Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Prolog
1.1 Einleitung 1.2 Definitionen
2 Bisherige Forschungen
2.1 Frühmittelalterliche Fibeln
2.1.1 Allgemeiner Abriss 2.1.2 Lage und Funktion der Bügelfibeln sowie Kleidungsrekonstruktionen 2.1.3 Personengebundenheit und „ethnische Tracht“
2.2 Altersabhängigkeit und Abnutzung
2.2.1 Altersabhängigkeit frühmittelalterlicher Grabbeigaben 2.2.2 Altersabhängigkeit des Fibelgebrauchs 2.2.3 Abnutzungsspuren an Fibeln
2.3 Zusammenfassung
3 Abnutzungsfaktoren
3.1 Relevanz 3.2 Restaurierung
3.2.1 Entwicklung 3.2.2 Restaurierungswerkstätten und Restauratorenausbildung
3.3 Trageweise und Lage der Fibeln am Körper
3.3.1 Von der Lage der Fibeln zur Kleidungsrekonstruktion 3.3.2 Kleidungsrekonstruktionen anhand textilarchäologischer Ergebnisse
3.4 Schutzüberzüge und Futterale
3.4.1 Schutzüberzüge 3.4.2 Futterale
3.5 Tragefrequenz 3.6 Metallurgische Untersuchungen – Abnutzungsfaktor Abriebsbeständigkeit
3.6.1 Silber und Silberlegierungen 3.6.2 Untersuchungsmethoden zur Materialzusammensetzung 3.6.3 Metallanalysen am Landesmuseum Württemberg 3.6.4 Das Gefüge – ein weiterer Faktor 3.6.5 Resümee zum Abrieb
3.7 Abrieb wie bei Münzen? 3.8 Gewicht der Bügelfibeln
3.8.1 Gewicht je nach Lage am Körper? 3.8.2 Fibelgewicht und Solidusgewicht 3.8.3 Gewicht und Abnutzungsgrad
3.9 Form und Größe der Fibeln 3.10 Zusammenfassung
4 Empirische Studie
4.1 Methodik
4.1.1 Einteilung der Abnutzungsgrade 4.1.2 Abnutzungsgrade und Untersuchungsareale an den Fibeln 4.1.3 Alter und Geschlecht 4.1.4 Untersuchte Gräberfelder 4.1.5 Doppelstudie Altenerding 4.1.6 Alle merowingerzeitlichen Fibeln statt allein Bügelfibeln
4.2 Auswertung
4.2.1 Statistik 4.2.2 Fibeln und Altersklassen 4.2.3 Abnutzungsgrade und Altersklassen 4.2.4 Anzahl der Fibeln je Individuum 4.2.5 Fibelgrößen bei Kindern und Erwachsenen
4.3 Detailuntersuchungen
4.3.1 Bügelfibeln 4.3.2 Vierfibelkombination 4.3.3 Subadulte Individuen
4.4 Abnutzungsspuren an den untersuchten Fibeln
4.4.1 Entstehung 4.4.2 Vogelfibeln 4.4.3 Scheibenfibeln 4.4.4 Nadelkonstruktion 4.4.5 Fibelrückseite und -vorderseite 4.4.6 Fibelareale 4.4.7 Bügelfibeln und Trageposition
4.5 Altersabhängigkeit im Vergleich
4.5.1 Alemannien 4.5.2 Altenerding
4.6 Zusammenfassung
5 Möglichkeiten des Fibelerwerbs
5.1 Erwerb zu Lebzeiten und Deponierung im Grab 5.2 Persönlicher Bezug zur Toten
5.2.1 Modell 1 – Ein Fibelsatz im Leben 5.2.2 Modell 2 – Mehrere Fibelsätze im Leben nacheinander 5.2.3 Modell 3 – Mehrere Fibelsätze im Leben gleichzeitig
5.3 Fibeln ohne persönlichen Bezug zur Toten
5.3.1 Varianten der Auswahl 5.3.2 Vergleich mit den empirischen Daten
5.4 Zusammenfassung
6 Ergebnisse und Zusammenfassung
6.1 Bisherige Forschungen 6.2 Abnutzungsfaktoren
6.2.1 Restaurierung 6.2.2 Trageweise und Lage der Fibeln 6.2.3 Textilarchäologie 6.2.4 Tragefrequenz 6.2.5 Metallurgische Untersuchungen 6.2.6 Vergleich zum Münzabrieb 6.2.7 Gewicht der Bügelfibeln 6.2.8 Form und Größe
6.3 Empirische Studie
6.3.1 Methodik 6.3.2 Auswertung 6.3.3 Detailuntersuchungen 6.3.4 Beobachtungen zu den Abnutzungsfaktoren 6.3.5 Vergleich
6.4 Erwerbsmodalitäten
7 Ausblick Literatur Anhang
1 Aufgenommene Gräberfelder 2 Steckbriefe der Gräberfelder 3 Liste der besuchten Museen und Sammlungen
Abbildungsverzeichnis und Link zur Datenbank Tafelteil
Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3 Tafel 4 Tafel 5 Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion