Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
I. Einleitung
1. Porphyrios und sein Werk Contra Christianos – Einleitungsfragen
1.1 Biographisches zu Porphyrios
1.2 Titel, Umfang und Bezeugung des Werks Contra Christianos
1.3 Datierung, Entstehungsort, Anlass
1.4 Die Quellen des Porphyrios
2. Porphyrios und die christliche Bedrohung
2.1 Bedrohungskommunikation als Indikator für Bedrohung
2.2 Das Christentum als Zäsur:Die Zeitdimension der Bedrohungskommunikation
2.3 Was und wer ist bedroht? Die Sach- und Sozialdimension der Bedrohungskommunikation
2.3.1 Die politische Ordnung
2.3.2 Die religiöse Ordnung
2.3.3 Die Alleinstellung und Authentizität der pagan-platonischen Philosophie
2.4 Strategien des Umgangs mit der christlichen Bedrohung im Überblick
2.4.1 Angriff auf die Bibel und christliche Auslegungsmethoden
2.4.2 Angriff auf das biblisch-christliche Gottesbild und Jesu Göttlichkeit
2.4.3 Angriff auf biblische und außerbiblische Referenzfiguren der Christen
2.4.4 Historisierung und religionsgeschichtlicher Vergleich
2.4.5 Kritik zeitgenössischer kirchlicher Zustände
3. Zur vorliegenden neuen Textsammlung
3.1 Überblick über bisherige Textsammlungen und Übersetzungen
3.2 Methodischer Ansatz, Aufbau und Anordnungsprinzipien
3.3 Textumfang: Ausgelassene und neue Textstücke
3.4 Konkordanz und Fundstellenübersicht
II. Contra Christianos: Texte, Übersetzungen, Anmerkungen
1. Sicher zuweisbare Texte, erste Abteilung: Fragmente (= F.) und Testimonien (= T.) mit Buchzuweisung
1.1 Aus Buch 1
1.2 Aus Buch 3
1.3 Aus Buch 4
1.4 Aus Buch 12
1.5 Aus Buch 13
2. Sicher zuweisbare Texte, zweite Abteilung: Fragmente (= F.) und Testimonien (= T.) ohne Buchzuweisung
2.1 Zu Texten des Alten Testaments
2.2 Zu den Evangelien und Evangelisten
2.3 Zu Jesus Christus und seinen Aussprüchen
2.4 Zu den Aposteln
2.5 Vermischtes
3. Abteilung drei: Nicht sicher zuweisbare Texte (Dubia = D.)
III. Anhang
1. Verzeichnis der Abkürzungen
2. Bibliographie
2.1 Kritische Editionen, Ausgaben, Übersetzungen
2.2 Zitierte Literatur
3. Register
3.1 Stellenregister
3.1.1 Bibelstellen (inkl. deuterokanonische Schriften)
3.1.2 Antike und mittelalterliche Autoren
3.2 Namensregister
3.3 Geographisches Register
3.4 Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →