Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
BRS1_4. Ausgabe Juli 2012_kdp ================================================= BESSERE! ROMANE! SCHREIBEN! 1 ================================================= Für wen ist dieses Buch und was erwartet Sie darin? ---------------------------------------------------------- Vorbereitung ---------------------------------------------------------- Gefahren und Chancen von Moden in der Literatur Was ist eine Prämisse und welche ist die richtige für Sie? Über Recherche Situationen im Roman darstellen oder durchspielen ---------------------------------------------------------- Plot & Struktur ---------------------------------------------------------- Warum Sie Geschichten weben und nicht bloß spinnen sollten Der Unterschied zwischen Geschichte und Plot ---------------------------------------------------------- Erzählen & Erzählperspektive ---------------------------------------------------------- Wie Sie souverän erzählen Erklärungen – die gefährlichste Versuchung des Romanautors Die zwei Gefahren der Ich-Form ---------------------------------------------------------- Der perfekte Einstieg ---------------------------------------------------------- Wie Sie Ihren Roman in Gang bringen Wie Sie den perfekten Einstieg finden Wie Sie sich vom Schauplatz inspirieren lassen Warum Sie Ihren Lesern den Einstieg möglichst einfach machen sollten Der beste Zeitpunkt für den Einstieg in Ihren Roman Der Prolog im Roman – und was für ihn spricht Der Prolog im Roman – und was gegen ihn spricht Der Prolog im Roman – So schreiben Sie ihn und so lassen Sie ihn weg ---------------------------------------------------------- Lebendige Charaktere schaffen ---------------------------------------------------------- Was Romanfiguren antreibt Nur interessierte Charaktere schaffen Interesse beim Leser Charakter-Lektionen aus Clint Eastwoods Film »Hereafter« Wieso ein passiver Held der Tod eines Romans ist und was Sie dagegen tun können Was ein typischer Hollywood-Film über Charakterisierung lehrt Wo liegt das Böse – in den Motiven oder in den Taten? Der Serienmörder als Duckmäuser und Gott So erschaffen Sie interessante Nebenfiguren Einen Charakter mittels Verneinungen beschreiben Wie Sie Ihren Helden am tiefsten verletzen Warum Sie sich von Ihren Romanfiguren ärgern lassen sollten Attraktive Ziele – für die Romanfigur und für den Leser Das Individuelle an einer Beziehung So finden Sie den richtigen Namen für Ihre Romanfiguren Wie Sie auch sprachlich Ihren Romanfiguren nahe kommen ---------------------------------------------------------- Mitreißend schreiben ---------------------------------------------------------- Wie Sie mit überlebensgroßen Charakteren und Ereignissen und Mikrospannung den Leser mitreißen Wo Sie Gefühle am besten recherchieren So schreiben Sie kraftvoll Wie Sie Überraschungen glaubhaft anlegen Wie wundersame Rettungen Ihren Roman stärker machen ---------------------------------------------------------- Beschreibungen & Bilder ---------------------------------------------------------- Symbolik in Ihrem Roman Gefahren und Chancen der Symbolik ---------------------------------------------------------- Sprache & Stil ---------------------------------------------------------- Wie Sie Details fürs Ganze sprechen lassen Wie Sie Klischees vermeiden ---------------------------------------------------------- Nachbereitung ---------------------------------------------------------- Das Fegefeuer der Überarbeitung Was ist eine Normseite und wofür brauchen Sie sie? ---------------------------------------------------------- Schreiben & Leben ---------------------------------------------------------- Kann man literarisches Schreiben lernen? So schreiben Sie eine erste Fassung Zur Emergenz von Romanen Chancen und Risiken der als Roman getarnten Autobiografie Über Schreibregeln Wie das Aufhören mitten im Satz Ihre Phantasie beflügelt Die literarische Begleiterscheinung von Mittagsschläfchen Sensibilisieren Sie Ihre Wahrnehmung Muse liebt Muße Der perfekte Tag, Ihren Roman zu beginnen Wie ein Autor sein muss – und wie viele Wird Ihr Buch ein Bestseller? Das sichere Erfolgsrezept für Schriftsteller – ja, ganz ehrlich Bonus: Der große Test – Wird Ihr Buch ein Bestseller? ================================================= Über das Schreiben eines Romans: 55 Schreibtipps für Profis: Bessere! Romane! Schreiben! 2 ================================================= Zur Grobplanung eines komplizierten Romanplots Mehr Dramatik durch Wechsel der Erzählperspektive Informationsvorsprung von Leser oder Romanfigur Die Vorteile von Froschperspektive und Understatement Risiken ungewöhnlicher Erzählperspektiven Der Anfang Ihres Romans = ein stimmiges Gesamtkonzept Informationsüberflutung des Lesers Auslagern von Persönlichkeitsmerkmalen auf Nebenfiguren Wie Sie Ihre Charaktere den Lesern näher bringen Leser lesen gerne über Menschen bei der Arbeit Zeigen Sie Ihren Lesern Menschen – und vor allem sich selbst So steigen Sie richtig in Szenen ein – Teil 1 bis 3 Harte Schnitte Überleitungen, Überbrückungen Spannung auf jeder Seite - durch Mikro-Erwartungen Zeit als Spannungsfaktor So stehen Sie sich beim Erzeugen von Spannung nicht selbst im Weg So verwenden Sie Metaphern richtig − mit Hilfe von Wortwelten So schützen Sie Ihre Bildwelten vor Unstimmigkeiten Ein paar schnelle Gedanken über das perfekte Sprachbild Warum Sie Romanfiguren nicht zu Tode beschreiben sollten Worauf es bei der Beschreibung von Romanfiguren ankommt Und noch ein paar Gedanken zu Beschreibungen von Romanfiguren Vorsicht vor zu viel detaillierter Anatomie Die beiden Säulen mitreißenden Erzählens So holen Sie noch viel mehr aus der Geschichte heraus Schreibmüde? So bringen Sie das Feuer zurück in Ihren Roman Einmischen oder hinter dem Text Verschwinden – Teil 1 und 2 Was Sie vom Film »The King’s Speech« und der Figur Lionel Logue lernen können So machen Sie aus Ihrem Roman eine unendliche Geschichte Humor im Roman – Teil 1 bis 5 Zur emotionalen Tiefe und Höhe von Hindernissen Warum Hindernisse aufeinander aufbauen sollten Dialoge stärker machen – allein durch Streichen So beenden Sie Ihre Szenen subtiler Nur bestimmte Zufälle werden von Ihren Lesern akzeptiert Wie Sie aus dem Klischee ausbrechen und Ihre Leser verändern Wie zwei perfekte Popsongs Ihren Roman besser machen So verbessern Sie mit der passenden Liste Ihren Roman Weshalb ich an einem Abend drei Romane anfing – und beiseitelegte Wie der Film »127 Hours« Ihren Roman verbessert Wie der Film »Der Plan« Ihren Roman verbessert Wie Sie sich Vorurteile Ihrer Leser zunutze machen Haben Sie das Zeug zum Bestseller-Autor? ================================================= SCHNELLER BESTSELLER: BESSERE! ROMANE! SCHREIBEN! 3 ================================================= ---------------------------------------------------------- PLOT UND STRUKTUR ---------------------------------------------------------- Wie Sie sofort Vertrauen zum Leser herstellen Das perfekte Timing für Ihren Roman Genrewechsel innerhalb eines Romans Über die Bedeutung von Entscheidungen im Roman Wie Sie in Ihrem Roman zwei Szenen mittels Überblendung verbinden Warum »literarische« Romane so oft nicht funktionieren Wie Sie Träume wirkungsvoll einsetzen – oder Ihre Leser vergraulen Wie Sie mit der dritten aus zwei Varianten die Leser überraschen Sind Rückblenden gleich zu Beginn immer ein Fehler? Wie Handlung und Backstory sich optimal ergänzen Warum Bezüge wichtig sind und wie Sie sie herstellen Einstieg mit dem Höhepunkt ---------------------------------------------------------- SPANNUNG UND GEFÜHLE ---------------------------------------------------------- Humor im Roman – Teil 6 Warum eine handwerklich perfekte Szene den Leser packt – oder auch nicht Wie Sie mit wenigen Worten Menschen bezaubern und begänsehauten Mit glaubhaften Gefühlen lebendige Charaktere schaffen Wie Sie den Leser in seine eigenen Abgründe schauen lassen Warum Humor Spannung tötet und was Sie dagegen tun können Mit Informationsvorsprüngen Konflikte schaffen Warum Sie Konflikte bereits vor dem Beginn Ihres Romans entzünden sollten Wie Sie das Tempo hoch halten, ohne die Leser zu ermüden Dilemmas im Roman ---------------------------------------------------------- CHARAKTERE ---------------------------------------------------------- Wie Sie das Ensemble Ihres Romans optimal zusammenstellen So machen Sie aus einem Unsympathen einen gelungenen Protagonisten Warum gewinnen und verlieren so entscheidend für Ihre Charaktere ist Wie Sie mit kleinen Schwächen den Helden menschlich machen Ein starker Roman-Charakter verändert auch das Setting So wird Ihr Held interessanter – und bleibt sympathisch Wie Ihr Roman auch mit einem bösen Helden gut werden kann Einzigartige Charaktere schaffen statt untoter Hoodies Warum Sie den Lesern die Gefühle der Charaktere zeigen sollten ---------------------------------------------------------- SCHAUPLATZ UND SETTING ---------------------------------------------------------- Über Schauplätze im Roman und die Kunst, kein Tourist zu werden Warum Sie Charaktere mit dem Schauplatz interagieren lassen sollten Schreiben mit mehr und weniger Welt Wie Ihre Requisiten zu Zeitbomben werden (und mehrfach explodieren) Wie Sie mit weniger Beschreibungen mehr aussagen Ein schnellerer (und besserer) Roman dank veränderter Schauplätze ---------------------------------------------------------- ERZÄHLEN ---------------------------------------------------------- Subtiler schreiben, Helden sympathischer machen, Feedback finden So entwickeln Sie ein Gespür für dramatische Situationen Warum Sie als Roman-Autor häufiger ins Kino gehen sollten Wie Sie Schemata benutzen, um konzentrierter zu erzählen Warum Sie übermäßiges Psychologisieren vermeiden sollten Fördern bewährte Techniken des Erzählens den Einheitsbrei? Was die Verfilmung dem Buchbestseller überlegen macht Der Faktor Zeit beim Schreiben So bringen Sie Magie in Ihren Roman ---------------------------------------------------------- SPRACHE UND STIL ---------------------------------------------------------- Warum auch Sie dringend mal anthimerisieren sollten Wie Sie mit erzählenden Wörtern Ihrem Roman mehr Welt verleihen Wie viel Sprache – und welche – soll es sein? Wie Sie Symbole in Ihrem Roman wirkungsvoll einsetzen Mitreißend Schreiben, im Detail erklärt ---------------------------------------------------------- SCHREIBEN UND LEBEN ---------------------------------------------------------- Wie Sie aufhören, literarisch ein Feigling zu sein Der richtige Ratgeber für Sie Wir lesen uns ... Dank Über Stephan Waldscheidt Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion