Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Die Ökonomie der Armen
1 Einmal mehr nachdenken
Die Armutsfalle
TEIL 1 - Das private Leben
2 Eine Milliarde hungernder Menschen?
Der Hunger und die Armutsfalle
Ist die Ernährung der Armen quantitativ und qualitativ ausreichend?
Warum essen die Armen so wenig?
Was ich nicht weiß …
Wichtiger als Essen
Gibt es nun eine ernährungsbedingte Armutsfalle oder nicht?
3 Gute Chancen auf mehr Gesundheit?
Die Gesundheitsfalle
Warum werden die Möglichkeiten nicht mehr genutzt?
Wunder im Wartestand
Der Wunsch nach mehr Gesundheit
Geld für nichts und wieder nichts
Sind die Regierungen schuld?
Wie die Armen über Gesundheit denken
Ist nichts wert, was nichts kostet?
Liegt es am Glauben?
Warum Hoffnung so wichtig ist
Gute Vorsätze
Anstupsen oder überzeugen?
Vom heimischen Sofa aus betrachtet
4 Von Schulen und Klassen
Angebot-und-Nachfrage-Debatten
Die Argumente der Nachfragewallahs
Die merkwürdige Geschichte des an Bedingungen gebundenen Bargeldtransfers
Funktioniert Bildungspolitik von oben nach unten?
Sind Privatschulen die bessere Alternative?
Pratham und die Privatschulen
Der Fluch der Erwartungen
Die vermeintliche S-Kurve
Elitäres Denken im Schulwesen
Warum Schulen versagen
Der Umbau des Bildungssystems
5 Pak Sudarnos Großfamilie
Was ist so schlimm an Großfamilien?
Haben die Armen Kontrolle über ihre Reproduktion?
Schuluniformen und »sugar daddies«
Wer entscheidet?
Kinder als Finanzinstrumente
Die Familie zwischen Einzel- und Gruppeninteressen
TEIL 2 - Das institutionelle und gesellschaftliche Umfeld
6 Barfüßige Hedgefonds-Manager
Unwägbarkeiten im Leben der Armen
Formen der Absicherung
Gegenseitige Unterstützung
Wo sind die Versicherungsgesellschaften für die Armen?
Warum wollen arme Menschen keine Versicherung?
7 Männer aus Kabul und Eunuchen aus Indien
Warum es (nicht so) einfach ist, den Armen Geld zu leihen
Von der Schwierigkeit, sein Geld zurückzubekommen
Mikroverständnis für ein Makroprogramm
Funktionieren Mikrokredite?
Die Grenzen der Mikrokredite
Wie können größere Firmen finanziert werden?
8 Sparen – Stein für Stein
Warum die Armen nicht mehr sparen
Die Psychologie des Sparens
Sparen und Disziplin
Armut und die Logik der Selbstdisziplin
Wie kann man sich aus der Falle befreien?
9 Widerwillige Unternehmer
Kapitalisten ohne Kapital
Die Geschäfte der Armen
Klein und unrentabel
Von Grenz- und Gesamterträgen
Unternehmer sein ist zu schwer
Einen Job kaufen
Gute Jobs gesucht!
10 Politik im Großen und im Kleinen
Politische Ökonomie
Veränderungen im Kleinen
Dezentralisierung und Demokratie in der Praxis
(Fast) alle Macht dem Volk
Ethnische Differenzen überwinden
Gegen politische Ökonomie
Es gibt keine Patentlösung
Dank
Anmerkungen
Die Ökonomie der Armen
1. Kapitel: Einmal mehr nachdenken
2. Kapitel: Eine Milliarde hungernder Menschen?
3. Kapitel: Gute Chancen auf mehr Gesundheit?
4. Kapitel: Von Schulen und Klassen
5. Kapitel: Pak Sudarnos Großfamilie
6. Kapitel: Barfüßige Hedgefonds-Manager
7. Kapitel: Männer aus Kabul und Eunuchen aus Indien
8. Kapitel: Sparen – Stein für Stein
9. Kapitel: Widerwillige Unternehmer
10. Kapitel: Politik im Großen und im Kleinen
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →