Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Schulischer Fremdsprachenunterricht heute
1.1 Institutionelle Merkmale fremdsprachlichen Lehrens und Lernens
Bildungsstandards Lehrpläne Weitere Merkmale institutionellen Fremdsprachenunterrichts
1.2 Qualitätsmerkmale von (Fremdsprachen-)Unterricht
Allgemeinpädagogische Qualitätsmerkmale Fremdsprachendidaktische Qualitätsmerkmale Bildungspotenzial des Fremdsprachenunterrichts
1.3 Gestaltungsmerkmale der Lehr-/Lernkultur im Fremdsprachenunterricht
Traditionelle Fremdsprachenlehr-/-lernmethoden Von Methoden über Ansätze zu Prinzipien Die post-methodische Ära
2 Bedeutung der Unterrichtskultur
2.1 Definition: Fremdsprachenunterricht als sozial-kulturelle Praxis 2.2 Interaktionsebene I: Fachbezogene Dimension
Inhaltliche Dimension am Beispiel „Interkulturelles Lernen“ Lernprozesssteuerung Formen der Rückmeldung und Evaluation
2.3 Interaktionsebene II: Lernerbezogene Dimension
Emotionalität Vertrauen Transparenz
3 Kontextfaktoren im Fremdsprachenunterricht
3.1 Lehrpersonen 3.2 Lernende
Individuelle Voraussetzungen Interesse oder Desinteresse für das Fach Annahmen zum Handeln der Lehrperson
3.3 Eltern und ihre Erwartungen 3.4 Kolleginnen und Kollegen
Teamgeist und/oder Konkurrenzverhalten Individualität und/oder Kooperation
3.5 Räumliche und zeitliche Gegebenheiten
Lernräume Soziokulturelle Aspekte Schulform Schulkultur/-programm Unterrichtszeit und -abfolge
3.6 Medien und Lehrwerke 3.7 Administrative Vorgaben für den Fachunterricht
4 Fremdsprachenunterrichtliches Handeln: Reflexivität – Adaptivität – Innovation
4.1 Reflexivität als Ausgangspunkt für das eigene Handeln
Wissen und Können Experten Die (Berufs-)Biographie Die W-Fragen der Reflexion: Warum? Worüber? Wann? Wie? Die sozial-interaktionale Zusatzfrage: Mit wem?
4.2 Bedeutung von Routinen 4.3 Adaptivität der Lehrkraft
Merkmale der Adaptivität Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Anwendungsbereiche adaptiven Handelns
4.4 Instanzen und Formen von Innovation im Fremdsprachenunterricht
5 Vom adaptiven Handeln zum innovativen Fremdsprachenunterricht
5.1 Veränderung im professionellen Selbstverständnis 5.2 Veränderung im Interaktionsverhalten 5.3 Veränderung in der Unterrichtsplanung 5.4 Veränderung in der Evaluations- und Feedbackkultur
Schluss Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion