Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Autorenverzeichnis
Teil I: Diagnostik
1 Anamnese und klinische Untersuchung der kindlichen juvenilen und adoleszenten Hüfte
1.1 Notfälle
1.1.1 Notfälle am Bewegungsapparat: Infektarthritis (septische/eitrige Coxitis) und Epiphyseolysis capitis femoris
1.1.2 Parameter zur Differenzierung bei Hüftschmerz
1.2 Häufigkeit
1.3 Alter
1.4 Lokalisation
1.4.1 Leiste
1.4.2 Becken
1.4.3 Trochanter major
1.5 Hüfte nicht orthopädisch-traumatologisch
1.6 Allgemeine Erkrankungen
1.7 Leitsymptome
1.7.1 Hinken
1.7.2 Hüftschmerz mit Fieber
1.7.3 Hüftschmerz ohne Fieber
1.7.4 Knieschmerzen
1.8 Anamnese und klinischer Befund
1.8.1 Anamnese
1.8.2 Inspektion
1.8.3 Palpation
1.8.4 Funktion
1.9 Abklärung tumoröser und entzündlicher Erkrankungen
1.10 Literatur
2 Die sonografische Untersuchung schmerzhafter Hüftgelenke von Kindern und Jugendlichen
2.1 Epidemiologie
2.2 Untersuchungstechnik
2.3 Sonografische Fragestellung
2.4 Intraartikuläre Raumforderung
2.5 Labrum acetabulare
2.6 Veränderungen der knöchernen Oberflächen
2.7 Funktionelle sonografische Untersuchung
2.8 Extraartikuläre Veränderungen
2.9 Sonografie und Punktion
2.10 Fazit
2.11 Literatur
3 Röntgendiagnostik
3.1 Allgemeine Besonderheiten der Bildgebung im Kindesalter
3.2 Standardaufnahmen
3.2.1 Beckenübersicht (Becken mit Hüftgelenken)
3.2.2 Hüfte axial nach Lauenstein
3.3 Zusatzaufnahmen Becken
3.3.1 Ala/Obturator (Beckenschrägaufnahme)
3.3.2 Inlet/Outlet
3.3.3 Rippstein und Aufnahme nach Dunn
3.4 Zusatzaufnahmen Hüfte
3.4.1 Hüfte a.–p. in maximaler Abduktion
3.4.2 Hüftgelenk nach Sven Johannson/Cross Table
3.4.3 Faux-Profil-Aufnahme nach Lequesne
3.5 Literatur
4 Magnetresonanztomographie
4.1 Grundlagen
4.2 Indikation
4.2.1 MRT als Diagnostikum
4.2.2 MRT zur Therapieplanung und -evaluation
4.3 Vor- und Nachteile
4.4 Kontraindikationen
4.5 Literatur
5 Differenzierte Labordiagnostik
5.1 Einführung
5.2 Initiale Labordiagnostik
5.3 Septische Coxarthritis
5.4 Erweiterte Labordiagnostik
5.5 Literatur
6 Hüftpunktion
6.1 Einleitung
6.2 Indikation
6.3 Aufklärung
6.4 Vorbereitung
6.5 Technische Durchführung
6.6 Komplikationen
6.7 Literatur
Teil II: Erkrankungen
7 Septische Coxitis
7.1 Einleitung
7.2 Diagnostik
7.3 Differentialdiagnose
7.4 Therapie
7.5 Prognose
7.6 Literatur
8 Coxitis fugax
8.1 Definition
8.2 Epidemiologie
8.3 Klinische Untersuchung
8.3.1 Sonografie
8.3.2 Röntgen
8.3.3 MRT
8.3.4 Labor
8.3.5 Punktion
8.4 Krankheitsverlauf
8.5 Differenzialdiagnosen
8.6 Therapie und Prognose
8.7 Literatur
9 Morbus Perthes
9.1 Einleitung
9.2 Klinik
9.3 Klassifikation
9.4 Prognose
9.5 Differentialdiagnose
9.6 Therapie
9.7 Literatur
10 Leistenbruch
10.1 Definition
10.2 Leistenhernie
10.2.1 Embryologie
10.2.2 Anatomie
10.2.3 Ätiologie und Pathogenese
10.2.4 Inzidenz
10.2.5 Klinische Symptomatik und Diagnostik
10.2.6 Therapie
10.2.7 Laparoskopische Korrektur der Inguinalhernie
10.2.8 Prognose
10.3 Innere Hernien
10.3.1 Symptome
10.3.2 Diagnostik
10.3.3 Therapie
10.3.4 Komplikationen
10.4 Weiterführende Literatur
11 Epiphyseolysis capitis femoris
11.1 Definition
11.2 Verbreitung
11.3 Pathogenese und Ätiologie
11.4 Anamnese
11.5 Klinik
11.6 Bildgebende Verfahren
11.7 Klassifikation
11.8 Komplikationen
11.8.1 Avaskuläre Nekrose
11.8.2 Chondrolyse
11.8.3 Femoroazetabuläres Impingement
11.9 Therapie
11.9.1 OP-Terminierung
11.9.2 Prophylaktische Epiphysiodese
11.10 Literatur
12 Apophysenläsionen, Stressläsionen Schambein
12.1 Apophysenverletzungen des proximalen Femurs
12.2 Apophysenverletzungen des Beckens
12.2.1 Spina iliaca anterior superior
12.2.2 Spina iliaca anterior inferior
12.2.3 Tuber ischiadicum
12.2.4 Avulsion der Beckenkammapophyse
12.2.5 Therapiemöglichkeiten der Avulsionsverletzungen des Beckens
12.3 Ungünstige Verläufe
12.3.1 Differentialdiagnose der Folgezustände
12.3.2 Ausbildung heterotoper Ossifikationen
12.3.3 Pseudarthrose
12.3.4 Pseudotumor
12.3.5 Stressläsionen des Schambeins (Osteitis des Os pubis)
12.4 Literatur
13 Infantile Zerebralparese
13.1 Einleitung
13.2 Ätiologie, Typen und Schweregrade der spastischen Zerebralparese
13.3 Hüftgelenksubluxation und -luxation
13.3.1 Normale Hüftentwicklung
13.3.2 Hüftentwicklung bei infantiler Zerebralparese
13.4 Inzidenz
13.5 Diagnostik
13.5.1 Hüftampel
13.6 Therapie der schmerzhaften spastischen Hüftgelenkssubluxation und -luxation
13.6.1 Konservative Therapie
13.6.2 Operative Therapie
13.6.3 Präventive Operationen
13.6.4 Rekonstruktive Operationen
13.6.5 Palliative Operationen
13.7 Weiterführende Literatur
14 Transitorisches Knochenmarködem
14.1 Einleitung
14.2 Ätiologie
14.3 Nomenklatur und Klassifizierung
14.4 Klinische Merkmale und Verlauf
14.5 Diagnostik
14.5.1 Labor und biochemische Marker des Knochenstoffwechsels
14.5.2 Bildgebung
14.5.3 Histologie
14.6 Therapie
14.7 Spezielle Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit KMÖ
14.7.1 Transientes Knochenmarködem des Kindes
14.7.2 Epiphyseolysis capitis femoris
14.7.3 Idiopathische Chondrolyse des Hüftgelenkes bei Kindern
14.7.4 Septische Arthritis
14.7.5 Chemotherapie und tiefe regionale Hyperthermie
14.8 Literatur
15 Kindliche Knochentumoren der Hüfte
15.1 Nichtneoplastische (tumorähnliche) Läsionen des Knochens
15.1.1 Nichtossifizierendes Fibrom (nichtossifizierendes Fibrom, fibröser metaphysärer Defekt)
15.1.2 Fibröse Dysplasie
15.1.3 Juvenile Knochenzyste
15.1.4 Aneurysmale Knochenzyste
15.2 Benigne Knochentumoren
15.2.1 Kartilaginäre Exostosen
15.2.2 Chondroblastom
15.2.3 Osteoidosteom
15.2.4 Der Riesenzelltumor des Knochens
15.2.5 Eosinophiles Granulom (Histiozytosis X, Langerhans-Zell-Granulomatose)
15.3 Maligne Knochentumoren
15.3.1 Osteosarkom
15.3.2 Ewing-Sarkom
15.4 Weiterführende Literatur
16 Das Labrum acetabulare – Anatomie, Physiologie, Pathomorphologie mit klinischen Konsequenzen
16.1 Einleitung
16.2 Die Anatomie des Hüftgelenkes
16.3 Das Hüftgelenk im Säuglingsalter und bei jungen Erwachsenen, der Luxationsprozess
16.4 Das dysplastische Hüftgelenk der jungen Erwachsenen
16.5 Der histologische Aufbau des Labrum acetabulare
16.6 Die Blutversorgung des Labrum acetabulare
16.7 Die nervale Versorgung des Labrum acetabulare
16.8 Weitere Funktionen des Labrum acetabulare
16.9 Die Folgen einer Labrumresektion
16.10 Die Druckbelastung
16.11 Die Ringspannung
16.12 Der Labrumriss
16.13 Therapeutische Konsequenzen und Schlussfolgerungen
16.14 Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →