Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Impressum Inhalt Abkürzungen/Akronyme Abbildungsverzeichnis 1 Bibliotheken als Orte der Bildung und des Lernens 2 Zahlen und Fakten zur Bibliothek als Teaching Library 3 Ansprüche an eine Bibliotheksdidaktik 4 Entwicklung der Bibliotheksdidaktik in Deutschland
4.1 Didaktik und Pädagogik 4.2 Bibliotheken und Didaktik 4.3 Bibliothekspädagogik und Bibliotheksdidaktik 4.4 Spezifika einer Bibliotheksdidaktik
4.4.1 Das DYMIK-Modell 4.4.2 Das Lernsystem Informationskompetenz (LIK)
5 Voraussetzungen und Determinanten einer Bibliotheksdidaktik
5.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 5.2 Bibliothekarischer Bezug
5.2.1 Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Lehrende 5.2.2 Zielgruppen und Nachfrage
5.3 Fazit
6 Komponenten der Bibliotheksdidaktik
6.1 Informationskompetenz als Gegenstand der Bibliotheksdidaktik
6.1.1 Konzepte und Modelle der Informationskompetenz 6.1.2 Standards der Informationskompetenz 6.1.3 Referenzrahmen Informationskompetenz 6.1.4 Didaktische Grundprinzipien für die Inhaltsauswahl 6.1.5 Fazit
6.2 Psychologische Grundlagen
6.2.1 Motivationale Grundlagen 6.2.2 Konsequenzen motivationspsychologischer Erkenntnisse für die Bibliotheksdidaktik
6.3 Lerntheoretische Grundlagen
6.3.1 Grundlegende Prinzipien des Lernens – Zusammenspiel von Assimilation und Akkommodation 6.3.2 Verschiedene Formen des Lernens und ihr Prozess 6.3.3 Zusammenfassung und praktische Konsequenzen für die Bibliotheksdidaktik
6.4 Grundlagen aus der Allgemeinen Didaktik und dem Instructional Design
6.4.1 Allgemeine Didaktik – Faktoren, die Bildungsangebote beeinflussen und geplant werden müssen 6.4.2 Instructional Design 6.4.3 Konsequenzen für die Bibliotheksdidaktik
6.5 Erfahrungen aus der Lehr-Lernpraxis an Bibliotheken
6.5.1 Vorgehen beim Erstellen von Bildungsangeboten 6.5.2 Fazit für die Bibliotheksdidaktik 6.5.3 Strategien für Bildungsangebote an Bibliotheken 6.5.4 Die Bedeutung der Lehrstrategien für die Bibliotheksdidaktik 6.5.5 E-Learning
7 Inhalte von Bildungsangeboten an Bibliotheken
7.1 Inhalte für Schülerinnen und Schüler, Studienanfängerinnen und anfänger und für Auszubildende 7.2 Inhalte für Studierende im Grundstudium (1.-3. Semester Bachelor) 7.3 Inhalte für Studierende im Hauptstudium (ab 4. Semester Bachelor/Master) 7.4 Inhalte für Fortgeschrittene und Studierende im Examenssemester 7.5 Inhalte für Graduierte, Postgraduierte, Promovierende und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler 7.6 Inhalte für Bürgerinnen und Bürger 7.7 Fazit
8 Bibliotheksdidaktisches Rahmenmodell
8.1 Baustein 1: Aufmerksamkeit wecken 8.2 Baustein 2: Ziele und deren Relevanz aufzeigen 8.3 Baustein 3: Positive Atmosphäre sichern 8.4 Baustein 4: Vorwissen aktivieren 8.5 Baustein 5: Informationen darbieten 8.6 Baustein 6: Informationen aktiv verarbeiten lassen 8.7 Baustein 7: Informationen vertiefen lassen 8.8 Fazit
9 Planen und Konzipieren von Bildungsangeboten
9.1 Understand-/Analyse-Phase 9.1.1 Voraussetzungen klären 9.1.2 Ziele formulieren 9.1.3 Inhalte auswählen 9.2 Structure-/Design-Phase 9.3 Implementations-Phase: Durchführung 9.4 Evaluations-/Reflexions-Phase und Assessment
10 Fazit 11 Literatur 12 Index Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion