Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Impressum] [Menü] Preussen: Annäherung an einen Mythos Entwicklungen und Ereignisse
Die Streusandbüchse des Reiches Aufstieg zur Macht 1525 bis 1701 Albrecht von Brandenburg-Ansbach: Hochmeister des Deutschen Ordens und Herzog in Preußen Kampf um Gleichberechtigung Friedrich der Große: Feldherr und Philosoph Leuthen 1757: Triumph der schiefen Schlachtordnung Der Alte Dessauer: Drillmeister der preußischen Armee Expansion nach Osten: Die Teilungen Polens 1772 bis 1795 Der Weg in die Katastrophe: Preußen 1786 bis 1807 Jena und Auerstedt: Das Ende des alten Preußen Königin Luise: Die weibliche Seite Preußens Reformen von oben statt Revolution von unten Befreiung und Wiederaufstieg 1813 bis 1815 Lützower Jäger: Schwarz-Rot-Gold wird symbolträchtig 1848 – Geht Preußen in Deutschland auf? Otto von Bismarck: »Urpreuße« und »Reichsgründer« »Eisen und Blut«: Kleindeutsche Lösung 1850 bis 1871 Königgrätz: Preußens Triumph über Österreich Wilhelm I.: Preußischer König und nationale Integrationsfigur Preußen im Kaiserreich – ein Bollwerk gegen die Demokratie? Theodor Fontane: Poetischer Realist und Chronist einer vergangenen Epoche Der Große Generalstab: Halbgötter mit karmesinroten Streifen Tannenberg: Der Kampf um Ostpreußen Wilhelm II.: Letzter preußischer König Vom »Junkerstaat« zum »Roten Preußen«: Preußen 1914 bis 1933 Hindenburg: Feldherr, Ersatzkaiser und Totengräber der Weimarer Republik »Preußenschlag« und »Tag von Potsdam« 1932/33 Henning von Tresckow: Ein Preuße gegen Hitler Das Ende: Die Konferenz von Potsdam 1945 Der Untergang
Lebenswelten – Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
Einheit und Vielfalt: Preußen und seine Provinzen Der Große Kurfürst: Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg Religiöse Toleranz und pragmatische Politik: Ansiedlung der Salzburger Protestanten in Ostpreußen 1732 Das aufgeklärte Preußen Bettina von Arnim: Lebensfrohe und gesellschaftskritische Dichterin der Romantik Das Allgemeine Landrecht von 1794 Junker und ihre Untertanen Friedrich August Ludwig von der Marwitz: Prototyp des Preußischen Junkers August Wilhelm Iffland: Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker Heinrich von Kleist: Ein Offizier entdeckt seine Leidenschaft für Schauspiel und Literatur Preußische Tugenden Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Ein Magnet für Intellektuelle und einer der einflussreichsten Philosophen Vom Agrarland zum Industriestaat Das weiße Gold: Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin Johann Carl Friedrich Borsig: Unternehmer mit sozialem Engagement und genialer Lokomotivbauer Universitäten und Wissenschaft Rudolf Virchow: Arzt, Politiker, Anthropologe Militarismus Drei Orden für Preußen Semper talis: Das Erste Garde-Regiment zu Fuß Abgeordnetenhaus und Herrenhaus – Anachronismen beim Aufbruch in die Moderne? Die Moltkes: Eine Familiengeschichte Walther Rathenau: Wanderer zwischen den Welten Marion Gräfin Dönhoff: »Echtes Preußentum war eine Kultur, ein Moral«
Anhang
Zeittafel: Geschichte und Kulturgeschichte im Überblick Karten – Brandenburg-Preußen von 1415 bis 1918 Quellen- und Literaturverzeichnis Namen- und Sachregister Bildnachweis
[Informationen zum Buch] [Informationen zu den Autoren]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion