Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einführung
1. Der Autorbegriff in der Diskussion
2. Das Phänomen pluraler Autorschaft: Forschungsstand
3. Plurale Autorschaft - Systematischer Zugang
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
I. Plurale Autorschaft als reziproke Kreativität
Plurale Autorschaft im Fließenden Licht der Gottheit? Kanonisierungen - Dekonstruktionen - Ästhetische Faktur
1. Auf der Suche nach der Autorin: Zur Forschungsgeschichte
2. Pluralisierungen: Akteure im Text
3. Dissoziationen: Das Ich als Medium
4. Materialisationen: Gott im Buch
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Geben und Nehmen Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit
1. Einleitung
2. Diachrone Co-Autorschaft: William Shakespeare und John Fletcher, The Two Noble Kinsmen
3. Dialog bzw. dialogische Interaktion: George Herbert, A Wreath
4. Wechselseitige Notwendigkeit: Geffrey Whitney, A Choice of Emblemes, 65: Mutuum auxilium
5. Zusammenarbeit mit dem Publikum bzw. Zuhörer: Epiloge und Applausaufrufe in A Midsummer Night’s Dream und The Tempest
6. Ergebnis
Literaturverzeichnis
Notes
II. Explizite Ausstellung von pluraler Autorschaft
E pluribus unum? Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana
1.
2.
3.
4.
5.
Literaturverzeichnis
Notes
Plurale Autorschaft in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrhunderts - am Beispiel von Constantin Christian Dedekinds Aelbianischer Musen-Lust (1657)
1.
2.
3.
4.
Literaturverzeichnis
Notes
Martin Opitz signiert ein Stammbuch Multiple Autorschaft und ‚andere Ästhetik‘ im emblematischen album amicorum
1. Emblembücher als Alben
2. Plurale Autorenschaft von Emblemen und die Praxis der Emblemwidmungen
3. Individuum und Kollektiv im album amicorum
4. Emblembücher und Gender
5. Das Emblembuch wird zum Album
6. Martin Opitz verfasst einen Eintrag in Christian Weigels Stammbuch
7. Die Poetik des gedruckten Emblems
8. Der Manuskripteintrag von Martin Opitz
9. Die Ästhetik der Differenz
10. Martin Opitz, der lorbeerbekränzte Dichter
11. Die ‚andere Ästhetik‘ oder: Die Ästhetik der Andersheit
Literaturverzeichnis
Notes
Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität Der siebenarmige Leuchter im Braunschweiger Dom und seine historistische Rekonfiguration
1. Form und Faktur
2. Semantik und Akteure im 12. Jahrhundert
3. Dislokation und Eliminierung
4. Restaurierung und Rekonfiguration im 19. Jahrhundert
5. Fazit: Plurale Autorschaft - diachrone Hybridität
Literaturverzeichnis
Notes
III. Plurale Autorschaft in der Interaktion von Produktion und Rezeption
Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts
1. Einleitung
2. Wer schrieb die Torah?
3. Wie lässt sich die Torah lesen?
Literaturverzeichnis
Notes
Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten
1. Allgemeiner Stellenwert des (pluralen) Autors in der Musik
2. Konzepte pluraler Autorschaft in Musikermotetten
3. Systematischer Ansatz
Literaturverzeichnis
Notes
Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593)
1. Einleitung
2. Erzählstrukturen in Wort und Bild
3. Pygmalions Statue
4. Pygmalion: Künstler und Betrachter
5. Pygmalion in der Frühen Neuzeit
6. Resümee
Literaturverzeichnis
Notes
(Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgrafik
1. Werk ohne Autor?
2. Der Kupferstich in Autopsie
3. Arbeiten mit Ovid - Bild und Text im Fokus
4. Pygmalion zwischen autor und opus
5. Die Skulpturen als Verweissystem
6. Venus und Visus: Die Macht des Betrachtens
7. Zurück zum Anfang: Autorfragen
Literaturverzeichnis
Notes
IV. Co-Kreativität im Wechselspiel von Individuum und Kollektiv
‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‚verðr sagt‘ Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur
1. Einleitung
2. Hinweise auf ‚Autorschaft‘ in den Isländersagas
3. Wer erzählt die Isländersagas?
4. Die plurale Autorschaft der Isländersagas
Literaturverzeichnis
Notes
‚Anders als alle anderen Egils sagas‘ Zum Konnex von Einzelverfasserschaft und anderer Ästhetik im spätvormodernen Island
1. Anonyme offene Überlieferung und plurale Autorschaft
2. Poetæ et scriptores: Autorschaftskonzepte in frühneuzeitlichen isländischen Literaturgeschichten
3. Gewäsch und Erlogenes
4. (Isländer-)Sagas, kollektive Autorschaft und Autorgenies
5. (Isländer-)Sagas, Philologen und Impostoren
6. Konklusionen
Literaturverzeichnis
Notes
Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman
1. Autorschaft im höfischen Roman: Die textkritische Dimension
2. Reproduktiv und deutend: Wiedererzählen im höfischen Roman
3. Praxis und Poetik der Kurzfassungen höfischer Romane
4. Plurale Autorschaft und Formen ästhetischer Erfahrung
5. Dialog der Varianten: krâm oder chranz - minne oder helfe. Wozu hat sich die Herzogin Orgeluse verpflichtet?
6. Medialität
Literaturverzeichnis
Notes
Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft - und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts
1. Einleitung
2. Botanische Abbildungen als Gebrauchskunst
3. Botanische Abbildungen und ihre Autoren
4. Bildlicher Diskurs im Kollektiv
5. Fazit: Wer ist der ‚Autor‘ einer botanischen Abbildung?
Literaturverzeichnis
Notes
Abbildungsnachweise
Einführung Annette Gerok-Reiter, Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer, Angelika Zirker
Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit Matthias Bauer, Sarah Briest, Sara Rogalski, Angelika Zirker
E pluribus unum? Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana Frank Bezner
Plurale Autorschaft in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrhunderts - am Beispiel von Constantin Christian Dedekinds Aelbianischer Musen-Lust (1657) Dirk Werle
Martin Opitz signiert ein Stammbuch. Multiple Autorschaft und ‚andere Ästhetik‘ im emblematischen album amicorum Mara R. Wade
Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität. Der siebenarmige Leuchter im Braunschweiger Dom und seine historistische Rekonfiguration Andrea Worm
Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur. Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts Konrad Schmid
Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten Lorenz Adamer
Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593) Katharina Ost
(Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgrafik Katharina Hiery
Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman Martin Baisch
Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft - und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts Kärin Nickelsen
Register
Personenregister
Terms Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →