Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 Einführung: Der Mythos als Zeugnis des Fremden 2 Denkgewohnheit ‚Mythos‘: Vorüberlegungen zur Mythosforschung und Versuch einer Gegenstandsbestimmung
2.1 Forschung ohne Gegenstand? Der Mythosbegriff als Problem der Mythosforschung 2.2 Denkgewohnheiten, mythologische Differenzen und Mythoskonzeptionen: Versuch einer Gegenstandsbestimmung 2.3 Die Produktivität der Mythosrezeption: Fragestellungen für die literaturwissenschaftliche Mythosforschung
3 Formen und Funktionen mythologischer Alterität: Der Mythos als Zeugnis des Fremden im wissenschaftlich-theoretischen Mythosdiskurs
3.1 Differenzen von Eigenem und Fremdem: Vorbemerkungen zum Begriff der (mythologischen) Alterität 3.2 „Züge des Fremdartigen und von uns Entfernten“: Der Mythos als Zeugnis des kulturell Fremden
3.2.1 Der Mythos und das kulturell Fremde: Vorbemerkungen 3.2.2 Mythische oder nachmythische Zeit? Der Mythos als Zeugnis einer fremd gewordenen Vergangenheit (I) 3.2.3 Vormoderne oder Moderne? Der Mythos als Zeugnis einer fremd gewordenen Vergangenheit (II) 3.2.4 Primitive oder zivilisierte Gesellschaften? Der Mythos als Zeugnis fremder Kulturen der Gegenwart 3.2.5 Mythische oder wissenschaftlich-rationale Denkweisen? Der Mythos als Zeugnis eines fremden Denkens 3.2.6 Die diskriminatorische Funktion des Mythos: Ein Fazit
3.3 „Die dunklen Nachrichten“: Der Mythos als Zeugnis des radikal Fremden
3.3.1 Der Mythos und das radikal Fremde: Vorbemerkungen 3.3.2 Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie: Der Mythos als Zeugnis rauschhafter Triebe 3.3.3 Sigmund Freuds Ödipus-Deutung: Der Mythos als Zeugnis unmoralischer Wünsche 3.3.4 Carl Gustav Jungs „Wotan“-Aufsatz: Der Mythos als Zeugnis seelischer Gewalten 3.3.5 René Girards Sündenbock-Theorie: Der Mythos als Zeugnis kollektiver Gewalttätigkeit 3.3.6 Hans Blumenbergs Arbeit am Mythos: Der Mythos als Zeugnis eines anthropologischen Traumas 3.3.7 Die transgressive Funktion des Mythos: Ein Fazit
3.4 Die entzogenen Ursprünge und die Agonalität der „Arbeit am Mythos“: Der Mythos zwischen Fremdrepräsentation und fremder Repräsentation
3.4.1 Mythos als Fremdrepräsentation und fremde Repräsentation: Vorbemerkungen 3.4.2 „Daß die Ursprünge sich entziehen …“: Mythos als Fremdrepräsentation 3.4.3 „Stets schon im Rezeptionsverfahren befindlich …“: Mythos als fremde Repräsentation 3.4.4 „Ideology in narrative form“: Ideologische Differenzen bei der „Arbeit am Mythos“ 3.4.5 Die agonale Funktion des Mythos: Ein Fazit
4 Mythologische Alterität und literarische Mythosrezeption: Der Mythos als Zeugnis des Fremden in der englischen Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
4.1 Wordsworth, Keats und das literarische Interesse am Mythos: Vorbemerkungen 4.2 Das fremde Erbe der Antike: Mythologische Alterität in Walter Paters Dionysos-Texten „A Study of Dionysus“ (1876) und „Denys l’Auxerrois“ (1886)
4.2.1 The Othering of Antiquity: Vorbemerkungen zur Mythosrezeption Walter Paters 4.2.2 „A Study of Dionysus“: Einblicke in eine fremde Antike 4.2.3 „Denys l’Auxerrois“: Literarische Mythosrezeption als kulturgeschichtliches Gedankenexperiment I 4.2.4 „Denys l’Auxerrois“: Literarische Mythosrezeption als kulturgeschichtliches Gedankenexperiment II 4.2.5 Familiar strangeness: Ein Fazit
4.3 Orientalische Abgründe und die Fremdherrschaft des Begehrens: Mythologische Alterität in Oscar Wildes Salome (1893)
4.3.1 Ein biblischer Mythos? Vorbemerkungen zu Oscar Wildes Tragödie 4.3.2 Exotisch und prekär: Die Darstellung der biblischen Welt in Salome 4.3.3 Fremdherrschaft des Begehrens: Eine Erfahrung radikaler Fremdheit als Thema der Wildeschen Mythosrezeption 4.3.4 Die Orientalisierung des biblischen Mythos: Ein Fazit
4.4 Zwischen mythischer Vergangenheit und alltäglicher Gegenwart: Mythologische Alterität in James Joyces Ulysses (1922)
4.4.1 Der Titel, der Text und ein Sehzwang: Eine Annäherung an die Joycesche Mythosrezeption 4.4.2 ‚Mythologische Identität‘? Zur These einer mythischen Parallele 4.4.3 Abweichungen und Relativierungen: Zur Unzuverlässigkeit der mythischen Parallele in Ulysses 4.4.4 Im Spannungsfeld zwischen archaisch-mythischer Vergangenheit und alltäglicher Gegenwart: Ein Fazit
4.5 Barbarisches Britannien: Mythologische Alterität in Tony Harrisons Phaedra Britannica (1975) und Sarah Kanes Phaedra’s Love (1996)
4.5.1 Aktualisierende Mythosrezeption und mythologische Alter Egos: Vorbemerkungen 4.5.2 Das eigene und das innere Ausland: Zu geschichtspolitischen und anthropologischen Erschütterungen in Tony Harrisons Phaedra Britannica 4.5.3 Eine archaische Konsumgesellschaft: Zur post-humanistischen Mythosrezeption und mythologischen Barbarei in Sarah Kanes Phaedra’s Love
4.6 Der Mythos (immer noch) als Stachel des Fremden: Mythologische Alterität in der Literatur des frühen 21. Jahrhunderts
4.6.1 Die Gegenwärtigkeit des Mythos als Gegenwart des Fremden: Vorbemerkungen 4.6.2 Mythologische Heimsuchungen: Ein keltischer Gott und die Macht der Träume in Alexander McCall Smiths Dream Angus: The Celtic God of Dreams (2006) 4.6.3 Thank God we’re modern? Mythosrezeption zwischen Zeitkritik und Utopie in Ali Smiths Girl Meets Boy (2007) 4.6.4 A story without sense? Literarische Mythosrezeption als Totengespräch und Kritik der Mythostheorie in Salley Vickers’ Where Three Roads Meet (2007)
5 Schlussbetrachtung: Das Interesse am Mythos im Zeichen mythologischer Alterität Literaturverzeichnis Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion