Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung
Literatur
1 Das Internet – die Infrastruktur des Wissens im 21. Jahrhundert
Geschichte und Gegenwart: eine Bestandsaufnahme
Die Vernetzung als ein gemeinschaftliches Projekt von Wissenschaft und Politik Die Gründung der ARPA Die Idee eines Computernetzwerkes Die Paketvermittlungstechnik und das Maschennetz als zentrale Prinzipien des Arpanets Der Aufbau des Arpanets Die Entwicklung eines neuen Datenübertragungsprotokolls Die E-Mail als Gegenstand des Interesses Talk oder die Urform des Chats Die Reaktion der Computerhersteller und Telekommunikationsanbieter Die Entwicklung des Arpanets zur militärischen Nutzung? Konkurrenz für das Arpanet: Die Entwicklung des CSNET und des NSFNET Die Vernetzung parallel existierender Netzwerke mittels TCP/IP Zwei Modelle im Wettbewerb: TCP/IP versus OSI Die Standardsetzung für das Netz Die IP-Adresse oder die eindeutige Identifizierung im Netz Ein Name für das bald weltumspannende Netz etabliert sich: Internet Al Gore: Der politische Ziehvater des Internets Die Verbreitung des Internets Das Internetrecht: eine Querschnittsmaterie im Mehrebenensystem Die kommerzielle Nutzung des Internets beginnt Bezahlschranken im Internet Die Zugangskultur und Open Access Vernetzung bedeutet Verletzlichkeit Das Internet als digitales Schlachtfeld? Überlegungen zur Abschottung vom Internet Literatur Entscheidungen
Die technische Basis des Internets
Das TCP/IP-Modell (Internet-Modell) Das Protokoll TCP/IP als Kern des Internet-Modells IP-Adressen als Bestandteil des Internet Protocol Das Datenschutzrecht betritt die Bühne Der Datenschutz im Grundgesetz Das Datenschutzrecht im 21. Jahrhundert Das neue IT-Grundrecht Die IP-Adresse und der Datenschutz Die Rolle der Provider Provider und Datenschutz Das Domain Name System Die Vergabe und Registrierung der Domänennamen Angriffe auf das Domain Name System Domänennamen und das Recht Die 13 Root Name Server: eine kritische Komponente des gesamten Netzes Weitere Aufgaben des Domain Name Systems DNS- und IP-Sperren Literatur Entscheidungen
2 Das World Wide Web als eine Anwendung des Internets
Das World Wide Web als europäische Idee: seine Entstehung
Eine Verweisstruktur zur digitalen Wissensorganisation Die Vorläufer des Hypertextsystems Die Entwicklung des Hypertextsystems Die Verbreitung des World Wide Webs Die Anfänge der Kommerzialisierung des World Wide Webs Der bedeutendste Dienst im Internet Von der E-Mail zur „Webmail“ Instant-Messenger-Dienste Das W3C (World Wide Web Consortium) Die World Wide Web Foundation Digitale Kluft, digitale Kompetenz Das Urheberrecht und sein Bedeutungsgewinn: von den Anfängen bis ins digitale Zeitalter Website, Webseite oder Homepage? Webadressen Persistent Identifier: ein Mittel gegen die Instabilität von Links Der Link und das Urheberrecht Die Haftung für Verlinkungen Alles im Rahmen? – Das Framing und das Urheberrecht Einige Begriffserläuterungen zum Web: Deep Web und Dark Web Literatur Entscheidungen
Von Web 1.0 zu Web 2.0
Agieren im Social Web Der User-generated Content als gemeinsamer Nenner der Social-Web-Dienste Blogs Der Blog und das Recht Das Abonnieren von Blogs Der RSS-Feed vor Gericht Microbloggingdienste 140 (280) Zeichen vor Gericht Wikis Das Wiki vor Gericht Webforen Zwei Foren im Rechtsstreit Soziale Netzwerke Soziale Netzwerke und das Recht Social Bookmarking Social News Empfehlungsdienste (Recommender-Systeme) Bewertungsportale Bewertungsportale auf dem Prüfstand Video-Sharing-Plattformen Im Dauerstreit: YouTube und die GEMA Video-Sharing-Plattformen und das Recht File-Hosting-Dienste File-Hosting-Dienste vor Gericht Podcasting Streamingdienste zum Hören und Sehen Persönliches Livestreaming Das Streaming und das Recht Mashups Die Grenzen verschwimmen Das Social Web im Blick behalten: Social-Web-Monitoring Wissenschaftskommunikation in Zeiten des Social Webs Was Tim Berners-Lee heute ändern würde ... Literatur Entscheidungen
3 Wege zum Wissen im Web
Suchmaschinen
Funktionsweise von indexbasierten Suchmaschinen Prüfpflichten für Suchmaschinenbetreiber? Löschpflichten für Suchmaschinenbetreiber? Das Recht auf Vergessenwerden Die Entwicklung des Suchmaschinenangebots Google – ein Gigant unter der Lupe Der PageRank: Googles entscheidende Trumpfkarte Exkurs 1: Wieso werden bei Google Treffer angezeigt, die das Suchwort gar nicht enthalten? Exkurs 2: Personalisierung der Suche: Sind wir gefangen in der „Filter Bubble“? Snippets und Thumbnails vor Gericht Google und die Onlinewerbung Von Google Inc. zu Alphabet Inc. Google Books Authors Guild versus Google Google Maps und Google Street View Google Street View vor Gericht Google Analytics Von Cookies, Webtracking und dem Recht Google Mail, Google Translate und Google Suggest Die Autocomplete-Funktion vor Gericht Kritik an Google Alternativen zu Google Spezialsuchmaschinen für den wissenschaftlichen Bereich Von Repositorien und dem Zweitveröffentlichungsrecht Forschungsdaten in Repositorien News-Aggregatoren: die digitale Presseschau Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger Literatur Entscheidungen
Weitere Suchdienste
Die Wikipedia(s) und ihre Schwesterprojekte Die Wikipedia vor Gericht Rechtliches zu Mehrautorenschaft und Open-Content-Lizenzen Grundprinzipien der Wikipedia Kritik an der Wikipedia Schwesterprojekte der Wikipedia: Wikibooks, Wikiversity & Co. Nachrichtenportale aus der Welt der Wissenschaft Faktenchecker gegen Fake News Exkurs 3: Die Qualität von Webressourcen bewerten Vom Bibliothekskatalog zum Discovery Dienst Ausgewählte Beispiele für frei zugängliche Wissensinfrastrukturen Literatur Entscheidungen
4 Wo Licht ist, ist auch Schatten
Im Rampenlicht: Schattenbibliotheken Dunklere Schattenseiten: Cybermobbing Der Shitstorm als „Cybermobbing light“ Cybermobbing und der Effekt der Deindividuation Zwischen enthemmender und schützenswerter Anonymität Jugendmedienschutz im Internet Das Internet als Propagandaplattform Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: ein Instrument gegen Hate Speech und Fake News im Social Web Cyberkriminalität und Cyberwar Das Internet der Gegenwart: ein Ort der Anpassung und Überwachung? Literatur Entscheidungen
5 Die Zukunft des Internets
Konkrete Zukunfttrends Augmented Reality (AR) Big Data: Algorithmen interpretieren riesige Datenmengen Die Allgegenwart des Netzes Das Internet der Dinge und die vierte industrielle Revolution Semantische Technologien Künstliche Intelligenz Literatur
Ausblick: Bibliotheken der Zukunft Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Personenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion