Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Die Wiener Moderne, das Junge Wien – und kein Ende Ein Überblick zur Forschungsgeschichte
Literatur Notes
Teil I: Räume
Wohnformen des Jungen Wien
1 Zwischen Hotelzimmer und Schloss: Wohnsituationen der Jung-Wiener 2 Zwischenbilanz: Zwischen Zentrum und Peripherie 3 Architekturkritik 4 Imaginäre Bauten und Wohnformen 5 Fazit Literatur
Notes Ein Leben am Schreibtisch Karl Kraus’ Wohnung in der Lothringerstraße 6 in Wien
1 Stationen des Wohnens 2 Pragmatische Produktionsstätte 3 Das Arbeitszimmer als Theatersaal 4 Sprechende Bilder 5 Von der Lothringerstraße in die Reindorfgasse Literatur
Notes
Teil II: Spielräume
Das Junge Wien und der Theaterverein ‚Freie Bühne‘
1 ‚Freie Bühne‘ als internationales Phänomen 2 Bühne frei in Berlin 3 Vorgeschichte der ‚Freien Bühne‘ Wien 4 Aus den Fehlern der Berliner ‚Freien Bühne‘ lernen? 5 Die Wiener ‚Freie Bühne‘ zwischen Zentrum und Peripherie 6 Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin: Eine Episode 7 Fazit: Die ‚Freie Bühne‘ als antinaturalistisches Konzept? Literatur
Notes Jung-Wien, das Kino und die Medienwelt der Moderne
1 Medialisierte Erfahrungsräume 2 Early Adopters 3 Jung-Wien und das frühe Kino 4 Die kinematographische Attraktion 5 Ein neues Betätigungsfeld? 6 Widerstände gegen das Kino 7 Schreiben für den Film 8 Kino-Apologien des Jungen Wien Literatur
Notes Disrupting Patterns of Male Subjectivity Performativity as Subversion in Schnitzler’s Reigen and Klimt and Schiele’s Portraiture
1 Perspectives on Sexuality and Gender 2 Performing Gender in Schnitzler’s Reigen 3 Klimt and Schiele: Bodies That Resist References
Notes
Teil III: Kaffeehaus
Frühe Richard-Wagner-Rezeption durch die Gebrüder Strauss Aus den fernen Klangtiefen des Wiener Kaffeehauses
1 Das Kaffeehaus zwischen Paradigma und Transgression 2 Die Konzerte der Strauss-Brüder 3 Exkurs in die Tiefe: Weitere Wagner-Anlehnungen bei Josef Strauss 4 Exkurs in die Breite: Mozart und Beethoven im Kaffeehaus 5 Wagner – Makart – Fin de Siècle: Kaffeehaus – Salon – Kaffeehaus 6 Ausblick Literatur
Notes Arnold Schönberg und die Jung-Wiener Tonkunst „… gleichsam von Elektrizität übersättigt“
1 Jung-Wiener Tonkunst 2 Etablissements 3 Arnold Schönberg vertont Hofmannsthal Literatur
Notes
Teil IV: Natur-, Kultur- und Sozialräume
Felix Saltens Wurstelprater Eine Sozialreportage
1 Strategie der Abschließung 2 Strategie der Desillusionierung 3 Strategie der Historisierung 4 Ein Resümee Literatur
Notes Hermann Bahr und Salzburg Die ideologische, ästhetische und biographische Bedeutung der Barockstadt für den selbsternannten Entdecker der Provinz
1 Die vielen Räume der Stadt 2 Erweckungsort Salzburg 3 Metropole – Vorstadt – Provinz 4 Was suchte Hermann Bahr im Barock? 5 Barocke Form und kulturelle Identität: ‚Salzburger‘ Theaterästhetik 6 Kultur im öffentlichen Raum: Der Festspielgedanke und Salzburg 7 Fazit Literatur
Notes Hofmannsthal-Evokationen in Walter Kappachers Roman Der Fliegenpalast
Literatur
Notes
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion