Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Geleitwort Orthopädie und Unfallchirurgie Geleitwort Pathologie Geleitwort Radiologie Geleitwort Neurologie und Psychiatrie Vorwort Vorwort zu Band 3 Schadenbeurteilung am Bewegungssystem Autoren- und Beiträgerverzeichnis 1 Femoropatellargelenk
Definitionen Malalignment – Maltracking – Instabilität – Pain – Malazie 1.1 Nomenklatur und Anatomie
Muskelansätze an der Patella Retinakuläre und ligamentäre Ansatzstrukturen Laterale retinakuläre Strukturen Anatomie des Lig. patellofemorale mediale Anmerkung, neue Lokalisation Blutversorgung der Patella Innervation der Kniescheibe Bursa praepatellaris Anatomie – Zusammenfassung
1.2 Biomechanik – Pathomechanik
1.2.1 Sesambein und Hypomochlion 1.2.2 Die Patella-/Trochlea-Kontaktfläche = f (Gelenkstellung) 1.2.3 Kontaktfläche und Kontaktdrücke 1.2.4 Patella-Gleitweg 1.2.5 Pathomechanik
1.3 Pathologie – Pathogenese
1.3.1 Übersicht 1.3.2 Der vordere Knieschmerz – Anterior knee Pain (AKP) 1.3.3 Form- und Normabweichung 1.3.4 Knorpelschäden – Chondromalazie 1.3.5 Patellainstabilität 1.3.6 Patellaluxation 1.3.7 Patellarandschäden 1.3.8 Patellafraktur
1.4 Diagnostik
1. Anamnese 2. Klinische Untersuchung 2a. Inspektion 2b. Palpation 3. Röntgendiagnostik a.p.-Aufnahme Seitliche Aufnahme Tangentiale Aufnahme I. Bestimmung der Patellahöhe (Messmethoden) Änderung der Patellahöhe durch Operationen A. Osteotomien B. Tibianagelung C. Komplette Knie-Arthroplastik II. Bestimmung der Patella- und Trochleaform Klassifikation der Trochlea-femoris-Formen im seitlichen Röntgenbild III. Lagebestimmung der Patella zur Trochlea femoris 1. Patella-Gelenkflächen-Index (PGI) (BRATTSTRÖM 1960, FICAT und BIZOU 1967) 2. Patella-Tiefen-Index (PTI) (FICAT und BIZOU 1967) 3. Patella-Gelenkflächen-Winkel (PGW) (CHRISTIANI 1962, FICAT und HUNGERFORD 1977) 4. Kondylen-Gelenkflächen-Index (KGI) (FICAT 1970) 5. Kondylen-Tiefen-Index (KTI) (FICAT und BIZOU 1967) 6. Kondylen-Gelenkflächen-Winkel (KGW) 7. Femoropatellarer Kongruenz-Winkel (FPKW) (MERCHANT 1974) 8. Patellofemorale Indizes 8.1 Lateraler femoropatellarer Winkel (LFPW) 8.2 Außenverlagerung der Patella 8.3 Lateraler Patella-Tilt-Winkel 9. Medialer femoropatellarer Winkel (MFPW) 10. Dezentrierungsstrecke „d“ 11. Differenz „e“ 12. Patella-lateraler Kondylus-Index 13. Patella-lateraler Kondylus-Index IV. Tuberositas-tibiae-Trochleagrube-Abstand (TT-TG) V. TT-PCL-Distanz Wertung VI. TT-TG-Index VII. Anterior-posteriore Trochleavermessung (MRT) Das Knie-Elektroarthrogramm (Knie-EAG) Isometrische Messung Funktions-Messung Zohlen-Zeichen-Messung Normalbefunde 1. Amplitudenhöhe in den Übungen „Isometrie“ und „Funktion“ 2. Das Zohlen-Zeichen 3. Amplitudendifferenz 1: Vergleich „Isometrie“ und „Funktion“ 4. Amplitudendifferenz 2: Vergleich ausgesuchter Ableitungspaare 5. Nullliniendrift und G-Summenfaktor Die mathematische Kurvenauswertung Amplitudenhöhe in den Übungen „Isometrie“ und „Funktion“ Zohlen-Zeichen-Übung Amplitudendifferenz: Vergleich der Übungen „Isometrie“ und „Funktion“ Amplitudendifferenz zwischen definierten Ableitungspaaren Nullliniendrift G-Summenfaktor Pathologische Befunde Weitere diagnostische Erkenntnisse
1.5 Therapie
A. Konservative Therapie B. Knorpeltherapie Einphasige Verfahren Zweiphasige Verfahren C. Die laterale Kapselspaltung D. Proximales und distales Realignment E. MPFL-Rekonstruktion F. Verlagerung der Tuberositas tibia G. Trochleoplastik, Trochleoplastik H. Umstellungsosteotomie
1.6 Beurteilung 1.7 Literatur
2 Wertigkeit der histopathologischen Diagnostik bei Begutachtungsfragen des Bewegungs-apparates: Möglichkeiten und Grenzen der histopathologischen Diagnosen und deren Interpretationen
Vorbemerkung 2.1 Material-Übersendung, Methoden und Zuschnitt-Modalitäten
Material-Übersendung Zuschnitt-Modalitäten Entkalkungen Urat-Kristall-Nachweis Blanco-Schnitt-Verfahren zum direkten Kristall-Nachweis von bereits Formalin-fixierten Proben Gewebe-Prozessierungen Histopathologisches Färberepertoire
2.2 Mikroskopische Vergrößerungs-Stufen für Durchlicht-, polarisationsoptische Analyse und Morphometrie-Software 2.3 Drei-Graduierung von Texturstörungen/Degeneration
Meniskus-Faser-Knorpel, Sehnen-Gewebe und Band-Gewebe: Graduierung des Degenerationsgrades/Grad der Texturstörungen Histopathologischer Degenerationsgrad/Texturstörungs-Score Hyaline Knorpel: Graduierung des Degenerationsgrads bzw. des Grads der Texturstörungen von hyalinen Gelenk-Knorpeln Collins-Score (makroskopisch) Otte-Stadien-Einteilung (mikroskopisch) Mögliche Einschränkungen der histopathologischen Interpretationen
2.4 Altersbestimmung, Bestimmung von Kontinuitäts-Unterbrechungen anhand des reparativen Reaktions-Musters
Meniskus: Alters-Bestimmung der Kontinuitäts-Trennungen Mögliche Einschränkungen der histopathologischen Interpretationen Sehnen und Bänder: Alters-Bestimmung von Kontinuitäts-Trennungen Mögliche Einschränkungen der histopathologischen Interpretationen Fraktur des Knochengewebes: Alters-Bestimmung (reparative Veränderungen) der Kontinuitäts-Trennungen von Knochengewebe Beurteilung der ossären Frakturheilung Mögliche Einschränkungen der histopathologischen Interpretationen
2.5 Diagnostik von Gelenkerkrankungen gemäß histopathologischer Algorithmen (Typisierung synovialer- und artikulärer, tendinöser und ossärer Erkrankungen)
Hauptpathologien und Nebenpathologien Pigmentierte villonoduläre Synovialitis, sog. PVNS (Tenosynovialer Riesenzelltumor) Infektiös induzierte Entzündungen Histopathologische Infektions-Diagnostik (indirekte Form der Infektions-Diagnostik) Neutrophilen-Granulozyten-Detektion 2.5.1 Spezifische Infektionen
2.6 Diagnostische Fragestellungen, histopathologische Befunderstellung, histopathologisches Reporting 2.7 Histopathologische Befunderstellung (histopathologisches Reporting)
2.8 Literatur
3 Neurologie
3.1 Anatomie und Nomenklatur
3.1.1 Wirbelsäule (Columna vertebralis) 3.1.2 Nervenzelle (Neuron) 3.1.3 Periphere Nerven 3.1.4 Rückenmark (Medulla spinalis)
3.2 Neurologische Aspekte in der unfallchirurgischen und orthopädischen Begutachtung
Einleitung Diagnostik Grundlagen der peripheren Neurologie Berufskrankheiten Grundlegende Aspekte der Verletzung peripherer Nerven 3.2.1 Neurophysiologische Diagnostik
3.3 Plexus cervicobrachialis
Anatomische Grundlagen Ursprung der Armnerven Topographische Beziehungen bei der Passage des Plexus brachialis 3.3.1 Klinische Bilder 3.3.2 Anatomie und Funktion einzelner Nerven 3.3.3 Läsion von Rumpfnerven
3.4 Plexus lumbosacralis
Anatomische Grundlagen Klinische Aspekte N. iliohypogastricus (L1) N. ilioinguinalis (L1) N. genitofemoralis (L1–L2) N. cutaneus femoris lateralis (L2–L3) N. femoralis (L2–L4) N. obturatorius (L2–L4) N. gluteus superior (L4–S1) N. gluteus inferior (L5–S2) N. ischiadicus (L4–S3) Piriformissyndrom Hinteres Tarsaltunnel-Syndrom Morton-Metatarsalgie Druckläsionen des N. peroneus N. suralis (L5–S2) Gesäßregion N. pudendus (S2–S4)
3.5 Rückenmark – funktionelle und klinische Aspekte
3.5.1 Querschnittssyndrome 3.5.2 Nervenwurzeln
3.6 Begutachtung peripherer Nervenläsionen
3.6.1 Gesetzliche Rentenversicherung 3.6.2 Gesetzliche und private Unfallversicherung 3.6.3 Schwerbehindertenrecht und soziales Entschädigungsrecht 3.6.4 Gutachtliche Bewertung peripherer Nervenschäden 3.6.5 Periphere Nervenläsionen in Zusammenhang mit knöchernen Verletzungen
4 Psychiatrie
4.1 Körperliche Beschwerden nicht-organischen Ursprungs in Unfallchirurgie und Orthopädie
4.1.1 Klassifikationssysteme
4.2 Begutachtung von chronischen Schmerzen ohne adäquates organisches Korrelat
Einteilung des chronischen Schmerzes Vertrauensgrundsatz Simulationund Aggravation
4.3 Gutachtliche Beurteilung nicht organisch bedingter körperlicher Beschwerden
Zumutbare Willensanspannung Tendenz zur Symptomerstarrung Plausibilitäts- bzw. Konsistenzprüfung Bedeutung psychometrischer Untersuchungen
4.4 Begutachtung in den einzelnen Rechtsbereichen
Gesetzliche Rentenversicherung Beurteilung der Leistungsfähigkeit nach der ICF der WHO (2001) Private Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung Gesetzliche Unfallversicherung Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht 4.5 Literatur
Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion