Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einführung
1 Zur Anthropologie 2 Zur Ästhetik Notes
I. Anthropologie
Die Endlichkeit des Menschen im Gespräch Divergenzen in Anthropologie und sittlicher Praxis bei Schleiermacher und Jacobi
Einleitung I II III IV
Notes Menschsein und Religion Schleiermachers Verständnis von der anthropologischen Allgemeinheit und kulturellen Situiertheit der Religion
Einleitung: Warum und wie die Religion zum Menschsein gehört 1 Religionsbegründung und Religionshermeneutik zwischen Transzendentalphilosophie, Anthropologie und Theologie 2 Die anthropologische Verortung des transzendentalen Religionsbegriffs 3 Von der anthropologischen Verortung der Religion zur kulturellen Praxis der Religion 4 Von der kulturellen Praxis zur interkulturellen Gesprächsfähigkeit gelebter Religion
Notes Geschlechterrollen in der Erziehung Anthropologie der Geschlechter in Schleiermachers Pädagogik und Psychologie
1 Zur Einleitung 2 Anthropologie der Differenzen 3 Die Anthropologie der Geschlechter in der Psychologie 4 Die Geschlechterrollen in der Erziehung 5 Diskussion
Notes Der Mensch als sinnsuchendes Wesen Schleiermachers Anthropologie und Cassirers Essay on Man in aktuellen interdisziplinären Diskursen
1 Anthropologie bei Schleiermacher 2 Anthropologie bei Ernst Cassirer 3 Die Tragik der Anthropologie in Cassirers Essay on Man 4 Der Mensch als sinnsuchendes Wesen – über Schleiermacher und Cassirer hinaus
Notes Schleiermachers Pädagogik und die Kontingenz der Anthropologie Mit Seitenblicken auf aktuelle Debatten
1 Anthropologieverzicht als Provokation 2 Nicht nur Schleiermachers Ausgangslage 3 Erdungsverlust für die Pädagogik 4 Eine vorsichtig zurückgenommene Anthropologie 5 Handlung, Bildung – Kontingenz
Notes
II. Ästhetik
Kunst als die Praxis ihrer geistigen Hervorbringung Zur Genese und Systematik von Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik
Einleitung. Zur Ambivalenz der künstlerischen Praxis 1 Schleiermachers frühe Auseinandersetzung mit ästhetischer Theorie 2 Systematische Vorgeschichte der Ästhetikvorlesungen 3 Zur Ästhetikkonzeption von 1819: Kontext und Systematik 4 Ausblick. Die künstlerische Praxis als Befreiung vom Bindenden? Anhang. Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik: Materialien
Notes Besinnung und Ausdruck Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg
1 Zur Bestimmung der Kunst bei Schleiermacher und Warburg 2 Eine Differenz zwischen Schleiermachers und Warburgs Bestimmungen der Kunst? 3 Kunstbegriff und ‚Iconic Turn‘
Notes Das Urbild als Vermittlung
1 Urbild und Produktivität in Schleiermachers Ästhetik 2 Identität und Eigentümlichkeit I 3 Erregung, Urbild, Ausführung 4 Identität und Eigentümlichkeit II 5 Das Urbild als Vermittlung
Notes Ästhetik und Kultus Für die Textarbeit ausgewählte Passagen aus der Praktischen Theologie
Aus dem Kolleg von 1812 Aus dem Kolleg von 1826: Elementarische Betrachtung des Kultus
Notes Schleiermacher und die Musik nach Auskunft seiner Tagebücher Ergänzte und revidierte Bearbeitung der Kalendereinträge des gleichnamigen Beitrags von Wolfgang Virmond
Vorbemerkung Nachbemerkung
Notes
Kurzbiographien Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion