Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Vorbemerkung.
I. Quaestio Die Wahrheit
1. Artikel Was ist Wahrheit?
2. Artikel Findet sich die Wahrheit eher im Verstand als in den Dingen?
3. Artikel Gibt es Wahrheit im zusammenfassenden und zergliedernden Verstand?
4. Artikel Gibt es nur eine Wahrheit, durch die alles wahr ist?
5. Artikel Gibt es noch eine andere ewige Wahrheit als die erste Wahrheit?
6. Artikel Ist die geschaffene Wahrheit unveränderlich?
7. Artikel Wird von Wahrheit in der Gottheit im Sinne der Person oder des Wesens gesprochen?
8. Artikel Stammt alle Wahrheit von der ersten Wahrheit her?
9. Artikel Gibt es Wahrheit in den Sinnen?
10. Artikel Gibt es ein falsches Ding?
11. Artikel Gibt es Falschheit in den Sinnen?
12. Artikel Gibt es Falschheit im Verstand?
II. Quaestio Gottes Wissen
1. Artikel Gibt es in Gott Wissen?
2. Artikel Erkennt Gott sich selbst bzw. hat er ein Wissen um sich selbst?
3. Artikel Erkennt Gott anderes als sich selbst?
4. Artikel Besitzt der göttliche Verstand eine das ihnen Eigentümliche treffende und bestimmte Erkenntnis von den Dingen?
5. Artikel Erkennt Gott das Singuläre?
6. Artikel Erkennt der menschliche Verstand das Singuläre?
7. Artikel Erkennt der göttliche Verstand bei allem, was er erkennt, daß es jetzt ist oder nicht ist, so daß er zu Aussagen kommt?
8. Artikel Erkennt Gott das Nichtseiende?
9. Artikel Erkennt Gott das Unendliche?
10. Artikel Kann Gott Unendliches wirken?
11. Artikel Spricht man bei Gott und bei uns in gleichem Sinne von Wissen?
12. Artikel Erkennt Gott das zukünftige singuläre Kontingente?
13. Artikel Ist das göttliche Wissen veränderlich?
14. Artikel Ist Gottes Wissen die Ursache der Dinge?
15. Artikel Besitzt Gott ein Wissen um das Schlechte?
III. Quaestio Die Ideen
1. Artikel Gibt es Ideen?
2. Artikel Ist es notwendig, eine Mehrheit von Ideen anzusetzen?
3. Artikel Zielen die Ideen selbst auf die Praktische oder Theoretische Erkenntnis hin?
4. Artikel Entspricht dem Bösen eine Idee in Gott?
5. Artikel Entspricht der ersten Materie eine Idee in Gott?
6. Artikel Gibt es in Gott Ideen von dem, was weder ist noch war noch sein wird?
7. Artikel Gibt es in Gott Ideen von allen Akzidenzien?
8. Artikel Gibt es in Gott Ideen von den Einzeldingen?
IV. Quaestio Das Wort
1. Artikel Spricht man bei der Gottheit vom Wort im eigentlichen Sinne?
2. Artikel Spricht man bei der Gottheit vom Ewigen Wort im Sinne des Wesens oder der Person?
3. Artikel Kommt das Ewige Wort dem Heiligen Geist zu?
4. Artikel Spricht der Vater die ganze Schöpfung aus?
5. Artikel Schließt das Ewige Wort eine Beziehung auf die Schöpfung in sich?
6. Artikel Sind die Dinge wahrhafter im Wort als in sich selbst?
7. Artikel Bezieht sich das Ewige Wort auf das, was weder ist noch sein wird noch war?
8. Artikel Hat alles, was gemacht ist, sein Leben im Ewigen Wort?
V. Quaestio Die Vorsehung
1. Artikel Auf welches der Attribute ist die göttliche Vorsehung zurückzuführen?
2. Artikel Wird die Welt durch die Vorsehung gelenkt?
4. Artikel Sind alle Bewegungen und Wirkungen der irdischen Dinge der göttlichen Vorsehung unterworfen?
5. Artikel Werden die menschlichen Akte durch die Vorsehung gelenkt?
6. Artikel Sind die Tiere und ihre Akte der göttlichen Vorsehung unterworfen?
7. Artikel Werden die Sünder durch die göttliche Vorsehung gelenkt?
8. Artikel Wird die gesamte Körperwelt von der göttlichen Vorsehung durch Vermittlung der Engelwelt gelenkt?
9. Artikel Bestimmt die göttliche Vorsehung die Ordnung der irdischen Körperwelt durch die Himmelskörper?
VI. Quaestio Die Prädestination
1. Artikel Hat die Prädestination das Wissen oder den Willen im Auge?
2. Artikel Ist das Voherwissen der Verdienste die Ursache der Prädestination?
3. Artikel Kommt der Prädestination Gewißheit zu?
4. Artikel Ist die Zahl der Prädestinierten bestimmt?
5. Artikel Ist den Prädestinierten ihre Prädestination gewiß?
6. Artikel Kann der Prädestination das Gebet der Heiligen zu Hilfe kommen?
VII. Quaestio Das Buch des Lebens
1. Artikel Ist das Buch des Lebens etwas Geschaffenes?
2. Artikel Wird vom Buch des Lebens bei der Gottheit im Sinne der Person oder des Wesens gesprochen?
3. Artikel Wird das Buch des Lebens dem Sohn appropriiert?
4. Artikel Ist das Buch des Lebens dasselbe wie die Prädestination?
5. Artikel Wird vom Buch des Lebens mit Beziehung auf das ungeschaffene Leben gesprochen?
6. Artikel Wird vom Buch des Lebens im Hinblick auf das natürliche Leben in den Geschöpfen gesprochen?
7. Artikel Wird vom Buch des Lebens im Hinblick auf das Gnadenleben schlechthin gesprochen?
8. Artikel Kann man, so wie von einem Buch des Lebens, auch von einem Buch des Todes sprechen?
VIII. Quaestio Die Erkenntnis der Engel
1. Artikel Schauen die Engel Gott in seinem Wesen?
2. Artikel Kann der Verstand eines Engels oder Seligen Gottes Wesen voll begreifen?
3. Artikel Konnte der Engel auf Grund seiner eigenen Naturanlage dahin gelangen, Gott in seinem Wesen zu schauen?
4. Artikel Erkennt der Engel, wenn er Gott in seinem Wesen schaut, alle Dinge?
5. Artikel Vollzieht sich das Schauen der Dinge im Ewigen Wort durch Vermittlung von Bildern der Dinge, die im Verstand des Engels sind?
6. Artikel Erkennt der Engel sich selbst?
7. Artikel Erkennt ein Engel den anderen?
8. Artikel Erkennt der Engel die materiellen Dinge durch Formen oder durch sein, des Erkennenden, Wesen?
9. Artikel Sind die Formen, durch die die Engel die materiellen Dinge erkennen, eingeboren oder von den Dingen empfangen?
10. Artikel Haben die höheren Engel eine Erkenntnis durch allgemeinere Formen als die niederen?
11. Artikel Erkennt der Engel das Singuläre?
12. Artikel Erkennen die Engel das Zukünftige?
13. Artikel Können die Engel um die verborgenen Geheimnisse der Herzen wissen?
14. Artikel Erkennen die Engel vieles zugleich?
15. Artikel Erkennen die Engel die Dinge, indem sie von einem zum anderen fortschreiten?
16. Artikel Muß man bei den Engeln eine morgendliche und abendliche Erkenntnis unterschieden?
17. Artikel Ist die Einteilung der englischen Erkenntnis in morgendliche und abendliche hinreichend?
IX. Quaestio Die Erkenntnis des englischen Wissens durch Erleuchtung und Rede
1. Artikel Erleuchtet ein Engel den andern?
2. Artikel Wird der niedere Engel immer von einem höheren erleuchtet oder bisweilen von Gott unmittelbar?
3. Artikel Reinigt ein Engel den andern, indem er ihn erleuchtet?
4. Artikel Spricht ein Engel zu den andern?
5. Artikel Sprechen die niederen Engel zu den höheren?
6. Artikel Ist ein bestimmter räumlicher Abstand erforderlich, damit ein Engel zu den andern sprechen könne?
7. Artikel Kann ein Engel zu den andern sprechen, ohne daß die andern seine Rede vernehmen?
X. Quaestio Der Geist
1. Artikel Ist der Geist, sofern darin das Abbild der Trinität ist, das Wesen der Seele oder eine ihr eigene Potenz?
2. Artikel Ist das Gedächtnis im Geist?
3. Artikel Unterscheidet sich das Gedächtnis vom Erkenntnisvermögen wie eine Potenz von der andern?
4. Artikel Erkennt der Geist die materiellen Dinge?
5. Artikel Kann unser Geist die materiellen Dinge im einzelnen erkennen?
6. Artikel Empfängt der menschliche Geist Erkenntnis von den Sinnendingen?
7. Artikel Ist im Geist das Abbild der Trinität, sofern er Materielles, nicht nur sofern er Ewiges erkennt?
8. Artikel Erkennt der Geist sich selbst durch das Wesen oder durch eine Species?
9. Artikel Erkennt die Seele die in ihr vorhandenen Habitus durch ihr Wesen oder durch ein Bild?
10. Artikel Kann jemand wissen, ob er im Besitz der Liebe ist?
11. Artikel Kann ein Geist im irdischen Zustand (in statu viae) Gott in seinem Wesen schauen?
12. Artikel Ist es dem Menschengeist durch sich selbst bekannt, daß Gott ist, wie die ersten Prinzipien des Beweisens, deren Nichtsein nicht gedacht werden kann?
13. Artikel Kann die Dreiheit der Personen durch die natürliche Vernunft erkannt werden?
XI. Quaestio Der Lehrer
1. Artikel Kann ein Mensch den anderen lehren und Lehrer genannt werden oder Gott allein?
2. Artikel Kann jemand sein eigener Lehrer genannt werden?
3. Artikel Kann ein Mensch von einem Engel belehrt werden?
4. Artikel Ist das Lehren ein Akt des aktiven oder kontemplativen Lebens?
XII. Quaestio Die Prophetie
1. Artikel Ist die Prophetie ein Akt oder ein Habitus?
2. Artikel Betrifft die Prophetie Folgerungen, die dem Wissen zugänglich sind?
3. Artikel Ist die Prophetie etwas Natürliches?
4. Artikel Ist zum Besitz der Prophetie eine natürliche Anlage erforderlich?
5. Artikel Gehört zur Prophetie sittliches Gutsein?
6. Artikel Schauen die Propheten im Spiegel der Ewigkeit?
7. Artikel Werden bei der prophetischen Offenbarung dem Geist des Propheten von Gott neue Species der Dinge eingeprägt oder nur ein geistiges Licht?
8. Artikel Kommt jede prophetische Offenbarung durch Vermittlung eines Engels zustande?
9. Artikel Wird der Prophet immer, wenn er vom Geist der Prophetie berührt wird, den Sinnen entrückt?
10. Artikel Wird die Prophetie angemessen in Prophetie der Prädestination, des Vorherwissens und der Drohung eingeteilt?
11. Artikel Findet sich in der Prophetie unwandelbare Wahrheit?
12. Artikel Ist die Prophetie rein auf Grund geistigen Schauens von höherem Rang als eine, die geistiges und phantasiemäßiges Schauen verbindet?
13. Artikel Unterscheidet man Grade der Prophetie nach dem phantasiemäßigen Schauen?
14. Artikel Hatte Moses einen Vorrang vor allen andern Propheten?
XIII. Quaestio Die Ekstase
1. Artikel Was ist Ekstase?
2. Artikel Hat Paulus in der Ekstase Gott in seinem Wesen geschaut?
3. Artikel Kann der Geist eines Erdenpilgers zum Schauen Gottes in seinem Wesen erhoben werden, ohne den Sinnen entrückt zu sein?
4. Artikel Was für eine Entrückung ist erforderlich, damit der Geist Gott in seinem Wesen schauen könne?
5. Artikel Was hat Paulus in der Ekstase gewußt beziehungsweise nicht gewußt?
XIV. Quaestio Der Glaube
1. Artikel Was ist Glauben im allgemeinen Sinn?
2. Artikel Was ist der Glaube [im religiösen Sinn]?
3. Artikel Ist der Glaube eine Tugend?
4. Artikel Worin ist der Glaube als in seinem Subjekt?
5. Artikel Ist die Liebe die Form des Glaubens?
6. Artikel Ist der ungeformte Glaube eine Tugend?
7. Artikel Ist der Habitus des ungeformten und des geformten Glaubens derselbe?
8. Artikel Ist das spezifische Objekt des Glaubens die erste Wahrheit?
9. Artikel Kann der Glaube sich auf Dinge beziehen, von denen man ein Wissen hat?
10. Artikel Ist es für den Menschen notwendig, Glauben zu besitzen?
11. Artikel Ist es notwendig, etwas explizit zu glauben?
12. Artikel Ist der Glaube der Neueren und der Alten derselbe? Das muß man fest glauben: »sonst wäre die Kirche nicht eine.
XV. Quaestio Höhere und niedere Vernunft
1. Artikel Sind Verstand und Vernunft verschiedene Potenzen?
2. Artikel Sind höhere und niedere Vernunft verschiedene Potenzen?
3. Artikel Kann es in der höheren oder niederen Vernunft Sünde geben?
4. Artikel Ist das Verharren im Genuß durch Einwilligung in den Genuß im niederen Teil der Vernunft, ohne Einwilligung in das Werk, Todsünde?
5. Artikel Kann es in der höheren Vernunft läßliche Sünde geben?
XVI. Quaestio Die Synderesis
1. Artikel Ist die Synderesis eine Potenz oder ein Habitus?
2. Artikel Kann die Synderesis sündigen?
3. Artikel Kann die Synderesis in jemandem erlöschen?
XVII. Quaestio Das Gewissen
1. Artikel Ist das Gewissen eine Potenz, ein Habitus oder ein Akt?
2. Artikel Kann das Gewissen irren?
3. Artikel Bindet das Gewissen?
4. Artikel Bindet das irrende Gewissen?
XVIII. Quaestio Die Erkenntnis der ersten Menschen im Stande der Unschuld
1. Artikel Hat der Mensch im Stand der Unschuld Gott in seinem Wesen erkannt?
2. Artikel Hat der Mensch im Stand der Unschuld Gott in den Geschöpfen geschaut?
3. Artikel Hat Adam im Stand der Unschuld im Hinblick auf Gott Glauben besessen?
4. Artikel Hat Adam im Stand der Unschuld eine Kenntnis aller Geschöpfe besessen?
5. Artikel Hat Adam im Stand der Unschuld die Engel in ihrem Wesen gekannt oder geschaut?
6. Artikel Konnte Adam im Stand der Unschuld irren oder getäuscht werden?
7. Artikel Hätten Kinder, die von Adam im Stand der Unschuld erzeugt worden wären, ein vollständiges Wissen um alle Dinge haben können, wie es Adam hatte?
8. Artikel Hätten die Kinder nach der Geburt im Stand der Unschuld den Gebrauch der vollen Vernunft gehabt?
XIX. Quaestio Die Erkenntnis der Seele nach dem Tode
1. Artikel Kann die Seele nach dem Tode erkennen?
2. Artikel Kann die abgeschiedene Seele das Singuläre erkennen?
XX. Quaestio Das Wissen der Seele Christi
1. Artikel Ist in Christus ein geschaffenes Wissen anzusetzen?
2. Artikel Schaut die Seele Christi das Ewige Wort durch einen Habitus?
3. Artikel Hat Christus ein anderes Wissen als das, womit er die Dinge im Ewigen Wort erkennt?
4. Artikel Weiß die Seele Christi im Ewigen Wort um alles, worum das Ewige Wort weiß?
5. Artikel Weiß die Seele Christi um all das, was Gott hätte machen können?
6. Artikel Weiß die Seele Christi alles durch die Erkenntnis, womit sie die Dinge in ihrer eigenen Natur erkannt hat?
XXI. Quaestio Das Gute
1. Artikel Fügt das Gute etwas zum Seienden hinzu?
2. Artikel Sind das Gute und das Seiende den Substraten nach aequivalent?
3. Artikel Ist das Gute seiner Idee nach früher als das Seiende?
4. Artikel Ist alles Gute durch die erste Güte gut?
5. Artikel Ist das geschaffene Gute durch sein Wesen gut?
6. Artikel Besteht das Gute des Geschöpfs im Modus, Species und Ordnung?
XXII. Quaestio Das Streben nach dem Guten und der Wille
1. Artikel Streben alle Dinge nach dem Guten?
2. Artikel Streben alle Dinge nach Gott selbst?
3. Artikel Ist das Streben eine spezielle Potenz der Seele?
4. Artikel Ist der Wille im Gebiet der Vernunft eine eigene Potenz neben dem Strebevermögen des sinnlichen Teils?
5. Artikel Will der Wille etwas mit Notwendigkeit?
6. Artikel Will der Wille alles mit Notwendigkeit, was er will?
7. Artikel Erwirbt man sich Verdienste, wenn man das will, was man notwendig wollen muß?
8. Artikel Kann Gott den Willen zwingen?
9. Artikel Kann ein Geschöpf den Willen umwandeln oder auf ihn einwirken?
10. Artikel Sind Wille und Verstand dieselbe Potenz?
11. Artikel Ist der Wille eine höhere Potenz als der Verstand oder umgekehrt?
12. Artikel Bewegt der Wille den Verstand und die übrigen Seelenkräfte?
13. Artikel Ist die Intention ein Akt des Willens oder des Verstandes?
14. Artikel Will der Wille mit derselben Bewegung das Ziel und das, was zum Ziel führt?
15. Artikel Ist die Wahl ein Akt des Willens?
XXIII. Quaestio Der Wille Gottes
1. Artikel Entspricht es Gott, Willen zu haben?
2. Artikel Ist der göttliche Wille in einen vorausgehenden und einen nachfolgenden einzuteilen?
3. Artikel Ist Gottes Wille in Wohlgefallen und in einen Willen, der durch Zeichen spricht, einzuteilen (voluntas beneplaciti – voluntas signi)?
4. Artikel Will Gott alles, was er will, mit Notwendigkeit?
5. Artikel Legt der göttliche Wille den gewollten Dingen Notwendigkeit auf?
6. Artikel Hängt die Gerechtigkeit in den geschaffenen Dingen vom einfachen göttlichen Willen ab?
7. Artikel Sind wir gehalten, unsern Willen dem göttlichen Willen gleichförmig zu machen?
8. Artikel Sind wir gehalten, unsern Willen dem göttlichen Willen im Gewollten gleichförmig zu machen?
XXIV. Quaestio Die freie Entscheidung (liberum arbitrium)
1. Artikel Besitzt der Mensch freie Entscheidung?
2. Artikel Haben die Tiere freie Entscheidung?
3. Artikel Hat Gott freie Entscheidung?
4. Artikel Ist die Entscheidung eine Potenz oder nicht?
5. Artikel Ist die freie Entscheidung eine Potenz oder eine Mehrheit von Potenzen?
6. Artikel Ist die freie Entscheidung der Wille oder eine vom Willen verschiedene Seelenkraft?
7. Artikel Kann es ein Geschöpf geben, das eine im Guten befestigte freie Entscheidung hätte?
8. Artikel Kann die freie Entscheidung eines Geschöpfes durch eine ihm eigene Gnadengabe im Guten befestigt werden?
9. Artikel Kann die freie Entscheidung im Erdenstande im Guten befestigt werden?
10. Artikel Kann die freie Entscheidung eines Geschöpfes im Bösen verhärtet oder unwandelbar befestigt sein?
12. Artikel Kann die freie Entscheidung ohne Gnade im Stande der Todsünde die Todsünde vermeiden?
13. Artikel Kann jemand, der in der Gnade ist, die Todsünde vermeiden?
14. Artikel Ist die freie Entscheidung ohne Gnade zum Guten fähig?
15. Artikel Kann sich der Mensch ohne Gnade auf die Gnade vorbereiten?
XXV. Quaestio Die Sinnlichkeit
1. Artikel Ist die Sinnlichkeit Erkenntnis- oder Strebevermögen?
2. Artikel Ist die Sinnlichkeit eine einfache Potenz oder teilt sie sich in mehrere, nämlich in das Vermögen affektiver Reaktion und das Begehrungsvermögen?
3. Artikel Sind Reaktions- und Begehrungsvermögen nur im niederen oder im höheren Streben?
4. Artikel Gehorcht die Sinnlichkeit der Vernunft?
5. Artikel Kann es in der Sinnlichkeit Sünde geben?
6. Artikel Ist das Begehrungsvermögen in höherem Grade verderbt und befleckt als das Reaktionsvermögen?
7. Artikel Kann die Sinnlichkeit in diesem Leben von der erwähnten Verderbnis geheilt werden?
XXVI. Quaestio Die Passionen der Seele
1. Artikel Hat die vom Leibe getrennte Seele Passionen?
2. Artikel Hat die mit dem Leibe Verbundene Seele Passionen?
3. Artikel Kommt die Passion nur im sinnlichen Strebevermögen vor?
4. Artikel In welcher Hinsicht sind Gegensatz und Verschiedenheit zwischen den Passionen der Seele anzutreffen?
5. Artikel Sind Hoffnung, Freude und Trauer die primären Passionen (passiones principales) der Seele?
6. Artikel Erwerben wir durch Passionen Verdienste?
7. Artikel Mindert eine damit verbundene Passion das Verdienst?
8. Artikel Gab es in Christus Passionen?
9. Artikel Gab es die Passion des Schmerzes in der Seele Christi im Hinblick auf die höhere Vernunft?
10. Artikel Hätte der Schmerz der Passion, die in der höheren Vernunft Christi war, die Freude des Genusses hindern können, und umgekehrt?
XXVII. Quaestio Die Gnade
1. Artikel Ist die Gnade etwas positiv Geschaffenes in der Seele?
2. Artikel Ist die heiligmachende Gnade dasselbe wie die Liebe?
3. Artikel Kann ein Geschöpf Ursache der Gnade sein?
4. Artikel Sind die Sakramente des Neuen Bundes Ursache der Gnade?
5. Artikel Gibt es in einem Menschen nur eine heiligmachende Gnade?
6. Artikel Ist die Gnade im Wesen der Seele selbst?
7. Artikel Ist die Gnade in den Sakramenten?
XXVIII. Quaestio Die Rechtfertigung des Gottlosen
1. Artikel Besteht die Rechtfertigung des Gottlosen in der Sündenvergebung?
2. Artikel Kann es ohne Gnade Sündenvergebung geben?
3. Artikel Ist zur Rechtfertigung des Gottlosen freie Entscheidung erforderlich?
4. Artikel Ist eine Bewegung der freien Entscheidung zu Gott hin zur Rechtfertigung erforderlich?
5. Artikel Ist bei der Rechtfertigung des Gottlosen eine Bewegung der freien Entscheidung gegen die Sünde erforderlich?
6. Artikel Ist die Eingießung der Gnade dasselbe wie die Vergebung der Schuld?
7. Artikel Geht die Vergebung der Schuld der Natur nach der Eingießung der Gnade voraus?
8. Artikel Geht bei der Rechtfertigung des Gottlosen die Bewegung des Liberum Arbitrium der Natur nach der Eingießung der Gnade voraus?
9. Artikel Geschieht die Rechtfertigung des Gottlosen in einem Augenblick?
XXIX. Quaestio Die Gnade Christi
1. Artikel Gibt es in Christus eine Geschaffene Gnade?
2. Artikel Ist zur Vereinigung der menschlichen Natur mit dem ewigen Wort in einer Person habituelle Gnade erforderlich?
3. Artikel Ist die Gnade Christi unendlich?
4. Artikel Kommt die Gnade des Hauptes Christus der menschlichen Natur nach zu?
5. Artikel Ist bei Christus habituelle Gnade erforderlich, damit er Haupt sein könne?
6. Artikel Konnte Christus Verdienste erwerben?
7. Artikel Konnte Christus für andere Verdienste erwerben?
8. Artikel Konnte Christus im ersten Augenblick seiner Empfängnis Verdienste erwerben?
Lateinisch-deutsches Wörterverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →