Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
WELT MACHT GELD
Ein Handbuch der monetären Macht
von Georg Zoche.
– Version 1.3 –
Monetäre Macht: Eine Einleitung
Eine eher private Anmerkung
Wie dieses Buch zu lesen ist
Grundsätzliches
Was ist Geld? Wozu braucht man Geld?
Erscheinungsformen von Geld
Funktionen von Geld
Universeller Wertmaßstab – Unvergleichliches wird vergleichbar
Tauschmittel (Zahlungsmittel) – Unterschiedliches wird tauschbar
Wertspeicher – Vergängliches wird speicherbar
Liquidität
Die verschiedenen Arten von Geld
Naturalgeld
Repräsentativgeld
Fiatgeld
Ohne Papier kein Krieg
Vergleich der Geldarten
"Gutes" und "schlechtes" Geld
Gresham's Law
Gesetzliches Zahlungsmittel ist schlechtes Geld
Internationale Liquidität, 1. Teil
Millionen – Milliarden – Billionen
Als Quadratzahlen
Im Verhältnis zum Erdumfang und anderen Entfernungen
Ein Beispiel
Zahlen in Worten
Wie die Welt auf den Dollar gekommen ist
Nazi-Deutschland 1940: Gütertausch und Reichsmark
Die wirtschaftliche Neuordnung Europas
Deutsche Interessen und Vorherrschaft der Reichsmark
Nazis ohne Gold: die durch Arbeit gedeckte Reichsmark
Güter werden gegen Güter und nicht gegen Geld getauscht
Erhöhung des politischen Gewichts Europas
Die Goldfrage
Die Rolle der USA
Autarkie und Export
Die tatsächlichen Motive
Reichsmark als europäische Leitwährung
Mechanismen von Macht und Manipulation
Zwei Ländergruppen
Furchtbare Freunde
Großbritannien 1940–42: Gütertausch und Bancor
Gegenpropaganda
Keynes analysiert Funks "Neuordnung Europas"...
... und entwickelt Gegenpropaganda
Gleichberechtigter Gütertausch und Europäischer Wiederaufbaufonds ...
... anstatt deutscher Sklaverei und Reichsmarkimperialismus
Gegenvorschlag: Die "International Clearing Union"
Die ganze Welt als ein in sich abgeschlossenes System
Wachstum der Weltwirtschaft durch:
(1) Gleichgewicht der Nationen
(2) Supranationale Kredite statt nationales Horten
(3) Starke statt schwache Schultern
(4) Ausgleich und Umlaufsicherung durch negativen Zins
Wachstum durch Nachhaltigkeit – statt erzwungen durch Zinslast
Geldschöpfung durch Gütertausch
Die Goldfrage
Die Rolle der USA
Die Clearing Union als Grundstein einer "supranationalen" Regierung
Die Machtfrage
Wie sonst, wenn nicht so?
USA 1941–42: Freier Marktzugang und US-Dollar
Pearl Harbor – Eintritt der USA in den Wettkampf derWährungen
Interne Überlegungen
Freier Marktzugang
Stabile Wechselkurse unter US-amerikanischer Führung
Der US-Dollar als Weltleitwährung ...
... entgegen dem Interesse der übrigen Nationen
Behörde für ökonomische Kriegsführung
USA 1942–46: Durchsetzung per Konferenz statt despotischem Dekret
USA und Großbritannien tauschen Pläne aus
Keynes analysiert den Vorschlag von White
Unverständlich, diffus und hoffnungslos
Kein internationales Bankenprinzip
White versus Keynes
Frankenstein verhüllt in irrem Gewand
Den Gegner in Sicherheit wiegen und ihm Hoffnung geben
Anglo-amerikanisches "Statement of Principles"
Unitas – die Placebowährung als Hoffnung für Keynes
Keynes an Mutter: "Alles wird gut!"
Die Konferenz von Bretton Woods
Und keiner hat's gesehen. Und niemand darüber gesprochen
Die Tricks von Bretton Woods
Den Gegner von der Debatte fernhalten
US-amerikanische Schriftführer
Auf Nummer sicher gehen: Übungskonferenz
Stimmvieh bringt Zigarren aus Kuba
Akute Alkoholvergiftung im Affenhaus
Aufgebauschte Scheindebatte
Babylon
Komplikationsoptimierung
Scheinkomitees
Der große Weltwährungstrick
Bei Nacht und Nebel: White verwandelt Dollar in Gold
Unterschriften unter Unbekanntes
Widersprüchlich und hoffnungslos obskur
Die selbstmörderische Maßnahme …
… ein geplantes Missverständnis
Der Goldjunge mit dem Baseballschläger
Die Dollarbombe: Wer zahlt, schafft an
Amerikanische Pistole auf britischer Brust
Keine Debatte!
Geburtskonferenz in Savannah, USA
Die "verfluchten Zwillingsrotzlöffel" Bank und Fonds
Tyrannischer Freund
Gebrochene Herzen
Dollarkrise
Dollarkrise, 1. Akt (1971): Wo ist das Gold?
"The Dollar is our currency, but your problem"
Dollarknappheit
Marshallplan statt Morgenthauplan
Dollarflut: Die USA exportieren Papier und Inflation
De Gaulle will Gold
Vietnamkrieg
Der Druck steigt
Doppeldenk: Zwei Preise für Gold
Das Bretton-Woods-System bricht zusammen
Nixon schließt das Goldfenster: Das Ende von Bretton Woods (1971)
Frankreich fordert "Marshallplan rückwärts" zur Rettung der USA
Die Doppeldenk-Goldpreisschere klafft immer weiter auseinander
Was ist das Geld noch wert?
Währungen im freien Markt und ohne intrinsischen Wert
US-Dollar im freien Fall
Wettlauf der Notenpressen
Dollarkrise oder Ölkrise?
Fieberkurven 1949–1974
Fieberkurven 1946–2008
Militäreinsätze und Kriege der USA ab 1950 (Auswahl)
Hegemonialwährung mit freien Wechselkursen
Vorteile für die USA
US-Dollar, Euro und Yen
Dollarkrise, 2. Akt (2008): Wo ist das Geld?
Wie der Krieg in die Krise führte und wie die Krise den Krieg finanzierte
Krieg und Krise
Boom and Bust – Spekulationsblasen als Strategie
Boom: Wo kam das Geld her?
Geldschöpfung 1.0 – "nach Lehrbuch"
Geldschöpfung 2.0 – "amerikanisch"
Verfall des Dollars
Falschgeld – die Finanzpolitik der USA
Bust: Wo ist das Geld hin?
Der Blasentrick
Das Spiel mit der Gier
Von der Wirtschaftsblase zur Blasenwirtschaft
Sonderrolle USA
US-Immobilienanleihen als globale Währungsreserve
Die Mechanik der Krise
Wo ist die Krise?
Die Fed-Protokolle und die Rolle der Fed
Die Finanzkrise: Chronologie von 2000 bis 2008
Was bringt die Zukunft?
1929 und 2008
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
2008: Ende des Dollarbooms
UN und BRIC-Länder fordern bereits Nachfolgewährung für den US-Dollar
Eins, zwei oder drei? Egal – sagt Triffin
Internationale Liquidität, 2. Teil
Was wäre Geld, wenn wir es neu erfinden würden?
Das können wir doch selbst!
Internet Clearing Union
Open Source
Sir Gresham findet's gut
Frei von Zins, Inflation und Währungsschwankungen
Die Anomalie der Arbeitslosigkeit in einer Welt voller Bedürfnisse
Dank
Anhang
Auszüge aus den Protokollen der Fed
Anhang 1 – FOMC: gefährlich niedriges Zinsniveau
19.03.2002 Meeting of the Federal Open Market Committee
07.05.2002 Meeting of the Federal Open Market Committee
24.09.2002 Meeting of the Federal Open Market Committee
Anhang 2 – FOMC: niedrige Zinsen erhöhen die Gefahr einer Immobilienblase
19.03.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
17.04.2002 Testimony of Chairman Alan Greenspan Monetary policy and the economic outlook, Before the Joint Economic Committee, U.S. Congress
25.06.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
16. März 2004 FOMC Minutes
9. August 2005 FOMC Minutes
28. März 2006 FOMC Minutes
10. Mai 2006 FOMC Minutes
29. Juni 2006 FOMC Minutes
8. August 2006 FOMC Minutes
20. September 2006 FOMC Minutes
20. September 2006 FOMC Press Release
25. Oktober 2006 FOMC Minutes
12. Dezember 2006 FOMC Press Release
Anhang 3 – FOMC: Kriege und Terrorwarnungen lähmen die Wirtschaft
27.09.2001, FOMC "Greenbook", Part 1: Current Economic and Financial Conditions: Summary and Outlook
02.10.2001, Meeting of the Federal Open Market Committee
02.10.2001, FOMC Minutes
19.03.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
21.06.2002, FOMC "Bluebook", Monetary Policy Alternatives
25.06.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
25.-26.06.2002 FOMC Minutes
05.07.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
13.08.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
24.09.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
06.11.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
29.01.2003 FOMC Press Release
18.03.2003 FOMC Press Release
06.05.2003 FOMC Minutes
06.05.2003 FOMC Press Release
16.03.2004 FOMC Minutes
29.-30.06.2004 FOMC Minutes
10.08.2004 FOMC Minutes
Anhang 4 – FOMC: Immobilienboom als Motor der Wirtschaft
25.06.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
13.08.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
24.09.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
06.11.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
Anhang 5 – FOMC: Geldmenge
30.01.2002, Meeting of the Federal Open Market Committee
Literaturverzeichnis
Inhalt
Fußnoten
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →