwinkel 3.1.3 Radiometrische Grundgrößen 3.1.4 Das Grundgesetz der Strahlungsübertragung
3.2 Photometrie und Lichttechnik
3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Photometrische Messmethoden 3.2.3 Lichttechnik
3.3 Wärmestrahlung, Kirchhoffsches Gesetz, Stefan-Boltzmann Gesetz
3.3.1 Emissions- und Absorptionsgrad 3.3.2 Der schwarze Körper (black body) 3.3.3 Das Kirchhoffsche Gesetz (1859) 3.3.4 Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz
3.4 Die Spektrale Energieverteilung der Wärmestrahlung
3.4.1 Das Wiensche Verschiebungsgesetz (1893) 3.4.2 Das Gesetz von Rayleigh und Jeans 3.4.3 Das Wiensche Strahlungsgesetz 3.4.4 Das Plancksche Strahlungsgesetz 3.4.5 Pyrometrie
Zusammenfassung
Literatur
Für die Themen aller Bände geeignete Literatur Speziell für die Themen von Band IV geeignete und weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion