Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Marion Acker, Anne Fleig, ...
Marion Acker, Anne Fleig, ...
Affektivität und Mehrsprachigkeit – Umrisse einer neuen Theorie- und Forschungsperspektive
„Der geheime Text“ – Terézia Mora im Gespräch mit Anne Fleig
Affekt und Sprachkritik
Eine Kulturpolitik des Affekts? Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Zürcher Dada – mit einem Seitenblick auf Ferdinand de Saussure
1 Dada und die Semantik der Muttersprache
2 Exkurs: Die Kulturpolitik der langue-Linguistik
3 Dada als mehr Sprachigkeit
4 Dada als Kulturpolitik
„Viersprachig verbrüderte Lieder in entzweiter Zeit“. Mehrsprachigkeit und ihre affektive Dimension bei Rose Ausländer und Paul Celan
1 Einleitende Bemerkung
2 Rose Ausländer
3 Paul Celan
Affekte re-präsentieren. Zur Ambivalenz der Mehrsprachigkeit bei Herta Müller
1 Leiden an der „Lücke“: Krise und Kritik der Repräsentation
2 Begehren nach Unmittelbarkeit
3 Im Zeichen des Trotzdem: Nähe durch Distanz
4 Zwischen Dynamik und Struktur: Wiederholungs- als Affektgeschehen
5 Resümee
Mehrsprachigkeit hören. Zur Rekonstruktion emotionaler Bedeutungsaspekte in Rike Schefflers Loop-Gedicht „Honey, I’m Home“
1 Emotion, Mehrsprachigkeit und Kompetenz
2 Zum Verhältnis von Sprachenhören, Mehrsprachigkeit und Emotion
3 Sprachenhören, Mehrsprachigkeit und Emotionen in Schefflers „Honey, I’m Home“
4 Kurzes vorläufiges Fazit
Mehrsprachigkeit und Zugehörigkeit
„Kanakster“ vs. „Ethnoprotze“. Zur Subjektkonstitution durch Hate Speech bei Feridun Zaimoglu
1 Einleitung
2 Zaimoglus Kanak-Erzählungen als Gegenrede im Sinne Judith Butlers
3 Bestand und Sprechakte der ‚Kanak Sprak‘: Affektive Positionierung durch Sprache jenseits des monolingualen Paradigmas
4 Ich hasse, also bin ich: Hassrede, Mehrsprachigkeit, Subjektkonstitution
5 Fazit
„Was ist ihre Arbeit hier, in Prosa der deutschsprachige Sprach?“ Mehrsprachige Räume der Begegnung und Empathie in Tomer Gardis Roman broken german
1 Die Sprache des Romans – broken German
2 Zugehörigkeit und Identität: Die Darstellung des Zusammenhangs von Affektivität und Mehrsprachigkeit im Roman
3 Mehrsprachige (Nicht-)Orte als Heimat
4 Zum Abschluss
Schrift-Passionen. Literarische Erzählungen über differente Schriftsysteme und ihre affektive Dimension
1 Aspekte von Schriftlichkeit. Zum wissensdiskursiven Rahmen
2 Die Beschreibung fremder Schrift. Emine Sevgi Özdamar: „Mutterzunge“ („Mutter Zunge“)
3 Von der Schönheit der Schrift und den Leidenschaften, die sie weckt: Rafik Schamis Geschichte eines Kalligraphen
4 Ideogramme als Fremdkörper: Yōko Tawadas Zeichenreiche
5 Vergleichsperspektiven
„Wortebeben“ im Echoraum der Erstsprache. Spracherleben in Marica Bodrožićs Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern
1 Der Essay als literarische Sprachbiographie
2 Mehrsprachigkeit, Emotionen und Affektivität – Perspektiven der Forschung
3 Linguaculture, Identität und Emotionen in Bodrožićs literarischer Sprachbiographie
4 Linguacultures und Emotionswörter
5 „Wortebeben“: ‚Zweite Muttersprache‘ als Sprache der Empfindungen
6 Sprache der Distanz und Sprache der Empfindungen
Emotion und Erinnerung
Sprachwechsel und Erinnerungsprozesse. Wechselseitige Beziehungen in der Psychoanalyse und in der Prosa von Marica Bodrožić
1 Psychoanalytische Ansätze
2 Marica Bodrožić’ mehrsprachige Poetik der Erinnerung
3 Konklusion
Sprache als Bemühen, das Gleichgewicht zu gewinnen: Katja Petrowskajas Vielleicht Esther
1 Mehrsprachigkeit, Affekt, Schmerz
2 Verlust
3 Gegensprachen
4 Im Gleichgewicht?
5 Hören, Sehen, Verstehen
6 Politik
7 Schluss
„Gefühlsalphabete“. Das Ausbuchstabieren sprachlicher Affekträume bei Ilma Rakusa
1 „Familiäres auf ungarisch“
2 Slowenisch – das „leichte Sprachgepäck“
3 „Saloppes auf englisch“
4 „Emotionales auf russisch“
5 Die „Schreibsprache“ Deutsch
6 „Gefühlsalphabete“
7 Mehrsprachigkeit und poetologische Texte
8 Schlussbetrachtung
Geschichte in Sprachen. Über Französisch und Deutsch im Schreiben von Georges-Arthur Goldschmidt und Hélène Cixous
1 Über die Affektivität historischer Semantik
2 „Polylinguisme littéraire“
Marion Acker
Marion Acker
Autorinnen und Autoren
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →