Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Forschungsinteresse und Fragestellung
1.2 Forschungskontext
1.3 Aufbau der Arbeit
Teil I: Geschichte erzählen
2 Vorbemerkung
3 „Fakt ist ...“: Geschichtserzählungen und faktuales Erzählen
3.1 Die Entdeckung des faktualen Erzählens
3.1.1 Faktualität und Fiktionalität
3.1.2 Sprachpragmatische Bestimmung
3.1.3 Signalisierung faktualen Erzählens
3.2 Historisches Erzählen als Prototyp faktualen Erzählens
3.2.1 Historisches Erzählen bei Aristoteles
3.2.2 Historisches Erzählen bei Roland Barthes und Hayden White
3.3 Historisches Erzählen als Sonderfall faktualen Erzählens
3.3.1 Abwesenheit (De Certeau)
3.3.2 Ernsthaftigkeit (Ricoeur)
3.3.3 Erzählerische Sinngebung (Huizinga)
4 „Es war einmal ...“: Geschichtserzählungen und fiktionales Erzählen
4.1 Geschichte in der Literatur?
4.1.1 Autonomismus und Kompositionalismus
4.1.2 Wirklichkeitsbezug in fiktionalen Erzählungen
4.2 Beleben statt belegen: Geschichte als Ereignis
4.2.1 Wirklichkeitseffekte in Roland Barthes’ Die helle Kammer
4.2.2 Repräsentation und Präsentation
4.3 Geschichtserzählungen zwischen Annäherung und Distanzierung
4.3.1 Illusion und Illusionsstörung zwischen Erlebnis und Referenz
4.3.2 Immersion und Emersion im fiktionalen und faktualen Erzählen
4.3.3 Die Dynamik des historischen Erzählens
5 Annäherungs- und Distanzierungsdynamik zwischen Immersion und Emersion
5.1 Hinführung
5.2 Annäherung
5.2.1 Immersion intensiviert Emersion
5.2.2 Emersion intensiviert Immersion
5.3 Distanzierung
5.3.1 Immersion stört Emersion
5.3.2 Emersion stört Immersion
Teil II: Geschichte erzählen in aktueller deutsch- und niederländischsprachiger Literatur
6 Wi(e)der die Aufklärung: Erzählungen vom Ende des langen achtzehnten Jahrhunderts
6.1 Hinführung: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt und Atte Jongstras De avonturen van Henry II Fix
6.2 Distanzierung
6.2.1 Fakten spüren? Paratext und Faktualität
6.2.2 Imitation und Subversion des ‚klassischen‘ historischen Erzählens
6.2.3 Verzeichnung: Forscherungetüme als Karikaturen
6.3 Annäherung
6.3.1 Essensmetaphorik: Einverleibung der Geschichte
6.3.2 Ordnungsstrukturen I: ‚Verlebendigung‘ durch lose Strukturen
6.3.3 Ordnungsstrukturen II: ‚Oberflächliche‘ Ordnung
6.4 Zusammenfassung
7 Besetztes Gebiet: Koloniale Vergangenheit erzählen
7.1 Hinführung: Thomas von Steinaeckers Schutzgebiet und Louis Ferrons Tinpest
7.2 Distanzierung
7.2.1 Unvereinbare Positionen: Kampf
7.2.2 Unerreichbarkeit: Oberfläche
7.2.3 Metafiktion und historiografische Reflexion
7.3 Annäherung
7.3.1 Verkörperte Geschichte
7.3.2 Fantastische Geschichte
7.3.3 Zirkuläre Geschichte
7.4 Zusammenfassung
8 Jahrhundertwenden: Faktuales Erzählen zwischen Immersion und Reflexion
8.1 Hinführung: Philipp Bloms Der taumelnde Kontinent und Geert Maks In Europa
8.2 Distanzierung
8.2.1 Momentaufnahme: Geschichte in isolierten Szenen
8.2.2 Eine ‚offzielle Darstellung‘?
8.2.3 Deutungskämpfe: Diskursivierung von Geschichte
8.3 Annäherung
8.3.1 Ein Jahrhundert bereisen: Geschichte als erfahrbarer Raum
8.3.2 Vergangenheit und Gegenwart: Retrospektive versus Parallelisierung
8.3.3 Speaking with the (nearly) dead: Zeugen der Geschichte
8.4 Zusammenfassung
9 Die sublime historische Erfahrung: Historisches Erzählen jenseits der Geschichte
9.1 Hinführung: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten und Peter Verhelsts Zwerm
9.2 Distanzierung
9.2.1 Kontrafaktische Geschichtsschreibung
9.2.2 Tabula rasa: Zerstörung und Referenzbegehren
9.2.3 ‚Ein Film aus Buchstaben‘: Filmisches Erzählen
9.3 Annäherung
9.3.1 Schmerzhafter Kontakt: Wunde/Trauma
9.3.2 Geschichte als Mutation: Die Poetik des Virus
9.3.3 Jenseits der Geschichte: Endzeit
9.4 Zusammenfassung
10 Fazit
Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →