Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Menü]
[Impressum]
Vorwort
Vorwort zur vierten Auflage
1 Die Standortbestimmung – Stadtplanung als Beitrag zur Ordnung des Zusammenlebens
Die Stadt im Lebensraum des Menschen
Vom Wesen der Stadtplanung
Stadtplanung und Recht
Zum Handwerk der Stadtplanung
Zur Klärung der Begriffe
Stadt und Land
Plan und Markt
Struktur und Gestalt
Theorie und Praxis
2 Die Herkunft – zur geschichtlichen Entwicklung von Städtebau und Stadtplanung
Die frühe Stadt
Stadtentwicklung im Industriezeitalter
Neue Entwicklungen um die Jahrhundertwende
Zwischen den Weltkriegen
Stadtplanung nach 1945
Zum Verständnis und zur Methodik der Planung
Planungsrecht
Stadtstruktur
Stadtgestalt
Sanierung und Stadterneuerung
Wandel der Aufgabenschwerpunkte
3 Die Theorie und das Handwerk – die Arbeitsweise der Stadtplanung
Zu Theorie und Methodik der Stadtplanung
Bestandsaufnahme und Situationsanalyse
Ziele der Stadtplanung
Alternativen, Bewertung und Entscheidung
Typen von Plänen
Zur Verwirklichung der Planung
4 Die Regeln – Recht und Organisation der Stadtplanung
Aufgaben des Planungsrechts
Das Stadtplanungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland
Die Bauleitpläne
Aufstellung der Bauleitpläne
Zulässigkeit von Vorhaben außerhalb von Bebauungsplangebieten
Bodenordnung
Enteignung und Entschädigung
Erschließung
Stadtsanierung, Stadtentwicklung, Stadtumbau
Zur Organisation der Stadtplanung
Verknüpfungen der Stadtplanung mit anderen Bereichen
Verknüpfungen der Stadtplanung mit der Raumordnung, der Landes- und der Regionalplanung sowie der Regionalentwicklung
Verknüpfungen der Stadtplanung mit Fachplanungen
Verknüpfungen der Stadtplanung mit dem Umweltschutz
Verknüpfungen der Stadtplanung mit der Landschaftsplanung
Verknüpfungen der Stadtplanung mit der ländlichen Neuordnung
Verknüpfungen der Stadtplanung mit der Denkmalpflege
5 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse – die Praxis der Stadtplanung
Das Stadtgefüge und seine Elemente
Wer entwickelt die Stadt?
Bauliche und räumliche Elemente der Stadt
Das Wohnen in der Stadt
Arbeiten und Einkaufen in der Stadt
Gemeinbedarf
Freiflächen
Verkehrs- und Versorgungsflächen
Zur räumlichen Verknüpfung der Nutzungen
Stadtstrukturplanung
Flächenansprüche der einzelnen Nutzungen
Gegenseitige Zuordnung der verschiedenen Nutzungen
Modelle für die Strukturplanung
Stadtgestaltung
Stadtgründung und Stadterweiterung
Stadterneuerung, soziale Stadt und Stadtumbau
Bewahrung und Bestandspflege
6 Die Zukunft – Perspektiven der Stadtplanung
Veränderungen der Rahmenbedingungen
Wandel der Planungsaufgaben
Ausblick
Exkurs: Tätigkeitsfelder und Ausbildungsgänge in der Stadtplanung
Anhang
Schlüsseltexte des Planungsrechts
Bibliographie
Register
Informationen zum Buch
Informationen zu den Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →