Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Vorwort Inhaltsverzeichnis A) Einleitung B) Die Geschichte des Eheprozesses bis zu den Reformen Papst Benedikts XIV. – ein Überblick
I. Das kirchliche Gerichtswesen im ersten christlichen Jahrtausend
1. Die Trennung der Ehe zur Zeit des römischen Reichs 2. Die Entwicklung des Sendgerichts 3. Das Handbuch des Regino von Prüm 4. Die Weiterentwicklung des Sendgerichts
II. Der Eheprozess vom 10. bis ins 12. Jahrhundert
1. Die Weiterentwicklung des Beweisrechts durch Burchard von Worms 2. Der Begriff der Eheungültigkeit von Ivo von Chartres 3. Die Gerichtsorganisation am Beginn des neuen Jahrtausends
III. Der Eheprozess vom 12. Jahrhundert bis zum Konzil von Trient
1. Der Begriff des Ehehindernisses 2. Die Verfahrens- und Beweisregeln im Corpus Iuris Canonici 3. Die Frage nach der formellen Rechtskraft in Ehetrennungssachen 4. Die Beschleunigung von Eheverfahren und die Unterscheidung der Verfahren nach ihrem Zweck 5. Das Offizialat a. Die Schaffung des Offizialats b. Probleme bei der Einführung der Offizialate c. Von der Offizialatsstruktur abweichende Gerichtsstrukturen 6. Die Einführung eines Gerichtsnotars in Ehesachen
IV. Der Eheprozess vom Konzil von Trient bis zu Papst Benedikt XIV.
C) Die Einführung der verpflichtenden Berufungsinstanz und des Ehebandverteidigers in Eheprozessen durch Papst Benedikt XIV.
I. Das Schreiben „Matrimonii“ Benedikts XIV. II. Das Schreiben „Quamvis Paternae“ Benedikts XIV. III. Die Konstitution „Dei miseratione“ Benedikts XIV. IV. Die Übernahme der Regelungen Benedikts XIV. in den CIC/1917
D) Die Einführung des Richterkollegiums in Ehenichtigkeitsprozessen
I. Die „Instructio Austriaca“
1. Die Thesen Canos und de Lanoys 2. Das josephinische Ehepatent 3. Die Entwicklung bis zum Erlass der „Instructio Austriaca“ 4. Ausgewählte Regelungen der „Instructio Austriaca“
II. Die Instruktion „Causae matrimoniales“ und die Instruktion an die Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe der orientalischen Kirchen von 1883 III. Die Eheprozessordnung für das Bistum Culm von 1885 IV. Die Instruktion an den Bischof von Mysore von 1890 V. Die Regelungen des CIC/1917 VI. Sonderregelungen für USA und Australien
1. Art. 3 American Procedural Norms 2. Art. 23 § 2 American Procedural Norms 3. Art. 23 § 1 3. Abs. American Procedural Norms
E) Das Ehenichtigkeitsverfahren seit dem MP „Causas Matrimoniales“
I. Veränderungen im Verfahrensablauf
1. Die Dekretbestätigung 2. Die obligatorische II. Instanz a. Die Einführung b. Die Abschaffung
II. Laien im Richterkollegium
1. Die Einführung durch das MP „Causas Matrimoniales“ a. Die Problematik der Bestellung b. Die Voraussetzungen für die Bestellung 2. Die Modifikationen des CIC/1983 a. Die Zuspitzung des Problems b. Die Voraussetzungen für die Bestellung 3. Die weitere Veränderung durch das MP „Mitis Iudex“
III. Interdiözesangerichte
1. Die Einführung 2. Die Veränderungen durch das MP „Mitis Iudex“
IV. Akademische Anforderungen an die Richter V. Einzelrichter in Ehenichtigkeitsverfahren
1. Das MP „Causas Matrimoniales“ 2. Der CIC/1983 3. Das MP „Mitis Iudex“ a. Die Frage der Unmöglichkeit b. Die Anforderungen an die Beisitzer
F) Überlegungen
I. Zur Abschaffung der obligatorischen II. Instanz
1. Rückblick 2. Effektiver Schutz nur durch Prüfung in zwei Instanzen? 3. Gefahr leichtfertiger Urteile? 4. Welche Maßnahmen können zum Schutz der Unauflöslichkeit der Ehe beitragen?
II. Zur Berufung durch den Ehebandverteidiger
1. Grundsätzliches 2. Die Entscheidung des Ehebandverteidigers a. Hat der Ehebandverteidiger eine Berufungspflicht? b. Besteht eine Berufungspflicht des Ehebandverteidigers in jedem Fall eines affirmativen Urteils? c. Bestehen Spannungsfelder im Rahmen des Abwägungsprozesses? d. Spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle bei der Abwägung des Ehebandverteidigers? 3. Auswirkungen auf die Person des Ehebandverteidigers
III. Zur örtlichen Nähe der Gerichte
G) Ergebnis H) Verzeichnisse
I. Quellenverzeichnis
1. Kirchenrechtliche Sammlungen 2. Päpstliche Dokumente 3. Dokumente der römischen Kurie 4. Bischöfliche Dokumente 5. Staatsrechtliche Sammlungen 6. Staatsrechtliche Dokumente
II. Literaturverzeichnis
1. Monographien 2. Artikel
III. Lehrbücher und Kommentare
Abkürzungsverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion