Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Über die Autorin Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Was Sie nicht lesen müssen Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Teil I: Willkommen im externen Rechnungswesen
Kapitel 1: Die wunderbare Welt des Rechnungswesens
Die Unterarten des Rechnungswesens Warum es zwei Rechenwelten gibt Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen Nicht aus-, sondern abgegrenzt
Kapitel 2: Von Erbsenzählern und Buchhaltern Kapitel 3: Spielregeln der Buchführung
Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung Das Prinzip der doppelten Buchführung Über Belege, Bücher und Buchungen Auf und zu: Bestandskonten eröffnen und abschließen
Teil II: Jetzt wird gebucht
Kapitel 4: Alles über Kontenrahmen
Der Rahmen macht das Bild Aufbau eines Kontenrahmens Die wichtigsten Kontenrahmen
Kapitel 5: Buchungen im Anlagevermögen
Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern Selbst ist der Mann oder die Frau Unterschiedliche Anlagegüter Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus
Kapitel 6: Jetzt wird geleast
Lease das
Kapitel 7: Buchungen im Umlaufvermögen
Ein Kommen und Gehen: Wareneinkäufe und -verkäufe verbuchen Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Kapitel 8: Ganz persönlich: Die Privatkonten
Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens
Kapitel 9: Personalbuchungen
Vielfältig: Entgeltarten Brutto und Netto: Wie gewonnen so zerronnen Verbuchen der Entgeltabrechnung Sondervergütungen und vermögenswirksame Leistungen Verbuchung von Vorschüssen Verbuchung von Sachleistungen
Kapitel 10: Buchungen im Finanzbereich
Risiko: Verbuchung von Wertpapieren Erträge aus Finanzanlagen Sind Sie flüssig? Liquide Mittel Anzahlungen Steuern
Teil III: Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten
Kapitel 11: Alles meins: Das Inventar
Jahresabschluss und Inventur Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren Aufgelistet: Das Inventar Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich
Kapitel 12: Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss
Mehr oder weniger: Bestandsveränderungen Forderungen bewerten und abschreiben Über Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen Rückstellungen
Kapitel 13: Gewinnermittlungsarten
Gewinnermittlung per Bestandsvergleich Gewinnermittlung per Überschussrechnung Die Aufzeichnungspflichten Wechsel der Gewinnermittlungsart
Kapitel 14: Rahmen und Bedingungen: Auf bau der Bilanz
Vielfältig: Bilanzarten Sinn und Zweck der Bilanz Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz Der Aufbau der Bilanz Und nun: Vorhang auf für die Bilanz
Kapitel 15: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften
Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP
Kapitel 16: Aktiv bilanzieren
Ende, Aus: Bestandskonten abschließen Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens
Kapitel 17: Passiv bilanzieren
Alles meins: Das Eigenkapital Die hohe Kante: Rückstellungen Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten
Kapitel 18: Er folg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren Umstellung vom Gesamt- auf das Umsatzkostenverfahren
Kapitel 19: Last, but not least: Anhang und Lagebericht
Jetzt wird es interessant: Der Anhang Der Lagebericht
Teil IV: Mit kritischem Blick: Die Bilanzanalyse
Kapitel 20: Ziele und Ar ten der Bilanzanalyse
Ziele der Bilanzanalyse Disziplinen der Bilanzanalyse
Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Aufbereitung der GuV-Positionen Axt anlegen: Die Erfolgsspaltung Eine Struktur-GuV erstellen
Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse
Wohin? Die Investitionsanalyse Woher? Die Finanzierungsanalyse
Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse
Unterschiedliche Liquiditätsgrade Die Cashflow-Analyse Kapitalflussrechnung analysieren
Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse
Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt Die Ergebnisstruktur in Kennzahlen Renditedruck: Die Rentabilitätsanalyse
Teil V: Die Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
Kapitel 25: Eingeordnet – die Kosten- und Leistungsrechnung
Intern und extern Die Kosten- und Leistungsrechnung
Kapitel 26: Acht Schlüsselbegriffe
Nur Bares ist Wahres: Ein- und Auszahlungen Geldvermögen: Einnahmen und Ausgaben Ertrag und Aufwand: Willkommen in der Buchhaltung Jetzt geht die Party richtig los: Kosten und Leistungen
Kapitel 27: Charakterfrage – die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme
Die unterschiedlichen Kostenbegriffe Überblick über die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
Kapitel 28: Basis schaffen – Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen
Der Kontenplan, Heimat der Kostenarten Ortsbezeichnungen – der Kostenstellenplan Kostenträger definieren
Teil VI: Im Ist ganz traditionell: Die Kosten- und Leistungsrechnung
Kapitel 29: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung
Aufgaben und Grundsätze der Kosten- und Leistungsartenrechnung Mammutaufgabe – Kosten richtig erfassen Auch das noch: Leistungen erfassen
Kapitel 30: Verteilen – die Kostenstellenrechnung
Aufgaben der Kostenstellenrechnung Ordnung muss sein – Kostenstellenpläne BAB-Routenplaner – der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Verwirrende Vielfalt – Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen Die Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln
Kapitel 31: Interne Hochspannung – die Verrechnungspreise
Die Aufgaben der Verrechnungspreise Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen
Kapitel 32: Knallhart kalkuliert – die Kostenträgerstückrechnung
Prinzipien der Kostenverteilung Ganz einfach – die Divisionskalkulation In Serie gehen mit der Zuschlagskalkulation Bei Automatisierung gefragt – die Maschinensatzkalkulation Die Kalkulation von Kuppelprodukten
Kapitel 33: Die Kostenträgerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung
Abgrenzung – der erste Schritt vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren
Teil VII: Glaskugel: Plankosten- und Planleistungsrechnung
Kapitel 34: Warum überhaupt geplant wird
Ohne Ziel nix los Unterschiedliche Planungshorizonte Unterjährige Planung – die Isterwartung Wie die Kosten- und Leistungsrechnung die Planung unterstützt
Kapitel 35: Starr oder flexibel? Die Plankostenrechnung
So funktioniert die starre Plankostenrechnung Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Kapitel 36: Teilsicht – Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung
Garantiert proportional – die Grenzplankostenrechnung Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen
Kapitel 37: Mehrstufig – die Fixkostendeckungsrechnung
Auf teilung der Fixkosten nach der Zurechenbarkeit Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung Retrograd und progressiv kalkulieren
Kapitel 38: ABC ganz anders – die Prozesskostenrechnung
Der Zeitpuls fliegt, die Kostenrechnung rennt hinterher Kurzer Prozess Die Kostenprozessrechnung Auswirkungen auf die Kostenträgerrechnung
Teil VIII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 39: Zehn praktische Internetsites
Controlling & Management ControllerSpielwiese Controller Verein Competence Site Business-Wissen Rechnungswesen-Portal Handelsblatt Wikipedia Gruenderlexikon Wirtschaftslexikon24
Kapitel 40: Zehn Begriffe, die Sie zumindest einmal gehört haben sollten
Sale-and-Lease-Back Factoring Segmentberichterstattung Working Capital Management Buchhalternase Windowdressing Fast Close Leverage-Effekt Business Case Opportunitätskosten
Anhang: Lösungen zu den Aufgaben Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion