Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Coaching-Impulse Lösungsorientiertes Kurzcoaching in der Praxis Mein Weg zum Coachen Wie geht eigentlich Coachen? Der innere Coach: Wer mit sich selbst spricht, kommt weiter Denken ist toll, Handeln ist besser
Warum braucht man überhaupt einen professionellen Coach, der auch noch viel Geld kostet?
Veränderung in fünf Minuten? Acht Prinzipien des Coachens
1. Nicht den ersten Blick werten 2. Eine Coaching-Vereinbarung treffen 3. Achtsam zuhören 4. Wahrnehmen, was ist 5. Spüren, was fehlt 6. Die eigene Beschränktheit erkennen 7. Fragen statt sagen 8. Stringent auf die Stärken achten
Test: Sind Sie ein guter Coach? Lösungen mit Methode
Die LOKC-Strategie 1: Lösungen finden – aber die eigenen! Die LOKC-Strategie 2: Orientierung bieten – Perspektiven machen froh! Die LOKC-Strategie 3: In der Kürze liegt die Würze
25 Coaching-Impulse
1. Das Alternativrad
Besonderheit beim Coachen Fragen beim Coachen und Selbstcoachen
2. Die Kamelpfad-Strategie
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
3. Die Feenfrage
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
4. Der Küchentisch-Überblick
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoaching
5. Die Madonna-Methode
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
6. Das Ärgermanagement
Besonderheit beim Coachen
7. Das Motivationsraster
Das Beziehungsraster Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
8. Die Ja-aber-Technik
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
9. Die Fehlersonne
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
10. Die Happy Hour
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
11. Das 3-Millionen-Euro-Spiel
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
12. Die 7-A-Methode
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
13. Die Wer-führt-Frage
Besonderheit beim Coachen
14. Die Visionsreise
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
15. Das Puzzle-Leben
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
16. Der Schwarmintelligenz-Kick
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
17. Die Stärkenanalyse
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
18. Die Lebenswunsch-Liste
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
19. Die aktive Gedankenhygiene
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
20. Der Perspektivwechsel
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
21. Die Glückskurve
Ihre Glückskurve Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
22. Der Dreisprung zur Veränderung
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
23. Der Ich-bin-doch-nicht-blöd-Ausweg
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
24. Die Akzeptanz-Kraft
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
25. Die Mini-Mäuseschritt-Technik
Besonderheit beim Coachen Besonderheit beim Selbstcoachen
Jetzt wissen Sie, wie ich coache
Führungskräfte als Coaches: Mut zur Menschlichkeit
Vom Kritiker zum Coach Vom »Push« zum »Pull«
Möchten Sie selbst Coach werden? Hinweise für professionelle Coaches Dankbarkeit macht glücklich Literaturhinweise Copyright
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion