Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
TEXTE UND DOKUMENTE
Zwischen Briefen und Exzerpten: Charlotte Schillers Lektüren
I. Exzerpierpraxis und Wissensaneignung
II. Kommunikative Funktion der exzerpierenden Lektüren: der Briefwechsel Schiller-Ukert
III. Fazit
IV. Editorische Notiz
V. Briefe in Auswahl
Fußnoten
Metaphern des Lebens in Gerhart Hauptmanns Briefen an Otto Brahm Eine Nachlese
Fußnoten
Was ist antimilitaristische Literatur? Das Beispiel Der Hauptmann von Köpenick, mit einem unbekannten Kommentar Carl Zuckmayers
I. Der Fall Voigt oder die Frage: Welcher Militarismus?
II. Zuckmayer und Der Hauptmann von Köpenick im Zeichen des Militarismus?
III. Der Hauptmann von Köpenick als ›Märchen‹ über das ›deutsche Wesen‹
IV. Eine Anmerkung des Autors des Hauptmann von Köpenick
Anmerkung des Autors
Fußnoten
Der Begriff des Stils, 1968 Ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Emil Staiger
Editorische Notiz
[1] <Emil Staiger>
Fußnoten
TEXT UND BILD
»Franz Kafka liest den Kübelreiter« Ein Porträt des Autors als Autorenporträt?
I. Authentisches Porträt oder Erinnerungsbild?
II. Vom Prototyp der Dekadenz zum Klassiker der Weltliteratur
III. Sinnender - Autor - Autorenporträt?
Fußnoten
Ricarda Huch und Sophie von Scheve: Das Marbacher Porträt
Fußnoten
AUFSÄTZE
Emilias Andacht und Gretchens Gewissen Goethes Auseinandersetzung mit Lessing in der Arbeit an der Faust-Tragödie
I. Emilia Galotti: eine »bürgerliche Virginia«
II. Die Gretchentragödie
III. Gretchens Isolation: Das Bild der verlorenen Unschuld
IV. Die zwei Versionen von Nacht: Das Opfer Gretchens und der Abschied vom Bild der verlorenen Unschuld
V. Gretchen als tragische Heldin
Fußnoten
Journalpoetik Kleists Erdbeben in Chili in Cottas Morgenblatt
1. Journalpoetik und Schemaliteratur
2. Mediengeschichte und Modellanalyse
3. Weltliteratur und Globalgeschichte
Fußnoten
Konstellationen der Zeitschrift - Die Amerikaberichterstattung in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (1807-1865)
I. Die Amerikabegeisterung des 19. Jahrhunderts und zentrale Motive der Berichterstattung im Morgenblatt
II. Redaktionelle Kriterien der Berichterstattung im Morgenblatt
III. Konstellationen der Zeitschrift - Perspektiven zukünftiger Forschung
Fußnoten
Epigonalität Anspruch und Scheitern in Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin (1835)
I. Epigonale Langeweile und Kälte
II. Der Romantitel und seine Funktion: Überlegenheitsgestus und Dissonanz
III. Der Romananfang: christlich-ästhetische Wirklichkeitsdeutung und epigonale Bewusstseinsproblematik
IV. Epigonales Zeitbewusstsein: Langeweile als Symptom des Transzendenzverlusts
V. Die Bewältigungsversuche
VI. Kirchen- und Konventionskritik: Vergangenheit als Zukunft
VII. Zusammenfassung und Ausblick
Fußnoten
»Das ist auch wohl Poesie!« Dinge sammeln und Gedichte schreiben bei Eduard Mörike
Das Dinggedicht und Gelegenheitsdichtung
Die Parallelität von Poetisierung und Musealisierung
Auf ein Ei geschrieben
Der Spiegel zum Besitzer
Der Petrefaktensammler
Resümee
Fußnoten
Eine entschlafene Zeitschrift (1911) Franz Kafkas Rezension der Zweimonatsschrift Hyperion (1908-1910) als frühe Poetik
I. Zur Vorgeschichte von Kafkas Veröffentlichungen im Hyperion
II. Die Zeitschrift Hyperion, hg. von Franz Blei und Carl Sternheim
III. Eine entschlafene Zeitschrift. Kafkas Rezension auf den Hyperion (1911)
Fußnoten
Stimme, Varianz: Paul Celan liest in Jerusalem
I. Kristall
II. Versprecher
III. Varianz
Fußnoten
»Es gibt kein richtiges Leben im valschen« - die Neue Frankfurter Schule und ihr komisierender Umgang mit Theodor W. Adorno bei Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid
Künstlerische Traditionslinien Robert Gernhardts und Eckhard Henscheids
Fragmente in Bewegung. Robert Gernhardt in der Tradition der Kritischen Theorie
Correspondance. Theodor W. Adorno über Tradition
Intransigenz und Müll. Eckhard Henscheid in der Tradition der Kritischen Theorie
»Dreimal NEIN!« Komisierung Kritischer Theorie bei Robert Gernhardt
Ein Satz, »den selbst Adorno nicht verstehen sollte«. Komisierung Kritischer Theorie bei Eckhard Henscheid
Ausblick
Fußnoten
BERICHTE
Marbacher Schiller-Bibliographie 2018 Internationales Referenzorgan zur Forschungs- und Wirkungsgeschichte
Vorwort
1. Internationale Schiller-Forschung
2. Quellen-Editionen (und Nachdrucke in Auswahl)
3. Allgemeine Darstellungen: Porträts, Würdigungen, Reden
4. Biographische Aspekte
5. Kontexte: Kontakte - Einflüsse - Vergleiche
6. Intellektuelle Vernetzungen
7. Schillers literarische Werke und theoretische Schriften
8. Nationale und internationale Wirkungsgeschichte
9. Audiovisuelle Medien: CDs und DVDs (Auswahl)
10. NachleseNach Redaktionsschluss ermittelte Schilleriana
11. Personenregister
MARBACHER VORTRÄGE
How far away was L.A.? Thomas Mann in Pacific Palisades 1942/43 Rede zur Eröffnung der Ausstellung »Thomas Mann in Amerika«, DLA Marbach, 22. November 2018
Fußnoten
Für welche Zukunft sammeln wir? Schillerrede am 11. November 2018
Fußnoten
ff oder F.f. Rede zum Abschied von Ulrich Raulff am 28. November 2018
Fußnoten
Letzte Sätze oder Vom Aufhören Abschiedsvortrag am 28. November 2018
Öffentliche Urteilskräfte und ihr Literaturarchiv Rede zur Amtseinführung am 14. Februar 2019
Fußnoten
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft 2018 / 2019
ARCHIV
1 Erwerbungen
2 Erschließung
3 Benutzung
4 Projekte und Sonstiges
BIBLIOTHEK
1 Erwerbung
2 Erschließung
3 Bestand und Benutzung
4 Projekte und Sonstiges
MUSEUM
1 Ausstellung
2 Besucherzahlen
3 Publikationen
4 Literaturvermittlung/Museumspädagogik
5 Projekte
ENTWICKLUNG
1 Allgemein
2 Strukturplanung
3 Editionen und Digital Humanities
4 Wissenschaftliche Datenverarbeitung
5 Fotostelle
6 Bestandserhaltung
VERWALTUNG
1 Mitarbeiterschaft (Stand: 31. Dezember 2018)
2 Personelle Veränderungen im Jahr 2018
3 Deutsche Schillergesellschaft e.V.
ARBEITSSTELLE FÜR LITERARISCHE MUSEEN, ARCHIVE UND GEDENKSTÄTTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (ALIM)
1 Museen und Dauerausstellungen
2 Abgeschlossene Projekte in Museen
3 Publikationen der Arbeitsstelle
4 Veranstaltungen
FORSCHUNG
1 Internationale Forschungsbeziehungen: Global Archives
2 Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (BMBF)
3 1968. Ideenkonflikte in Globalen Archiven
4 Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
5 Stipendiatinnen und Stipendiaten
VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Autorenlesungen und Vorträge
KOMMUNIKATION
SCHRIFTEN, VORTRÄGE UND SEMINARE
Schriften
Vorträge und Seminare
Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter
Zum Frontispiz
Impressum JAHRBUCH DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT INTERNATIONALES ORGAN FÜR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR
Herausgeber
Redaktion
Allgemeine Hinweise
Hinweise für Manuskript-Einsendungen
Rechtliche Hinweise
Internet
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →