Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Über das Werk von Péter Esterházy Einleitung
1 Kontexte und Zielsetzungen dieses Bandes
2 Fiktion, Literatur und die Vielstimmigkeit der Sprache(n) bei Esterházy
3 Herausforderungen der Schreibweise von Esterházy an das Konzept „Literatur“ und an die Rezeption
Literatur
Notes
I Das Phänomen Esterházy (zwischen Lesen, Schreiben und Übersetzen)
Péter Esterházy – Werk und Wirkung
1 Fünf kleine weiße Bücher und ein großes
2 Autonomie der Kultur durch Engagement des Autors
3 Familiengeschichte(n)
4 Eine nicht ganz himmlische Harmonie
5 Der Autor als Staatsbürger
6 Ein liebenswerter Mensch
Der Sprachspieler
Literatur
Notes
Abschweifen und Verirren Vom Glück, Péter Esterházy zu übersetzen
II Das Werk Esterházys: Perspektiven der Literaturwissenschaft An den Rändern der Literatur – zum frühen Werk
Figurationen des Schweigens in Péter Esterházys früher Prosa
1 Erzählen und Schweigen (beim frühen Esterházy)
Literatur
Notes
Ausgesprochen unausgesprochen Schweigemomente und Zitateffekte im Produktionsroman
Literatur
Notes
Literarische Produktion (Ökonomie, Medialität und Textualität im Produktionsroman)
1 Einleitende Bemerkungen
2 Die Medien literarischer Produktion: Form, Medium, Zeit
3 Außerhalb und innerhalb der Sprache
4 Die Rhetorik des Papiers
Literatur
Notes
Die Kunst, Fliegen zu fangen: Textualität, Aleatorik und Redehaftigkeit (Zu einer Neulektüre des Produktionsromans)
Literatur
Notes
Literarisches Schreiben und (inter-)textuelles Universum
„Graziöse“ Ungebundenheit Stimme und Schreibbarkeit in Esterházys Prosa
Notes
Literatur
Ein Netz der kleinen Formen: Muster und Originalität im Schreiben Péter Esterházys
Literatur
Notes
Selektive Tradition und Kanon bei Péter Esterházy
Literatur
Notes
Werkkomposition und Lesefiguren der Intertextualität
The Making of World Literature: Slavno je za otadžbinu mreti by Danilo Kiš and Mily dicső a hazáért halni by Péter Esterházy
1
2
3
References
Notes
Indirekt in der Schwebe Formen der Zeiterfahrung in Péter Esterházys Werk Einführung in die schöne Literatur
Literatur
Notes
Eine fragmentarische Enzyklopädie Péter Esterházy: Harmonia Caelestis
Literatur
Notes
Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum
Literatur
Notes
Sprachbedingtheit, Sprachreflexion und Sprachvergessenheit in den Esti-Novellen von Péter Esterházy und Dezső Kosztolányi
Literatur
Notes
Regionale Konstellationen der literarischen Kommunikation
Die neu definierten Traditionen der Reiseliteratur in dem Roman Donau abwärts von Péter Esterházy
1 Über Reiseliteratur
2 Reise und Selbstreflexion
3 Roman der Gegensätze
4 Die unsichtbaren Städte
5 Doppelseitige Traditionsauffassung
Literatur
Notes
Mitteleuropa und die „Stille“ von Diktaturen in Péter Esterházys Sprachkunst
1 Der Blick des „Anderen“, der eigene Blick – Osteuropa und Mitteleuropa als Sprache
2 Die „Stille“ von Diktaturen – Lauschen auf die Sprache
3 Mitteleuropa erträumen, Heimat erträumen
4 Literatur – die „nicht angewandte“ Kunst
Literatur
Notes
Archiv und Zeugenschaft in Esterházys Verbesserter Ausgabe
1 Replik von Péter Szirák
2 Entgegnung von Csongor Lőrincz
Literatur
Notes
Dialog und Testamentarität in den letzten Werken
Im-Körper-Sein, Transsubstantiation und Offenbarung: Sprechmodus in Markus-Version
1 Der Modus der Rede
2 Die Rede als Gebet
3 Die Existenz des Sprechenden im Körper
4 Die Sünde
5 Die Transsubstantiation
6 Die kerygmatische Rede
Notes
Literatur
On the Concept of Writing “Versions” of a “Simple Story” in the Late Prose of Péter Esterházy
1
2
3
Literature
Notes
Die Darstellung von Krankheit in Péter Esterházys Werken Bauchspeicheldrüsentagebuch und Schuldig
Literatur
Notes
Über die Autor*innen
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
Titelverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →