Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Band 1: Grundlagen, Systemaufbau und Methoden
Inhaltsverzeichnis Band 3: Systemverhalten und Berechnung von Drehstromsystemen
Größenbezeichnungen
1 Einführung und Übersicht
2 Synchronmaschinen
2.1 Prinzipieller Aufbau einer Synchronmaschine und Wicklungsschema
2.1.1 Ständerwicklungen und Ständerdrehfeld
2.1.2 Läuferwicklung und Läuferdrehfeld
2.1.3 Wicklungsschema und Zweiachsentheorie
2.2 Nichtstationäres Betriebsverhalten
2.3 Quasistationäres Modell
2.4 Ersatzschaltungen für die Symmetrischen Komponenten
2.4.1 Ersatzschaltungen für das Mitsystem
2.4.2 Ersatzschaltung für das Gegensystem
2.4.3 Ersatzschaltung für das Nullsystem
2.5 Funktionsweise und stationäres Betriebsverhalten
2.5.1 Funktionsweise
2.5.2 Stromquellenersatzschaltung für den stationären Zustand
2.5.3 Leerlauf und Polradspannung
2.5.4 Ankerrückwirkung
2.6 Stationäres Betriebsverhalten und Zeigerbilder
2.6.1 Blindleistungsregelung
2.6.2 Wirkleistungsregelung
2.6.3 Zeigerbild der Vollpolsynchronmaschine
2.6.4 Zeigerbild der Schenkelpolsynchronmaschine
2.7 Leistung und Drehmoment
2.7.1 Leistungsfluss in einer Drehfeldmaschine
2.7.2 Drehmoment und Wirkungsgrad einer Drehfeldmaschine
2.7.3 Leistungsfluss, Wirkungsgrad und Drehmoment einer Synchronmaschine
2.7.4 Vom Synchrongenerator an das Netz abgegebene Leistung
2.7.5 Wirkleistung-Winkel-Kennlinie
2.7.6 Blindleistung-Winkel-Kennlinie
2.7.7 Leistungsdiagramm
2.8 Bewegungsgleichung
2.9 Blockgröße und Bemessungsgrößen von Turbogeneratoren
2.10 Erregersysteme von Synchronmaschinen
3 Asynchronmaschinen
3.1 Aufbau und Betriebsweise
3.1.1 Kurzschlussläufer
3.1.2 Schleifringläufer
3.2 Wirkungsprinzip und Betriebsweise
3.3 Ersatzschaltungen für die Symmetrischen Komponenten
3.3.1 Ersatzschaltungen für das Mitsystem
3.3.2 Ersatzschaltung für das Gegensystem
3.3.3 Ersatzschaltung für das Nullsystem
3.4 Bestimmung der Elemente der vereinfachten Ersatzschaltung
3.5 Leistungsfluss und Drehmoment
3.6 Bewegungsgleichung
3.7 Zeigerbild
4 Ersatznetze
4.1 Ersatzschaltung für das Mitsystem
4.2 Ersatzschaltung für das Gegensystem
4.3 Ersatzschaltung für das Nullsystem
5 Transformatoren
5.1 Bauarten und Einsatz von Wechsel- und Drehstromtransformatoren
5.1.1 Kernbauarten von Wechsel- und Drehstromtransformatoren
5.1.2 Wicklungen, Kühlung und Bemessungsgrößen von Drehstromtransformatoren
5.2 Einphasentransformator
5.2.1 Strom- und Spannungsgleichung und Flussverteilung
5.2.2 Ersatzschaltung des Einphasentransformators
5.2.3 Vereinfachte Ersatzschaltung eines Einphasentransformators
5.2.4 Idealer Transformator
5.3 Drehstromtransformatoren
5.3.1 Schaltungen von Drehstromwicklungen
5.3.2 Schaltgruppen von Drehstromtransformatoren
5.3.3 Übersetzungsverhältnis von Drehstromtransformatoren
5.4 Einsatz von Drehstromtransformatoren
5.4.1 Maschinen- oder Blocktransformatoren
5.4.2 Blockeigenbedarfstransformatoren
5.4.3 Netzkuppeltransformatoren
5.4.4 Verteilungstransformatoren
5.4.5 Ortsnetztransformatoren
5.5 Ersatzschaltungen für die Symmetrischen Komponenten
5.5.1 Ersatzschaltung für das Mitsystem
5.5.2 Ersatzschaltung für das Gegensystem
5.5.3 Ersatzschaltung für das Nullsystem
5.6 Bestimmung der Ersatzschaltungselemente
5.6.1 Kurzschlussversuch und relative Bemessungskurzschlussspannung
5.6.2 Leerlaufversuch
5.6.3 Bestimmung der Nullsystemgrößen
5.7 Betriebsverhalten
5.7.1 Spannungsabfall und Kapp’sches Dreieck
5.7.2 Leerlauf
5.7.3 Kurzschluss
5.7.4 Wirkleistungsverluste und Blindleistungsbedarf
5.7.5 Wirkungsgrad
5.8 Unsymmetrische Belastung und Sternpunktbelastbarkeit
5.8.1 Durchflutungsgleichgewicht
5.8.2 Sternpunktbelastbarkeit Yyn0-Transformator mit Drei- und Fünfschenkelkern
5.8.3 Sternpunktbelastbarkeit Yyn0d5-Transformator mit Drei- und Fünfschenkelkern
5.8.4 Sternpunktbelastbarkeit Dyn5-Transformator mit Drei- und Fünfschenkelkern
5.8.5 Sternpunktbelastbarkeit Yzn5-Transformator mit Drei- und Fünfschenkelkern
5.9 Dreiwicklungstransformator
5.10 Parallelbetrieb von Transformatoren
5.11 Spartransformator
5.11.1 Typ- und Durchgangsleistung
5.11.2 Ersatzschaltung für das Mitsystem
5.11.3 Relative Bemessungskurzschlussspannung
5.12 Regeltransformator
5.12.1 Längsregelung
5.12.2 Querregelung
5.12.3 Schrägregelung
6 Leitungen: Freileitungen und Kabel
6.1 Übersicht
6.2 Drehstrom-Freileitung
6.2.1 Aufbau von Freileitungen
6.2.2 Maste
6.2.3 Leiterseile
6.2.4 Erdseil
6.2.5 Isolatoren und Armaturen
6.2.6 Mastfundament und bauliche Maßnahmen
6.2.7 Querung von Verkehrswegen, Gewässern und Waldgebieten
6.3 Drehstromkabel
6.3.1 Übersicht
6.3.2 Aufbau von Energiekabeln und Aufbauelemente
6.3.3 Kabeltransport und Kabellegung
6.3.4 Querung von Verkehrswegen
6.3.5 Kabelhochspannungsprüfung
6.4 Leitungsgleichungen im Frequenzbereich
6.4.1 Lösung der Leitungsgleichungen, Wellenimpedanz und Ausbreitungskonstante
6.4.2 Sonderfall der verlustlosen Leitung
6.4.3 Sonderfall der verlustarmen Leitung
6.5 Leitungsparameter
6.5.1 Ohmsch-induktive Kopplung
6.5.2 Kapazitive Kopplung
6.5.3 Verdrillung
6.5.4 Typische Parameter von Freileitungen und Kabel
6.6 Vierpolgleichungen und Ersatzschaltungen
6.6.1 Kettenform
6.6.2 Admittanzform und Π-Ersatzschaltung
6.6.3 Impedanzform und T-Ersatzschaltung
6.6.4 Ersatzschaltungen für die elektrisch kurze Leitung
6.6.5 Vereinfachte Ersatzschaltung
6.7 Betriebsverhalten
6.7.1 Zeigerbild und Spannungsabfall
6.7.2 Übertragbare Leistung
6.7.3 Verluste und Blindleistungsbedarf
6.7.4 Natürlicher Betrieb (Anpassung)
6.7.5 Leerlaufende Leitung, Ladestrom und Ferranti-Effekt
6.7.6 Kurzgeschlossene Leitung
7 Drosselspulen, Kondensatoren und Kompensation
7.1 Reihendrosselspule zur Begrenzung von Kurzschlussströmen
7.2 Paralleldrosselspule zur Ladestromkompensation
7.3 Sternpunktdrosselspule zur Sternpunkterdung
7.4 Reihenkondensator zur Spannungsund Stabilitätsverbesserung
7.4.1 Einsatz im Mittelspannungsnetz zur Spannungsbetragsverbesserung
7.4.2 Einsatz im Höchstspannungsnetz zur Stabilitätsverbesserung
7.5 Parallelkondensatoren
A Anhang
A.1 Ausgewählte SI-Basis-Einheiten
A.2 Ausgewählte abgeleitete SI-Einheiten
A.3 Naturkonstanten und mathematische Konstanten
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →