Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Die Bearbeiter der 2. Auflage
Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
FÜNFTER TEIL Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Einstellung des Verfahrens
ERSTER ABSCHNITT Feststellung der Forderungen
Gesetzesänderungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einführung
II. Anzumeldende Forderungen
III. Ordnungsgemäße Anmeldung
IV. Rücknahme der Anmeldung
V. Rechtsnachfolge nach der Anmeldung
VI. Forderungsanmeldung mit Attribut nach § 174 II Hs 2
VII. Nachrangige Insolvenzgläubiger (§ 174 IV)
Gesetzesänderungen
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Normzweck und Systematik
II. Eintragung der angemeldeten Forderungen in die Insolvenztabelle
III. Niederlegung der Tabelle zur Einsicht
IV. Belehrungspflicht des Gerichts (§ 175 II)
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Zweck des Prüfungstermins
II. Entstehungsgeschichte der Norm
III. Vorbereitung der Forderungsprüfung
IV. Der Prüfungstermin
V. Der Widerspruch
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Entstehungsgeschichte
II. Zulassung nachträglicher Anmeldungen
III. Verfahren und Kosten
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Gesetzesgeschichte und Regelungsgehalt
II. Ergebnis der Forderungsprüfung
III. Eintragung in die Tabelle (§ 178 II S 1, 2)
IV. Fehlerhafter oder unklarer Tabelleninhalt
V. Wirkungen der Feststellung nach § 178 I S 1
VI. Wirkung gegenüber dem Schuldner persönlich
VII. Wirkung gegenüber haftenden Gesellschaftern
VIII. Feststellung von Steuerforderungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Gesetzesgeschichte
II. Die Durchsetzung bestrittener Forderungen im Insolvenzverfahren
III. Feststellung bestrittener Forderungen
IV. Die Feststellung titulierter Forderungen, § 179 II
V. Verfahrensbeendigung vor Erledigung des Feststellungsprozesses
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Gesetzesgeschichte
II. Normzweck und Systematik
III. Feststellung streitig gebliebener Forderungen im Rahmen eines neuen Rechtsstreits (Abs 1)
IV. Feststellung streitig gebliebener Forderungen durch Aufnahme des Rechtsstreits (Abs 2)
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Prozessuale Bedeutung
III. Identität mit dem Gegenstand des Anmelde- und Prüfungsverfahrens
IV. Rechtsnachfolge
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Streitwertberechnung nach § 182
III. Zeitpunkt der Wertberechnung
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Normzweck
II. Rechtskraft des Urteils im Feststellungsstreit
III. Berichtigung der Tabelle, Abs 2
IV. Kostenersatz aus der Masse, Abs 3
V. Wirkung gegenüber dem Schuldner persönlich
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Gesetzesgeschichte und Regelungsgegenstand
II. Feststellungsklage oder Verfahrensaufnahme gegen den Schuldner (§ 184 Abs 1)
III. Aufnahmebefugnis und Betreibungslast des Schuldners bei titulierten Forderungen (§ 184 II)
IV. Schuldnerwiderspruch bei Anmeldung der Forderung mit Attribut nach § 302 Nr 1
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Allgemeines
II. Zuständigkeit anderer Gerichte
III. Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Gesetzgebungsgeschichte und Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Wiedereinsetzungsfrist und -antrag
IV. Wiedereinsetzungsgrund
V. Entscheidung
ZWEITER ABSCHNITT Verteilung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung. Allgemeines zum Verteilungsverfahren
II. Befriedigung der Insolvenzgläubiger erst nach dem Prüfungstermin, Abs 1
III. Abschlagsverteilungen so weit und so oft Barmittel vorhanden sind, Abs 2
IV. Verfahren, Zuständigkeit des Insolvenzverwalters und Zustimmung des Gläubigerausschusses, Abs 3
V. Besondere Verteilungsverfahren
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Verteilungsverzeichnis auf der Grundlage der Tabelle
III. In das Verzeichnis aufzunehmende Forderungen, S 1
IV. Niederlegung des Verzeichnisses, S 2
V. Anzeige der Summe der Forderungen und des verfügbaren Betrags, S 3 Hs 1
VI. Öffentliche Bekanntmachung durch das Insolvenzgericht, S 3 Hs 2
VII. Einwendungen gegen das Verzeichnis und Fehlerfolgen
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabtische Übersicht
I. Einleitung
II. Bestrittene Forderungen
III. Nachweis der Rechtsverfolgung
IV. Ausschlussfrist
V. Zurückbehalten, Hinterlegung und Auszahlung
VI. Einwendungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Absonderungsberechtigte Gläubiger
III. Berücksichtigung auf Nachweis des Verzichts oder Ausfalls hin, Abs 1
IV. Berücksichtigung auf Nachweis des Betreibens der Verwertung und Glaubhaftmachung des mutmaßlichen Ausfalls hin, Abs 2
V. Berücksichtigung bei ausschließlichem Verwertungsrecht des Verwalters, Abs 3
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Aufschiebend bedingte Forderungen
III. Berücksichtigung bei Abschlagsverteilungen, Abs 1
IV. Berücksichtigung bei der Schlussverteilung, Abs 2
V. Einwendungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Voraussetzungen der nachträglichen Vorabgleichstellung
III. Rechtsfolgen
IV. Einwendungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Änderungen des Verzeichnisses
III. Frist
IV. Vornahme der Änderungen
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung. Allgemeines zur Verzeichnisbeschwerde
II. Statthafte Einwendungen
III. Verfahren
IV. Endgültigkeit des Verteilungsverzeichnisses
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Bestimmung des Bruchteils
III. Zuständigkeit
IV. Zeitpunkt der Bestimmung
V. Weiteres Verfahren
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung. Allgemeines zur Schlussverteilung
II. Abgeschlossene Verwertung der Insolvenzmasse
III. Zustimmung des Insolvenzgerichts
IV. Besonderheiten im Verfahren bei der Schlussverteilung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Bestimmung des Schlusstermins durch das Insolvenzgericht, Fristen, Ladungen
III. Aufbau und Inhalt des Schlusstermins
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Bei der Schlussverteilung zurückzubehaltende Beträge
III. Bei Abschlagsverteilungen zurückbehaltene Beträge
IV. Bislang nicht erhobene Beträge und auf unbekannte Gläubiger entfallende Beträge
V. Hinterlegung
VI. Für Rechnung der Beteiligten
VII. Ende der Hinterlegung und Auszahlung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Herausgabe des Überschusses an den Schuldner, S 1
II. Besonderheiten bei juristischen Personen und Personengesellschaften, S 2
III. Analoge Anwendung bei Nachtragsverteilungen
IV. Rechtsdurchsetzung
Materialien
Vorgängervorschriften
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Voraussetzungen des Aufhebungsbeschlusses nach § 200
III. Aufhebungsbeschluss
IV. Öffentliche Bekanntmachung, Mitteilungen und Nachricht an öffentliche Register
V. Rechtsbehelf gegen den Aufhebungsbeschluss
VI. Rechtsfolgen der Aufhebung des Insolvenzverfahrens
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Freie Nachforderung
III. Eintragung in die Tabelle als Vollstreckungstitel
IV. Einschränkungen durch die Anordnung der Restschuldbefreiung
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Klagearten
III. Zuständigkeit im Einzelnen
IV. Weitere Rechtsbehelfe und gerichtliche Zuständigkeit für diese Rechtsbehelfe
V. Entsprechende Anwendung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Anwendungsbereich
III. Der Nachtragsverteilung unterliegende Beträge
IV. Insolvenzbeschlag für der Nachtragsverteilung unterliegende Beträge bzw Gegenstände
V. Verfahren der Nachtragsverteilung
VI. Absehen von der Anordnung der Nachtragsverteilung und besondere Anordnungen des Insolvenzgerichts
VII. Verwaltervergütung und Gerichtskosten
VIII. Verwalterwechsel
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Ablehnender Beschluss
III. Anordnender Beschluss
IV. Besondere Anordnungen durch das Insolvenzgericht
V. Zustellungen und Rechtsmittel bei Tätigwerden des Insolvenzgerichts von Amts wegen
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Vollzug der Nachtragsverteilung
II. Der Insolvenzverwalter in der Nachtragsverteilung
Materialien
Vorgängerregelungen
Alphabetische Übersicht
I. Einleitung
II. Präklusion von verspätet bekannt gewordenen Ansprüchen von Massegläubigern
III. Rechtsfolgen der Präklusion und Zugriffsmöglichkeiten für die Massegläubiger trotz Präklusion
DRITTER ABSCHNITT Einstellung des Verfahrens
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einführung
II. Massedürftigkeit iSv § 207 I
III. Feststellung der Massedürftigkeit
IV. Folgen der Massedürftigkeit
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Die Regelung der Masseunzulänglichkeit, §§ 208–211
II. Die Formen von Masseunzulänglichkeit, § 208 I
III. Das Verfahren bei Masseunzulänglichkeit
IV. Konsequenzen eines Wechsels im Verfahrensmodus
V. Die weitere Verwaltung und Verwertung der Masse, § 208 III
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Allgemeines
II. Die Verteilungsordnung des § 209 I
III. Die Qualifikationsregeln des § 209 II
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Grundlagen des Vollstreckungsverbots
II. Geltungsumfang des Vollstreckungsverbots
III. Umsetzung des Vollstreckungsverbots
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Allgemeines
II. Plantypen bei Masseunzulänglichkeit
III. Das Insolvenzplanverfahren bei Masseunzulänglichkeit
IV. Plandisponibilität
IV. Rechtspolitische Bewertung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Allgemeines
II. Das Verfahren der Einstellung
III. Die gesonderte Rechnungslegung, § 211 II
IV. Die Nachtragsverteilung, § 211 III
Materialien
Vorgängerregelung
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Einführung zu den §§ 212–214
II. Der Einstellungsgrund des § 212
III. Der Einstellungsantrag
IV. Das Verfahren nach Antragstellung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Grundlagen des § 213
II. Der Einstellungsantrag
III. Die Einstellung gem § 213 I
IV. Die Einstellung gem § 213 II
V. Das Verfahren nach Antragstellung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Entstehungsgeschichte
II. Das Verfahren, § 214 I, II
III. Der Einstellungsbeschluss, § 214 II
IV. Die Sicherung der Massegläubiger, § 214 III
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Grundlagen
II. Anlässlich der Einstellung zu veranlassende Maßnahmen
III. Die Einstellung
Materialien
Vorgängerregelungen
Literatur
Alphabetische Übersicht
I. Allgemeines
II. Anfechtung der Einstellung, § 216 I
III. Anfechtung der Ablehnung der Einstellung, § 216 II
IV. Hinweis: Statthaftigkeit und Erinnerungsbefugnis gem § 11 II RPflG
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →