Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
AUFSÄTZE
„Ich gehe immer und immer an den äussersten rändern“. Stefan Georges Briefkommunikation
„Wie lang es dauert den Deutschen ein wenig geschmack beizubringen“. Stefan George und Karl Wolfskehl im Spiegel ihrer Briefe
Freundschaft nebst Briefen und Bildern – Carl August Klein, ‚Die Sendung Stefan Georges‘, und Sabine Lepsius, ‚Stefan George. Geschichte einer Freundschaft‘ (1935)
Gefährliche Liebschaft. Friedrich Gundolf und Elisabeth Salomon in ihren Briefen
Kantorowicz im Kaleidoskop seiner Korrespondenz
Lyrische Korrespondenzen. Überlegungen zum Verhältnis von Brief und Gedicht in der Literatur der Moderne
‚A Youth Sang to Me on Evening and Autumn‘/‚Ein Knabe der mir von Herbst und Abend sang‘: Stefan Georges an Cyril Meir Scott gewidmeter englisch-deutscher Gedichtzyklus
Theologie und Politik der Maximinreligion
Satansbraten. Stefan George in Rainer Werner Fassbinders einziger Komödie (1976)
REZENSIONEN
Maik Bozza: Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890
„Von Menschen und Mächten.“ Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892–1933. Hg. von Birgit Wägenbaur und Ute Oelmann im Auftrag der Stefan George Stiftung
Bruno Pieger / Bertram Schefold: „Kreis aus Kreisen“ Der George-Kreis im Kontext Deutscher und Europäischer Gemeinschaftsbildung
Simon Reiser: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals
Mario Zanucchi: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923)
Philipp Heitmann: Intertextualität als Weltanschauung und Ästhetik des Epigonalen. Das Instrumentalwerk Conrad Ansorges
Jens Schnitker: Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Eckard Conze/Wencke Meteling / Jörg Schuster/ Jochen Strobel (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als Politisches und Kulturelles Konzept. 1890–1945
Olivier Agard / Barbara Beßlich (Hg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933)
Dieter Burdorf /Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik
Philipp Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft
Christian Benne / Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie
AUS DER STEFAN-GEORGE-GESELLSCHAFT
Nachrichten
Nachruf auf Dr. Siegfried Grimm
Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen
Anschriften der Beiträger
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →