Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft Titel Impressum Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft Danksagung Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Wandel und Konstitution von Raum in den Wissensgesellschaften
Digitale Veränderungsprozesse: Konsequenzen für das Lern- und Kommunikationsverhalten
Neue Formen des Lernens und Lehrens Zukunft des Lernens Die Veränderungen der zwischenmenschlichen Kommunikation Fazit Literatur
Veränderte Kontexte und Funktionen: Ansätze einer neuen Typologie für Wissensräume
Einleitung Das Buch im Kopf – die verkürzte Typologie des Bibliotheksbaus Vom öffentlichen zum gesellschaftlichen Raum Multifacettierte Räume Konvergenz von physischem und digitalem Raum Fazit Literatur
Architektur für den Zugang: Bibliotheksräume im 21. Jahrhundert neu denken
Einleitung Hintergrund Aktuelle Entwicklungen im Bibliotheksbau Neue Herausforderungen für Wissenschaftliche Bibliotheken Das Bibliothekskonzept/Die Projektbeschreibung Die Entwicklung von Bibliotheksräumen Post-Occupancy-Evaluation Fazit Literatur Websites
Räume als Rahmung: Konstitutionen von realen Informations-, Wissens- und Bildungsräumen
Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse Raum als Prämisse Öffentliche Bibliotheken als Lernorte Learning Ressource Centres Lernzentren Perspektiven Literatur
II. Wissensarchitekturen
Erlebnis, Empowerment, Beteiligung und Innovation: Die neue Öffentliche Bibliothek
Einleitung Die physische und die digitale Bibliothek Das Vier-Räume-Modell Inspirationsraum Lernraum Treffpunkt Performativer Raum Rezeption und Ausblick Literatur
Multifunktionalität als Option: Gestaltung von Lern- und Informationsräumen
Der Raum als Rahmung für Wissensgenerierung Lernzugänge Multioptionale Raumkonzepte LearnerLab und Lernwelt an der Hochschule der Medien Perspektiven Literatur
Handlungsspielräume durch Anpassung von Raumstrukturen: Konzepte der Columbia University New York
Einleitung Flexible Flächenplanung ermöglichen Neue Modelle aktiver Beteiligung Umnutzung von Flächen und strategische Partnerschaften Digital Centers Fazit Literatur
Die Universitätsbibliothek als neuer Lernraum: Konzepte der Universität Konstanz
Einführung Historische und aktuelle Rahmenbedingungen Schadstoffsanierung der Buchbereiche Leitideen der Neukonzeption Konkrete Umsetzung im Rahmen der Sanierung
(1) Gedruckter und elektronischer Bestand im Raum Bibliothek (2) Bibliothek als Raum für das Lernen (3) Bibliothek als sozialer Raum
Ideen, Wünsche und Möglichkeiten: Kommunikation nach innen und außen Literatur
Innovation an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren: Die Idea Stores in London
Hintergrund Das Umfeld Der Auftrag Das Konzept Barrieren abbauen – die ‚keine Regeln‘-Regel Das Einzelhandelsmodell Das Lernangebot Multifunktionale Gebäude Die Menschen Weiterentwicklung Das Geheimnis unseres Erfolges
Information Innovation Inspiration: Das Bildungshaus in Wolfsburg als neuer Prototyp eines Zentrums für lebenslanges Lernen
Wolfsburg auf dem Weg zur Bildungsstadt Hintergrund und Perspektiven der Wolfsburger Agenda ‚Bildungslandschaft‘ und ‚Bildungshaus‘ Das Konzept des Wolfsburger Bildungshauses Das Pilotprojekt Vorsfelde
III. Zugänglichkeit und Konvergenz digitaler und physischer Räume
Interfaces als Schnittstelle: Von der virtuellen Lernumgebung (virtual learning environment) zum virtuellen Lernraum (virtual learning space)
Die Diskussion um den virtuellen Lernraum Die Rolle des Interfaces Merkmale des virtuellen Lernraums Emotionale Ebene Soziale Ebene Kognitive Ebene Fazit Literatur
Übergänge als Herausforderung: ‚Strategien‘ des Zugangs zu digitalen Informationen im physischen Raum
Präliminarien „Strategien“ – Beispiele und Kritik (Be-)nutzungsorientierte Zugänge Image- oder marketingorientierte Zugänge Beratungs- und vermittlungsorientierte Zugänge Spielerisch-interaktive Zugänge Fazit Literatur
Verbesserung von Bibliotheksdienstleistungen: Die Nutzung innovativer Lagertechnik
Einleitung Aufbau und Funktion von Automated High Density Storage and Retrieval Systems (ASRS) Fallbeispiel: Die University of Missouri, Kansas City in den Vereinigten Staaten Fazit Literatur
Selbstverbuchungsautomaten und Barrierefreiheit: Herausforderungen und Lösungsansätze
Zielsetzung Barrierefreiheit im VÖBB Konkrete Umsetzung der Barrierefreiheit bei der Selbstverbuchung
Auf vorhandenes Know-how zurückgreifen Definition der Arbeitsschritte Verhandlungen mit dem Dienstleister
Beispiele für konkrete Maßnahmen Ausblick und erste Praxiserfahrungen Literatur
IV. Szenarien für die Zukunft
Auf dem Weg zur Fluiden Bibliothek: Formierung und Konvergenz in integrierten Wissensräumen
Einleitung In Bewegung: Von der Hybriden zur Fluiden Bibliothek Technik und Logistik der Fluiden Bibliothek Praktische Anwendungsbereiche und Ausblick Literatur
Neue Prozesse gestalten: Die Bibliothek im Umbruch
Einleitung Grundmuster des Wandels Zu einem neuen Ablauf Eine neuartige Bibliothek Beispiel BK City Architektonische Lösungen Perspektiven für die Zukunft Literatur
Informations- und Wissensräume der Zukunft: Von Hochgefühlen und lernenden Städten
Einleitung Megatrends Inszenierung von Hochgefühlen Vom Educa-Park zur Lernenden Stadt/Gemeinde – eine Vision
Educa-Park (2015) Lernende Stadt/Gemeinde (2030)
Literatur
Über die Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion