Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover und Titel] Inhalt Einleitung: Sie sind viel kreativer, als Sie glauben
Ideen sind kein Hexenwerk
Sie müssen kein Einstein sein Das Edison-Prinzip: In der Praxis erprobt Kreativ oder nicht kreativ – Sie haben die Wahl Wirtschaft 3.0 – die kreative Revolution
Kreativität – der falsch verstandene Begriff
Selbst Buchhalter können kreativ sein – völlig legal Motivation schlägt kreative Fähigkeiten Nicht jeder Clown ist lustig – und nicht jeder Kreative hat Ideen
EDISON: Ideen entwickeln mit System
Das Umfeld macht’s: Von der Amtsstube zur Ideenfabrik Was ist neu an dieser Auflage?
Teil I: EDISON – Sechs Schritte zur erfolgreich umgesetzten Idee
Schnelleinstieg: Wie man eine Glühbirne erfindet
Das Geheimnis des Geistesblitzes Die Glühbirne: der geplante Geistesblitz
Erkennen: Warum Edison das Licht aufging Definieren: Gewinnen Sie neue Blickwinkel, finden Sie neue Wege Inspirationen suchen: Wie aus dem Telefonhörer eine Glühbirne wurde Sammeln: Wie Sie Ihre kreative Energie freisetzen Optimieren – warum eine Idee ohne Konzept wertlos ist Nutzen: Von der Idee zur erfolgreichen Innovation Das Goebel-Dilemma: Wenn dem Geistesblitz der Saft ausgeht
Das Edison-Prinzip als Entwicklungsprozess
Die Informationsschleife Die Ideenschleife
der Zyklus der sechs Schritte
Erkennen: Sehen Sie, was andere übersehen
Methode 1: Die mentale Kamera – Technik zum kreativen Beobachten
Warum Probleme Ihre besten Freunde sind
Methode 2: Die ZAUBER-Formel – Anleitung zum Problemesuchen
Legen Sie Schwächen bestehender Lösungen schonungslos offen!
Methode 3: Der kreative Hammer – Zerstörungswut legal nutzen
Blicken Sie in die Zukunft
Methode 4: Die Glaskugel – mit Trends in die Zukunft blicken Methode 5: für ganz Eilige – der Schnelleinstieg mit dem Kopfstand
Vorsicht Falle! Die häufigsten Fehler bei der Suche nach Chancen
Definieren: Gewinnen Sie neue Blickwinkel, finden Sie neue Wege
Methode 6: Die Begriffsnachbarn – assoziative Fragen entwickeln
1. Bilden Sie Assoziationen zum Kernbegriff 2. Formulieren Sie Fragen
Assoziative Fragen zum Thema »Projektplanung« Begriffsnachbarn und Fragen zum Thema »Health/Fitness«
Methode 7: Der Fünf-Brillen-Blick – mit neuen Perspektiven zu neuen Fragestellungen
1. Definieren Sie das Problem aus fünf verschiedenen Richtungen 2. Entwickeln Sie Fragen Vorsicht Falle! Die häufigsten Fehler bei der Suche nach neuen Wegen
Inspirieren: Betreten Sie kreatives Neuland
Methode 8: Der Ideenschwamm – fremde Ideen aufsaugen
Recherchekreativität – eine wichtige Eigenschaft
Warum es sinnvoll sein kann, sich zu verzetteln
Experimentieren Sie! Auch wenn es nicht gleich zum Ziel führt!
Test: Schmoren Sie im eigenen Saft? Auswertung
Vorsicht Falle! Die häufigsten Fehler bei der Suche nach Inspirationen
Sammeln: Wie Sie Ihre kreative Energie freisetzen
Öffnen Sie Ihre mentalen Schubladen Methode 9: Das Kaleidoskop – durch kreatives Kombinieren zu neuen Ideen Aktivieren Sie Ihr Kaleidoskop
Vorsicht Falle! Die häufigsten Fehler bei der Ideenentwicklung
Optimieren: Entwickeln Sie erfolgreiche Konzepte
Methode 10: Der GOLD-Test – die wertvollsten Ideen herausfiltern
Der GOLD-Test »Gibt’s das Gold auch in Grau?« – Unternehmen und ihre Innovationsphobien Gold oder Blei: Was halten Sie in der Hand? Von der flüchtigen Idee zum fundierten Konzept
Methode 11: Die Verwandlungsbox – der Weg zu zahlreichen Konzeptalternativen
Verwandlungsbox statt Rezeptbuch – kochen Sie kreativ
Gerichtematrix Soßenmatrix
Weg mit dem ersten naheliegenden Einfall! »Hatten wir alles schon«? Von wegen! Vorsicht Falle! Die häufigsten Fehler bei der Optimierung von Ideen
Nutzen: Vom Konzept zum erfolgreichen Innovationsprojekt
Methode 12: WIE? – die wichtigste Frage für die Umsetzung
Entwickeln Sie das Umfeld für Ihre Ideen mit!
Methode 13: Die Felsbrocken-Technik – Hindernisse in neue Chancen verwandeln
Entwickeln Sie einen Umsetzungsplan Bewerten Sie die Risiken Werden Sie zum Ideenverkäufer! Ihre Checkliste zur Ideenvermarktung
Der Ich-TÜV: Ihre monatliche Checkliste für die Umsetzung
Teil II: Edisons sieben Gesetze der Kreativität
1. Das Gesetz der kreativen Unzufriedenheit: »Unzufriedenheit ist die erste Voraussetzung für Fortschritt«
Zufriedenheit macht blind Unzufriedenheit – der Treibstoff des Kreativen
Bleiben Sie unzufrieden Der Fluch von Haus und Dienstwagen
Destruktive und konstruktive Nörgler
Kreative Unzufriedenheit und positives Denken gehören zusammen
Test: Nutzen Sie Ihre Unzufriedenheit richtig? Auswertung
2. Das Gesetz des kreativen Drucks: »Eine kleine Erfindung alle zehn Tage, eine große Sache alle sechs Monate«
Der kreative Hintern braucht einen Tritt
Ihr Kopf ist von Natur aus eher ein Faulpelz
Setzen Sie sich unter Druck – Ideen wie aus dem Schnellkochtopf
Möglichkeit 1: Setzen Sie sich quantitative Ziele Möglichkeit 2: Setzen Sie sich qualitative Ziele »Hallo Chef! Ich habe morgen zehn Ideen!« – Kündigen Sie Ihre kreativen Gewitter an Planen Sie Ihre Geistesblitze
3. Das Gesetz der kreativen Vision: »Um zu erfinden, brauchen Sie eine gute Vorstellungskraft«
Phantominnovationen: Alle reden drüber, keiner sieht sie Unmöglich ist nur ein Mangel an Fantasie!
Unsinn! Schwachsinn! Geht nicht! Warum wir Neues oft ablehnen
Träumer und Realisten
Die Zeitreise: Entwickeln Sie Ihre Vorstellungskraft
4. Das Gesetz des kreativen Scheiterns: »Für eine großartige Idee brauchen Sie eines: viele Ideen«
Kreative scheitern öfter. Und sie lieben es! Schöner scheitern – der Weg zum kreativen Erfolg
Test: Haben Sie genügend schlechte Ideen? Auswertung
5. Das Gesetz des kreativen Umfelds: »Es gibt hier keine Regeln. Wir versuchen, etwas zu erreichen!«
Regeln – eine typische Denkbremse
Arbeiten Sie noch? Oder spielen Sie schon? Werden Sie zum kreativen Räuberhauptmann
»Bremser« identifizieren
Der Angsthase Der Schwarzmaler Der Aussitzer
Wie Sie Ideen gegen Excel-Fetischisten durchsetzen
Ausgebremst – so erkennen Sie die Tricks der Denkfaulen
Trick 1: Ablehnen des Problems Trick 2: Verzögern und Aussitzen Trick 3: Verschieben der Verantwortung
6. Das Gesetz der kreativen Inseln: »Die besten Gedanken kommen in der Abgeschiedenheit«
Angeln ohne Köder – Edisons ungewöhnliche Ruhepausen
7. Das Gesetz der kreativen Leidenschaft: »Ich habe nicht einen Tag meines Lebens gearbeitet. Es war alles Spaß.«
Kreativität macht Spaß – Spaß macht kreativ
Test: Mit wie viel Leidenschaft arbeiten Sie? Auswertung
Sind Sie vielleicht ein Rocker? Finden Sie Ihre kreativen Leidenschaften
1. Bestandsaufnahme 2. Rückblick 3. Gedankenexperiment 4. Auswertung 5. Spaß in den Alltag integrieren
Schlusswort: Bleiben Sie kreativ! Literatur
Internetquellen
Register [Impressum] Abbildungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion