Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Medizin und Politik Ethische Herausforderungen im Umgang mit der Menschennatur – Einleitende Überlegungen
Bibliographie
Notes
Lukrez in Fracastoros Syphilis (1530)
1 Einleitung
2 Fracastoros „semina morbi“
3 Lukrez – ein problematischer Autor
4 Epikureische Häretiker im Syphilus-Mythos
5 Fazit: Der Arzt als Poet der ewigen Seuche
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur
Notes
Die bedrohte Stadt Rodrigo de Castro und die Hamburger Pestepidemie von 1596/97
1 Einleitung
2 Rodrigo de Castros Tractatus de natura et causis pestis – ein Appell zur gemeinschaftlichen Pestprävention
3 Hamburger Pestepidemien und öffentliche Reaktion im 16. Jahrhundert – ein Überblick
4 Die Epidemie von 1596/97 im Spiegel der Quellen
5 Fazit: Rodrigo de Castros Pestschrift – die Schrift eines Medicus-politicus?
6 Anhang: Rodrigo de Castro, Tractatus brevis de natura et causis pestis, 1596, dedicatio [fol. 933r–934v]
Teil 1: Lateinischer Text
Teil 2: Übersetzung
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur
Notes
Als Arzt politisch handeln Rodrigo de Castros Medicus-politicus zwischen Anspruch, Ideal und Praxis
Das Programm eines idealen, politischen Arztes
Ärztliche „Ökonomie“ und „Politik“
Motiv und Widmung
Nachleben und Rezeption des Medicus-politicus
Buchgeschichte
Anmerkungen zur Transkription
Anhang
Rodrigo de Castro, Medicus-politicus
LIBRORUM ELENCHUS.
[A 2r]
[p. 1]
Verzeichnis der Bücher:
[p. 1]
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Notes
Amato Lusitano (1511–1568) Leben und Werk eines religiös-politisch verfolgten Botanikers und Arztes auf der Flucht von Portugal ins Osmanische Reich
I Leben: Stationen – Kontakte – Erfahrungen
II Werk: Botanik – Medizin – Ethik
III Perspektiven: Wirkung und Resonanz
Anhang: Der Eid von Amato Lusitano
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Das Selbstbewusstsein der Chirurgen Tobias Geigers Traktat Discursus Medicus et Politicus (1656)
Einleitung
Anlass, Absicht und Adressat des Discursus
Der rechte Medicus
Tobias Geiger in seiner Zeit
Zusammenfassung
Bibliographie
Handschriftliche Quellen
Gedruckte Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Gutes Alter(n) als Tugend? Medizinische und theologisch-philosophische Impulse aus der Frühen Neuzeit
Medizinische Alter(n)skonzepte und die Frage nach der Tugend
Die „Seele des Lebens“ – Paleottis Perspektive auf die letzte Lebensphase
Rezeption und Kritik des Bonum senectutis
„Tugendhaftes Altern“ in Kontrast zum „erfolgreichen“ Altern
Resümee: Moralische Altersutopien – ein Fremdkörper in der Postmoderne
Bibliographie
Notes
„Kunst auf des Königs Gefahr“ Medizinische Wahrheit und politische Funktion in Johann Michael von Loëns Der redliche Mann am Hofe (1740)
I Literaturgeschichtliche Vorbemerkung: Dichtung als Labor
II Medizin und Weisheit
III Krankheit als Strafe – Moral als Medizin
IV Wahrheit und Gemeinwohl
V Wahrheit und Absolutismus
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur
Notes
Wer schläft, sündigt nicht? Gerichtsmedizinische Betrachtung des Schlafwandelns in der Frühen Neuzeit am Beispiel eines Falls aus Kiel
Barfuß um Mitternacht
Ein psychopathologisches Phänomen
Der Schlafwandler und der Arzt
Die Rekonstruktion des Falles
Das ärztliche Gutachten
Das richterliche Urteil
Fazit
Bibliographie
Notes
Eine Verlockung? – Psychiatrie im Dienst der Politik
Politik und Wahnsinn
Macht und Psychiatrie – „Nova insaniae forma“
Die Psychiatrie, die Politik und die Begutachteten
‚Medicus politicus‘ – im Dienst der Menschen oder im Dienst der Politik?
Bibliographie
Notes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →