Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1 Adam Smith und die Jurisprudenz
I. Die Moralphilosophie als Fundament der Nationalökonomie
1. Rezeptionsgeschichte
2. Moralisch fundierte Kautelarjurisprudenz bei Hume und Smith
II. Adam Smith und die ‚Wissenschaft der Gesetzgebung‘
1. Interdisziplinarität
a) Rechtstheorie als Teil der geplanten Kulturgeschichte
b) Smith und die (kognitive) Psychologie
2. Gegenstand und Methode
a) Smiths Vorhaben einer Rechtstheorie
aa) Recht und Gesetzgebung als Gegenstände seiner Theorie
bb) Prinzipienjurisprudenz
b) Lectures on Jurisprudence
c) Folgerung und Reihenfolge der Behandlung
d) Werkimmanenter Zusammenhang
aa) Naturrechtliche Grundausrichtung beider Werke
bb) Vorrang der ökonomischen Betrachtung?
(1) Übertreibungen im Hinblick auf den Eigennutz
(2) Ökonomische Analyse
3. Gerechtigkeit und Gesellschaft bei Smith
a) Gesetze der Gesellschaft
b) Begriff der Gerechtigkeit
4. Das so genannte „Adam-Smith-Problem“
a) Geistiger Umschwung?
b) „Synthese des Gegensatzes“
c) Wechselseitige Beeinflussung von Sympathie und Eigeninteresse
III. Die Adam Smith-Rezeption in der Rechtslehre Kants und der Rechtsphilosophie Hegels
1. Kants Rezeption der Werke von Adam Smith
bb) Vernünftiger und unparteiischer Zuschauer
b) Der Wealth of Nations im Spiegel von Kants Werk
aa) Empirischer und intellektueller Begriff des Geldes bei Kant
bb) Unsichtbare Hand im Ewigen Frieden?
2. Hegels Bezugnahme auf Adam Smith in der Rechtsphilosophie
a) Hegels „System der Bedürfnisse“
aa) „Wimmeln der Willkür“ und unsichtbare Hand
bb) „Wirtschaftsastronomie“ und “Invisible Hand of Jupiter”
b) Rezeptionsgeschichtliche Linie von Smith über Hegel zu Marx
c) Unsichtbare Hand und List der Vernunft
§ 2 Rechtstheorie in der Theory of Moral Sentiments
I. Rechtstheoretische Voraussetzungen
1. Pragmatisches und empiristisches Vorgehen
2. Abwendung von Humes Utilitarismus
3. Gerechtigkeit und Nutzen
a) Vorrang der Regeln der Gerechtigkeit
b) Psychologische Gründe perpetuierender Unrechtsbegehung
c) Rational und Social Choice Theory
II. Anthropologische Grundannahme
1. Der Basissatz der Moralphilosophie
a) Sympathie
b) Beurteilungsmaßstab
2. Das „gerechte Gefühl“ des unparteiischen Zuschauers
a) Veredelung des Vergeltungsgefühls
aa) Rationale Sublimierung des Ressentiments
bb) Umgestaltung unkontrollierter Leidenschaften in berechtigte Interessen
b) Anwendung auf den Wealth of Nations
c) Impartial spectator
d) Der impartial spectator im Spiegel der Forschung
aa) “Impartial jurist”
bb) Fernwirkung des unparteiischen Zuschauers
cc) Bewertung und werkimmanente Zusammenschau
e) Der unparteiische Geschworene in den Lectures on Jurisprudence
aa) Informationsvorsprung durch Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten
bb) Folgerung
III. Gesetze der Gerechtigkeit
1. Sympathie und Gerechtigkeitssinn
a) (Rechts-)Soziologie avant la lettre
b) Gerechtigkeit als Grundlage der bürgerlichen Gesellschaft
2. Gerechtigkeit als höchste Tugend
a) Sprache und Recht
b) Verwirklichung der Gerechtigkeit
c) Gerechtigkeit gegenüber den Menschen und Dingen
aa) Gerechtigkeit als Inbegriff aller sozialen Tugenden
bb) Prinzip der sprachlichen Universalität der Gerechtigkeit
3. “The most sacred laws of justice”
a) Reihenfolge der Schutzgüter
b) Religiöser Ursprung der Rechte?
aa) Heiligkeit der Gesetze
(1) Sklaverei im Spiegel der Lectures on Jurisprudence
(2) Bekräftigung des naturrechtlichen Ursprungs
bb) Wissenschaftstheoretische Relevanz des ethischen Gefühls
(1) Naturrechtliche Begründung
(2) Gesetze als allgemeine Regeln
(3) Das „moralische Gesetz in mir“
cc) “Philosophers or men of speculation”
c) Deistische Ausrichtung?
aa) Der Mensch als naturgemäßer Richter des Menschen
bb) Zurückhaltung gegenüber jenseitiger Gerechtigkeit
d) Folgerungen für das Gerechtigkeitsverständnis
4. Gefühlsgemäße Unrechtsbegründung
a) Unrecht als Verletzung der Gerechtigkeit
aa) Psychologische Komponente der empirischen Grundhaltung
bb) Entstehung des Vergeltungsgefühls
b) Rechtsdurchsetzung und ‘rule of law’ im Wealth of Nations
c) Rechtstheoretische Kompetenz in der Zusammenschau
5. Vorschriften zur Förderung des gedeihlichen Gemeinwesens
6. Pflichten des Gesetzgebers
7. Schutzzwecktrias: Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit
a) Rangverhältnis
b) Die Rolle der Gleichheit
aa) Beleg für die Umschwungtheorie unter französischem Einfluss?
bb) Interdependenz der Freiheit, Gleichheit und Sicherheit
cc) Zusammenfassung
8. Regeln der Rechtlichkeit
a) Verschwiegenheitspflichten und Wettbewerbsverbote
b) Pflicht zur Genauigkeit
aa) Weitumspannendes Gerechtigkeitsgebot
bb) Rechtsethisches Gebot
c) Gerechtigkeit als Grammatik
9. System positiver Gesetze
a) Bindung des Wealth of Nations an die Moraltheorie
aa) Moralphilosophie als Fundament des Staates
(1) Staat und Gesetzesgeltung
(2) Staatliche Rechtsdurchsetzung im Dienste des Naturrechts
bb) Behandlung der Moralphilosophie im Wealth of Nations
b) Gerechtigkeit und Fairness
aa) Spiel-Metapher und Rechtstheorie
bb) Moderne Gerechtigkeitstheorien
c) Vergleich mit dem Schachspiel
aa) Harmonie
bb) Rahmen gesetzlicher Regelungen
IV. System des Naturrechts
1. Die Wissenschaft vom Naturrecht
a) Naturrecht und positives Recht
b) Forschungsstand
2. System des positiven Rechts als Versuch des Systems des Naturrechts
a) Smiths Systemdenken
b) Ethische Notwendigkeit staatlicher Rechtspflege
c) Positives Recht als konkretisiertes Naturrecht
d) Naturrecht als hypothetische Kodifikation
e) Notwendige Divergenz zwischen Naturrecht und positivem Recht
aa) Vorwegnahme späterer Forschungsinteressen
bb) Evolution und Unschärfe des positiven Rechts
f) Gesetze der Verwaltung und Gesetze der Gerechtigkeit
§ 3 Recht und Gerechtigkeit im Weal th of Nat ions
I. Rechtstheoretische Herausforderungen
1. Regulierungsbedürftige Ungleichgewichte?
a) Interessenanalyse
aa) Subjektive Beweggründe und objektive Gegebenheiten
bb) Interessenbewertung im internationalen Vergleich
cc) Wirtschaftsfreiheit durch den Rechtsstaat
b) Rudimentäre Rechtstatsachenanalyse
aa) Erfahrungssätze
bb) Praxistauglichkeit
cc) Historische Tatsachenforschung
c) Koalitionsfreiheit versus Kartellierung
d) Mindestlohngebot |
e) Rechtstatsachenbefund und dogmatische Folgerung
aa) Rechtstheoretische Fundierung des Günstigkeitsprinzips
bb) Unternehmer ohne Gesetzgebungskompetenz
cc) “Laws of Draco”
(1) Gefahr des grassierenden Lobbyismus’
(2) Das Problem wirtschaftlicher Macht
dd) Gefahr der Interessentenjurisprudenz
ee) Ausnahme bei zufälliger Interessenkonvergenz
f) Gerechtigkeitsbewertung und ökonomische Folgen
g) Ungerechtigkeit menschlicher Gesetze
aa) Smiths Anthropologie
bb) Innere Unabhängigkeit von der Ungerechtigkeit
cc) Unabhängigkeit und Freiheit
2. Gesetzliche Anordnung beruflicher Zulassungsbeschränkungen
a) Unausgesprochener Rechtspaternalismus
b) Die guten und die wahren Gründe der Gesetze
aa) Rolle des Römischen Rechts
(1) Romanistik und Bildungswesen
(2) Kontinentaleuropäische Methodenlehre
bb) Widerspruchsfreiheit der Gesetze
(1) Vorgebliche Teleologie und wirklicher Geltungsgrund
(2) Recht der Parteien ‘laws of faction’ und ‘laws of nations’
c) Methodologische Fundierung
aa) Wortlautanalyse und mangelnde Teleologie des Gesetzes
(1) Sinnwidrige Gesetze
(2) Berücksichtigung ökonomischer Gegebenheiten bei der Bestimmung des Gesetzeszwecks
(3) Methodische Bewertung
(4) Folgerung für die Bewertung staatlicher Eingriffe
bb) Europarechtliche Betrachtung avant la lettre
(1) Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsfreiheit
(2) Europäische Wirtschaftspolitik
d) Wirtschaftspolitische Regeln als legitimationsbedürftiges Argument
e) Verstoß gegen natürliche Freiheit und Gerechtigkeit
f) Niederlassungsfreiheit versus Ausschluss aus der bürgerlichen Gesellschaft
II. Freiheit und Gesetzgebung in der Geldwirtschaft
1. „Bau einer gemeinsamen Brandmauer“: Bankenregulierung
a) Unentbehrlichkeit des freien Wettbewerbs
aa) Einzelinteresse als bestimmendes Prinzip
bb) Differenzierte Betrachtung positiven Rechts
cc) Zwischenergebnis
b) Ungehinderte Bankgeschäfte unter bestimmten Voraussetzungen
aa) Nützliches Gesetz über den Bankenverkehr
bb) Einschränkungen
(1) Eigenkapitalausstattung und Vorsichtsprinzip
(2) Banken unter dem Damoklesschwert des Bankrott
(3) ‚Systemrelevanz‘ als Fremdkörper im System
c) Smiths Vorschlag eines Bankgesetzes
aa) Gesetzliche Verletzung der persönlichen Freiheit?
bb) Missbräuchliche Ausübung der natürlichen Freiheit
cc) Brandmauer als Paradigma
(1) Brillanz des Beispiels
(2) Individuelle Freiheitsbeschränkung im Interesse kollektiver Selbsterhaltung
2. Zinsgesetzgebung
a) Ungeeignetheit eines gesetzlichen Zinsverbots
aa) Effektive Durchsetzung der Vertragserfüllung
bb) Rechtstheoretische Untermauerung durch die Versicherung
b) Gesetzlicher Höchstzins
aa) Äquivalenzinteresse
bb) Freiheit unter der Herrschaft des Rechts
c) Legitime Eingriffe und rechtstheoretische Folgerung
3. Zusammenschau
III. Systeme der Politischen Ökonomie
1. Staats- und Gesetzgebungswissenschaft
a) Kants Kenntnis der Moralphilosophie Smiths
aa) „Der Engländer Smith Kants Liebling“
bb) Unveränderliche und allgemeingültige Grundsätze als Maßstab der Gesetzgebung
(1) Skepsis gegenüber den Staatsmännern
(2) Gesetzgeber und Verfassungsgeber
cc) ‘Laws of Nations’ – ‘Wealth of Nations’
b) Stellenwert der Rechtstheorie
2. Die unsichtbare Hand
a) Ferguson, Tucker und Burke
b) Hume und Montesquieu
c) Smiths neuartige Zwecksetzung
3. Faktizität der unsichtbaren Hand
a) Rechtstheoretischer Gehalt der unsichtbaren Hand
aa) Unsichtbare Hand als Essenz der Rechtstheorie?
bb) Adam Smith und Jhering
cc) Nachträgliches Erklärungsmuster oder normativer Geltungsanspruch?
b) Sein und Sollen
c) Informationsvorsprung des Marktes
aa) Kenntnis des Einzelnen
bb) Rechtstheoretische Unterstützung der unsichtbaren Hand?
4. Die unsichtbare Hand im übrigen Werk
a) “The Invisible Hand of Jupiter”
b) Die unsichtbare Hand in der Moralphilosophie
aa) Iustitia distributiva und iustitia commutativa
bb) Erklärungsmodell der Güterverteilung
cc) Mögliche Regulierungsbedürftigkeit des Kapitalmarkts
5. Abschied von der unsichtbaren Hand?
a) Fortwirkung der Missverständnisse
aa) Bankenregulierung als Bedingung
bb) Zeitgenössische schottische Bankenkrise
cc) Zwischenergebnis
b) Deismus und Gerechtigkeitsdefizit
c) Moralphilosophie als Determinante der unsichtbaren Hand
aa) Gleichklang von Theory of Moral Sentiments und Wealth of Nations
bb) Privateigentum als Bedingung der Freiheit unter dem Gesetz
6. Außenhandelsgesetze und internationaler Handelsverkehr
a) Gefahr des Lobbyismus’ im Gesetzgebungsverfahren
b) Rechtstheoretische Bedeutung der unsichtbaren Hand
c) Vorgebliche Hemmnisse durch staatliche Eingriffe
d) Wirkliche Hemmnisse in Gesetzesform
aa) Prinzipielle Unvoreingenommenheit gegenüber handelshemmenden Gesetzen
bb) Widersinnigkeiten in der Gesetzgebung
(1) Monopolisierung und Marktbeherrschung
(2) Schutzzweckdivergenz und materielle Gerechtigkeit
cc) Ungeeignetheit gesetzlicher Regelungen
(1) Widersinnige Konsequenzen
(2) Befristete Gesetze
dd) Primat des Einzelnen gegenüber dem Gesetzgeber bei der Interessenwahrnehmung
7. Zusammenhang zwischen Rechts- und Moraltheorie
a) Smiths Vergleich von Getreidehandel und Religionsausübung
b) Utopie eines vernünftigen Systems
aa) Immanente Grenzen des positiven Rechts
bb) Ruhe und Ordnung – Freiheit und Sicherheit
8. „Gesetze Solons“
IV. System der natürlichen Freiheit
1. Freiheitsbestimmung
a) Zusammenhang mit der Theory of Moral Sentiments
b) Unterschied zu Hobbes, Pufendorf und Mandeville
aa) Mandevilles Bienenfabel
bb) Smiths Ablehnung
cc) Intellektuelle Redlichkeit des Moralphilosophen
dd) Mandeville in den Lectures on Jurisprudence
ee) Moraltheoretisches Fundament der Gesellschaft
c) Naturrecht und Vernunft als Korrektive
2. Einschränkungen: Kompromisse nach Art der Gesetze Solons
a) Allfällige Berücksichtigung der Moralphilosophie
aa) Gesetzgeberischer Anreiz bzw. Anstoß
bb) Elementare Voraussetzungen
b) Verfehlte Vereinnahmung
3. Folgerungen
a) Vorrang von Gesetz und Recht
b) Präzisierung des Tatbestands der Intervention
c) Prinzipielle Staatsbejahung
V. Aufgaben und Befugnisse des Staates
1. Einrichtung des Justizwesens
a) Rechtsgeschichtliche Entwicklung und moralische Überwindung
aa) Vierstadientheorie und Bedarf an Recht
bb) Montesquieu als geistiger Vorläufer
cc) Faktische Ungleichheit vor dem Gesetz
dd) Unsoziale Affekte als Hüter der Gerechtigkeit
b) Genese des Rechts
aa) Gerechtigkeit durch staatliche Richterbesoldung
bb) Gewaltenteilung
(1) Einfluss Montesquieus
(2) Sicherung des Einzelnen vor staatlicher Willkür
c) Zwischenergebnis
2. Errichtung und Erhaltung öffentlicher Einrichtungen
a) Befugnis zum staatlichen Zwang
b) Legitimer Paternalismus
c) Gefahrenabwehr und Verkehrsschutz
3. Erhebung von Steuern
a) Legitimation der Besteuerung
aa) Formale Begründung: Finanzierung des Aufwands
(1) Teleologische Auslegung von Steuergesetzen
(2) Versuchung der Steuerhinterziehung
bb) Materielle Begründung: Gegenleistung für den Schutz
b) Gesetzmäßigkeit und Bestimmtheit
aa) Willkürfreiheit, Gleichheit und Leistungsfähigkeit
bb) Sympathie mit den Armen
cc) Parallele innerhalb der Theory of Moral Sentiments
c) Ungleichheit und Unbestimmtheit
aa) Steuergerechtigkeit im Interesse der Minderprivilegierten
bb) Bestimmtheit und Ungleichheit beim Erstgeburtsrecht
(1) Verhinderung der Zersplitterung des Grundeigentums
(2) Rechtssicherheit durch Bestimmbarkeit
cc) Interdependenz von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit
d) „Grundgesetz des Staates“
aa) Grundrente der Ökonomisten
bb) Legislatorische Konstanz in der Besteuerung
e) Rechtsfolgen und moraltheoretische Bewertung von Verstößen gegen die Finanzgesetze
aa) Partikularinteressen an der Bestrafung
(1) Analyse der Rechtsverhältnisse und moralische Bewertung
(2) Gesetzgeberische Beseitigung des Grundübels
bb) Gesetzesverletzung und Naturrecht
(1) Schmuggel als Paradigma
(2) Hypothetische Naturrechtsbetrachtung
(3) Unterscheidung von Recht und Moral
(4) Jurisprudenz und Rhetorik
§ 4 Zusammenfassung und Folgerung
Literaturverzeichnis
I. Werke von Adam Smith
II. Übersetzungen
III. Sekundärliteratur
Personenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →