Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Preface I. Beiträge
Kant and the World History of Humanity
1. Kant and the Pragmatic Historians 2. Moral Motives References
Immanuel Kant: Anverwandlung und Zeitenwende
I. Die Summe der Philosophie
1. „Technik der Logiker“ und das System der Vernunft 2. Schön und Erhaben 3. Stoische Ethik und römisches Recht
II. Die Zeitenwende der Neuzeit III. Politik und Religion Literatur
Kant and Fichte on “Universal History”
I II III IV V References
Die „Umkehrung des Bewusstseins“. Geschichtsreflexion und geschichtliche Erfahrung bei Hegel und Hölderlin
I. Das Eindringen der Geschichte ins Denken: Hegels spekulative Geschichtsschreibung
a) Die Negativität geschichtlichen Werdens b) Die Rekonstruktion der „Weltgeschichte“ und die Geschichtlichkeit dieser Rekonstruktion
II. „Eine poetische Ansicht der Geschichte“: Zur Konstitution geschichtlicher Individualität bei Hölderlin
a) Irreversibel vergehende Zeit: Geschichte jenseits der kantischen Grenzlinie b) Tragische Veränderung und geschichtliches Werden:Hölderlins Projekt eines modernen Trauerspiels c) Formen der Erinnerung: Die Konstitution geschichtlicher Individualität d) Veränderungen der Perspektive: Die poetische Dimension geschichtlicher Erinnerung
Literatur
Taste, Value, and Philosophy of History: Some Reflections on Herder’s Contribution
1. Taste, Standards, and Cultural Difference 2. Judgment and Historicity: The Copernican Turn 3. Redefining Historical Ignorance 4. History, Horizons, and the Overcoming of Relativism 5. Concluding Remarks References
Vollständige Entfaltung des Bewusstseins. Zum Geschichtsbegriff in Schellings genetischer Subjektivitätstheorie
1. Einleitung 2. Schellings Programm einer „Geschichtedes Selbstbewußtseyns“ 3. Kritische Einwände gegen Schellings Programm einer „Geschichte des Selbstbewußtseyns“ 4. Resultate und Ausblick Literatur
History, Idealism, and Schelling
I. Background and Preview II. New First Steps III. Idealism’s Alternative Historical Strand IV. An Aesthetic Historical Turn References
Hegel und die Querelle des Anciens et des Modernes
Die Querelle des Anciens et des Modernes Das Problem der Querelle Hegels geschichtsphilosophischer Ansatz Hegels These vom Ende der Kunst Das Ende der Kunst und die Kunst in der Moderne Literatur
Actions as Events and Vice Versa:Kant, Hegel and the Concept of History
I. II. III. References
Das Denken der Geschichte. Hegels Theorie des Geistes zwischen Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte
1. Einleitung: Geschichte und Philosophie 2. Geschichte als Gegenstand der Philosophie – die Frage der Geschichtsphilosophie
(a) Moderne Geschichtsphilosophie (b) Geschichte und Vernunft (c) Geschichtlichkeit und Reflexivität (d) Geschichtlichkeit des absoluten Geistes
3. Geschichtlichkeit der Philosophie – die Frage der Philosophiegeschichte
(a) Philosophie und Philosophiegeschichte (b) Die Geschichtlichkeit des Denkens (c) Vernünftigkeit der Denkgeschichte (d) Philosophiehistorie und Denken des Denkens
4. Philosophie in der Geschichte – Zeit- und Geschichtsbezug der Philosophie 5. Schluss: Geschichte und Wahrheit Literatur
Was tun mit der Geschichtsphilosophie? Überlegungen zu Hegel und Marx.
1. Das Ausgangsproblem 2. Geschichtsphilosophie und geschichtswissenschaftliche Forschungsprogramme 3. Zur Anlage der geschichtswissenschaftlichen Forschungsprogramme nach Hegel und nach Marx 4. Ausblick: Was tun mit der Geschichtsphilosophie? Literatur
“Die Weltgeschichte ist das Weltgericht”
I II III IV References
II. Rezensionen
Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2: Korrespondenz 1788–1790, hrsg.Faustino Fabbianelli, Eberhard Heller, Kurt Hiller, Reinhard Lauth †,Ives Radrrizzani und Wolfgang Schrader †, unter Mitwirkung von ChristianKauferstein und Petra Lohmann. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-HolzboogVerlag, 2007, XXI + 372 S., ISBN 978-3-7728-0828-9.Karl Leonhard Reinhold, Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3: Korrespondenz 1791, hrsg. FaustinoFabbianelli, Eberhard Heller, Kurt Hiller, Reinhard Lauth †, IvesRadrrizzani und Wolfgang Schrader †, unter Mitwirkung von ChristianKauferstein, Petra Lohmann und Claudius Strube, Stuttgart-Bad Cannstatt:Frommann-Holzboog Verlag, 2011, XXI + 406 S., ISBN 978-3-7728-0829-6. Henry E. Allison: Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals. A Commentary, Oxford: Oxford University Press, 2011, 377 S., ISBN 978-0-19-969153-1.
Die Notwendigkeit einer Metaphysik der Sitten Von der Definition des Willens zum Begriff eines Imperativs überhaupt Die Herleitung des kategorischen Imperativs Die Selbstzweckformel Einige Beobachtungen zu Allisons Rezeptiondes Deduktionskapitels (GMS III) Fazit
Ludwig Siep: Aktualität und Grenzen der Praktischen Philosophie Hegels: Aufsätze 1997–2009, München: Wilhelm Fink Verlag, 2010, 337 S., ISBN: 3-7705-4929-0. Lars-Thade Ulrichs: Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik, Berlin: Akademie-Verlag, 2011, 509 S., ISBN: 978-3-05-005125-3. (= Deutsche Literatur, Studien u.Quellen; Bd. 4)
III. Anhang
Autoren/Authors
Hinweis an die Verlage/Letter to Publishers
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion