Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort von Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl
Über den Autor
Einleitung
Aufbau des Buches Begleitmaterialien Einsatz in der Lehre zur Förderung der KI-Kompetenz‌ Danksagungen
Kapitel 1: Die KI-Landschaft
1.1 Kurze Einführung in die künstliche Intelligenz 1.2 Wo steht die KI heute? 1.3 Schlüsselkonzepte: Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning und NLP 1.4 Die wesentlichen Modelle der künstlichen Intelligenz
1.4.1 Analytische Modelle‌ 1.4.2 Klassifizierende Modelle‌ 1.4.3 Generative Modelle
1.5 Der Aufstieg der generativen KI am Beispiel von GPT
Kapitel 2: Wie KI die Inhaltserstellung verändert
2.1 Die Entwicklung der Inhaltserstellung in Zeiten von KI 2.2 Wird KI menschliche Kreativität ersetzen? 2.3 Generative KI: ein Werkzeug zur Erweiterung kreativer Horizonte 2.4 Vielfalt in der Produktion von Inhalten: Ein Überblick
2.4.1 Text 2.4.2 Bild 2.4.3 Audio 2.4.4 Video 2.4.5 Mixed Media und multimediale Inhalte
Kapitel 3: Grundlagen zu ChatGPT und Prompt-Design
3.1 Verständnis für GPT und ChatGPT 3.2 ChatGPT einrichten 3.3 Die Benutzeroberfläche von ChatGPT 3.4 Dokumentenbasiertes Arbeiten‌ mit ChatGPT 3.5 ChatGPT unterwegs nutzen 3.6 Textdiktat‌: Beschleunigen Sie Ihren Schreibprozess 3.7 Grundlagen des Prompt-Design‌s
3.7.1 Warum ist Prompting wichtig? 3.7.2 Klare und spezifische Anweisungen 3.7.3 Bieten Sie Kontext‌ 3.7.4 Tonalität‌ vorgeben 3.7.5 Verwendung von Rollenspiel-Techniken‌ 3.7.6 Beispiele in Prompts einbinden 3.7.7 Textlänge und Format definieren 3.7.8 Festlegen, was die KI tun und lassen soll 3.7.9 Bestehende Anfrage verfeinern 3.7.10 Zusammenfassung
3.8 Editieren und Korrekturlesen mit Unterstützung durch ChatGPT
3.8.1 Korrekturlesen‌ (Proofread‌) 3.8.2 Lektorat‌ (Copyedit‌) 3.8.3 Inhaltsüberarbeitung‌ (Content Edit‌) 3.8.4 Lebenslaufbearbeitung‌ (Resume Edit‌) 3.8.5 Akademische Überarbeitung‌ (Academic Edit‌) 3.8.6 Entwicklungsüberarbeitung‌ (Developmental Edit‌)
Kapitel 4: KI für das Schreiben von Texten und Blogposts
4.1 Erstellen eines Texts
4.1.1 Sachliche Ausgabe durch einfachen Prompt 4.1.2 Zielgerichtete Ausgabe‌ durch ausführlichen Prompt
4.2 Konzipieren und Erstellen von ansprechenden Überschriften, Gliederungen und Artikeln
4.2.1 Schritt 1: Thema finden‌ 4.2.2 Schritt 2: Titel schreiben‌ 4.2.3 Schritt 3: Gliederung erstellen‌ 4.2.4 Schritt 4: Überschriften formulieren‌ 4.2.5 Schritt 5: Abschnitt für Abschnitt schreiben‌ 4.2.6 Schritt 6: Tabellen erstellen‌ 4.2.7 Schritt 7: Einleitung und Fazit schreiben‌ 4.2.8 Wie geht es weiter?
4.3 Wiederkehrende Informationen als Custom Instructions hinterlegen
4.3.1 Das begrenzte Gedächtnis von ChatGPT 4.3.2 Mit Custom Instructions dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen
4.4 KI-gestützte Textverbesserung‌ mit DeepL Write
4.4.1 Überblick und Funktionsweise 4.4.2 Anwendungsgebiete von DeepL Write 4.4.3 Kritische Betrachtung‌
4.5 Schwächen von KI-generierten Inhalten
4.5.1 Evaluierung der Ausgabe von ChatGPT 4.5.2 Warnung: Vorsicht vor Halluzinationen!
Kapitel 5: KI für Copywriting und Werbetexte
5.1 Effizientes Copywriting‌ durch KI-Unterstützung
5.1.1 Kreative Slogans‌ für Ihr Produkt 5.1.2 Radio-Werbung‌ erstellen: Maximale Wirkung in minimaler Zeit 5.1.3 Online-Anzeige‌ verfassen: Targeting‌ durch präzise Zielgruppenansprache 5.1.4 Pressemitteilung‌ schreiben: Präzise Kommunikation von Unternehmensnachrichten 5.1.5 Direct-Response-Werbung erstellen: Die Kunst der sofortigen Konversion
5.2 Werbetexte‌ in Blogposts‌ wandeln
5.2.1 Follow-up auf vorangegangenen Prompt 5.2.2 Das Risiko unpräziser Prompts: ein Negativbeispiel 5.2.3 Verbessern und Erweitern einzelner Abschnitte‌
Kapitel 6: KI für Social Media Management
6.1 Tipps für den Einsatz von ChatGPT im Social Media Management‌
6.1.1 Tipp 1: Konkrete Anfragen formulieren‌ 6.1.2 Tipp 2: Faktencheck‌ 6.1.3 Tipp 3: Überarbeiten nicht vergessen! 6.1.4 Tipp 4: Beispiele geben‌ 6.1.5 Tipp 5: Verkettete Aufrufe‌ verwenden 6.1.6 Tipp 6: Rollenspiel‌ für authentische Inhalte 6.1.7 Tipp 7: Neue Chats für neue Themen
6.2 Grundlegende Formel für die Verwendung von ChatGPT in sozialen Medien 6.3 Anwendungen von ChatGPT im Social Media Marketing 6.4 Das Schreiben von Bildunterschriften‌ 6.5 Die Wiederverwendung von Inh‌alten 6.6 Social-Media-Strategieplan‌ entwickeln 6.7 Ideenfindung‌ für Inhalte 6.8 Erstellung eines Inhaltskalenders‌ 6.9 Echtes Beispiel eines verketteten Aufrufs
6.9.1 Zuerst vom Blog-Post zu LinkedIn‌ 6.9.2 Weiter zu Instagram‌ 6.9.3 Schließlich zu Twitter‌
6.10 Qualitätskontrolle‌ und ethische Überlegungen im KI-gestützten Social Media Marketing
Kapitel 7: Künstliche Intelligenz in Unternehmenskommunikation und PR
7.1 Anwendungsfälle und Beispiele 7.2 KI-gestützte Datenanalyse‌ 7.3 Dokumentenanalyse‌ durch künstliche Intelligenz 7.4 Einsatz von künstlicher Intelligenz als Schreibassistent‌ 7.5 KI-gestützte Web-Recherche‌ 7.6 KI-gestützte Übersetzung‌ in der Unternehmenskommunikation 7.7 Executive Summaries‌ mit KI erzeugen 7.8 Einsatz von KI-generierten Illustration‌en in Präsentationen 7.9 Schlussgedanken zur künstlichen Intelligenz in Unternehmenskommunikation und PR
Kapitel 8: KI für SEO-Optimierung
8.1 Überblick zu relevanten Tools zur SEO-Optimierung 8.2 Keyword-Recherche‌ mit Semrush‌
8.2.1 Keyword-Übersicht‌: Eine schnelle Analyse durchführen 8.2.2 Vertiefte Analyse mit dem Keyword Magic Tool‌ 8.2.3 Keyword Manager‌: Automatische Gruppierung von Schlüsselwörtern
8.3 On-Page SEO‌ mit Yoast‌
8.3.1 Yoast SEO auf WordPress‌ installieren 8.3.2 Festlegen des Fokus-Keywords‌ 8.3.3 SEO-Titel und Meta-Beschreibungen mit KI erstellen 8.3.4 Verwendung der Lesbarkeitsanalyse‌ von Yoast 8.3.5 Vorschläge von Yoast mit ChatGPT umsetzen
8.4 Fazit: unschätzbare Helfer für Ihr SEO
Kapitel 9: KI zur Bildgenerierung – von Text zu beeindruckenden Bildern
9.1 Wie funktionieren KI-Bildgeneratoren?
9.1.1 Erläuterung zu Generative Adversarial Networks (GAN) 9.1.2 Erläuterung zu Diffusionsmodellen
9.2 KI-Bildgenerierung für die Erstellung von Inhalten nutzen
9.2.1 Typische Anwendungsfälle für KI-Bildgeneratoren 9.2.2 Effektive Prompt-Erstellung für KI-Bildgeneratoren 9.2.3 Urheberrecht und KI-generierte Bilder
9.3 DALL-E 2‌: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erstellung von KI-Bildern
9.3.1 So verwenden Sie DALL-E 2
9.4 Bing Image Creator‌: Kostenlose KI-Bilderzeugung von Microsoft
9.4.1 So verwenden Sie den Bing Image Creator
9.5 Midjourney‌: Hochwertige KI-gesteuerte Bildgenerierung
9.5.1 So verwenden Sie Midjourney 9.5.2 Was kostet Midjourney?
9.6 Stable Diffusion‌: Der offene Ansatz zur Bildgenerierung
9.6.1 Stable Diffusion vs. Midjourney: Die wesentlichen Unterschiede 9.6.2 Besonderheiten von Stable Diffusion XL (SDXL‌) 9.6.3 Kostenlose Nutzung durch Open Source‌ auf Ihrer eigenen Hardware 9.6.4 DreamStudio‌ als Alternative zur eigenen Installation
9.7 Adobe Firefly‌: Professionelle Bildgenerierung von Adobe 9.8 Craiyon‌: Spaß mit dem Original DALL-E Modell 9.9 Beispiel-Prompts und generierte Bilder im Vergleich‌
9.9.1 Einfacher Prompt für ein Stillleben‌ 9.9.2 Mittlerer Komplexitätsgrad für eine Illustration‌ 9.9.3 Komplexer Prompt für cineastische Szenerie‌
Kapitel 10: KI-gestützte Audio-Produktion und Erstellung von Podcasts
10.1 Gründe für den Einsatzes von KI-Audio-Tools 10.2 Bearbeitungsschritte beim Einsatz von KI-Audio-Tools 10.3 Erfahrung aus der Produktion des Podcasts »Die Digitalisierung und Wir«
10.3.1 Werkzeuge für die Podcast-Produktion
10.4 KI-Tools mit Fokus auf Podcast-Produktion‌en
10.4.1 Riverside‌: Eine KI-gestützte Podcast-Plattform 10.4.2 Resound‌: KI-gestütztes Podcast-Editing-Tool 10.4.3 Podcastle‌: Plattform für KI-gestützte Audioaufnahme und -bearbeitung 10.4.4 Castmagic‌: KI-Plattform für Podcast-Produktion 10.4.5 Adobe Podcast‌: Ein umfassendes Werkzeug für Podcaster
10.5 Automatische Transkription‌ durch KI
10.5.1 Descript‌: Textbasierte Bearbeitung von Podcasts‌, Audio- und Videoinhalten 10.5.2 NOVA AI‌: Transkription und Untertitelerzeugung
10.6 Künstliche Intelligenz zur Musikproduktion
10.6.1 Amper Music‌: Benutzerfreundliche KI-gestützte Musikkomposition 10.6.2 AIVA‌: KI-gestützte Komposition und Anpassung von Soundtracks 10.6.3 Soundful‌: KI-generierte, lizenzfreie Hintergrundmusik‌ 10.6.4 Ecrett Music‌: KI-Training für vielseitige Musikkomposition
10.7 Künstliche Intelligenz für Spracherzeugung‌
10.7.1 Murf AI‌: Ein vielseitiges Werkzeug für KI-basierte Spracherzeugung 10.7.2 Lovo.ai Genny‌: Ein umfassender KI-Sprachgenerator für eine Vielzahl von Anwendungen 10.7.3 Speechify Voice Over‌: Ein alternativer Ansatz zur KI-Spracherzeugung
10.8 Weitere nennenswerte Audio-KI-Tools
10.8.1 Auphonic‌: KI-gestützte Audioverbesserung‌ 10.8.2 NVIDIA Jarvis‌: KI-basierte Konversationsplattform‌
10.9 Fazit zu KI-gestützten Audio-Tools
Kapitel 11: KI-gestützte Videoproduktion und Werbefilmproduktion
11.1 Vorteile des Einsatzes von KI-basierten Videogeneratoren 11.2 Möglichkeiten von Runway Gen-2 in der KI-gestützten Videogenerierung
11.2.1 Praxistests mit Runway Gen-2: Von Wölfen und Plüschkatzen 11.2.2 Technische Grenzen und kreative Herausforderungen 11.2.3 Komplexität des Themas und Datenqualität 11.2.4 Kosten, Konsistenz und die Zukunft der KI-gestützten Videoproduktion 11.2.5 Ein Blick in die Zukunft 11.2.6 Runway Gen-2 und die Grenzen der KI im Videobereich
11.3 Gencraft‌: KI-gestützte Kunst auf Knopfdruck 11.4 Synthesia‌: KI-generierte Avatare für Ihr Video 11.5 VEED‌: Cloud-basierte Videobearbeitung für Teams 11.6 Lumen5‌: Vom geschriebenen Wort zum Video 11.7 FlexClip‌: Ein vielseitiger Videoproduzent mit KI-Unterstützung 11.8 NOVA AI‌: Automatische Untertitelung und Videobearbeitung 11.9 Fazit zu KI-gestützten Audio-Tools
Kapitel 12: Die Ethik von KI-generierten Inhalten‌
12.1 Authentizität und Deepfakes
12.1.1 Psychologische Mechanismen‌ 12.1.2 Technologische Ansätze 12.1.3 Medienkompetenz ist entscheidend
12.2 KI-generierte Bilder und Deepfakes erkennen
12.2.1 Wie lassen sich KI-generierte Bilder erkennen? 12.2.2 Wie Sie sich in Zukunft nicht täuschen lassen
12.3 Bedenken zum geistigen Eigentum 12.4 Ethische Richtlinien‌ für den verantwortungsvollen Umgang mit KI 12.5 Zusammenfassende Überlegungen zur Ethik von KI-generierten Inhalten
Kapitel 13: Aufkommende Trends in der KI und Ausblick
13.1 KI in Augmented Reality und Virtual Reality Inhalten
13.1.1 Augmented Reality: Die erweiterte Welt 13.1.2 Virtuelle Realität: Eintauchen in neue Welten 13.1.3 Immersive Lernerfahrungen‌ 13.1.4 Bahnbrechende Unterhaltungsformate
13.2 Echtzeit-Personalisierung‌ und adaptive Inhalte‌
13.2.1 Personalisierung in Echtzeit 13.2.2 Adaptive Inhalte
13.3 Die Rolle der Blockchain‌ bei der Verifizierung von Inhalten
13.3.1 Vertrauen durch Transparenz‌ und Unveränderbarkeit‌ 13.3.2 Anwendungsfälle für die Verifizierung von Inhalten
13.4 Zukünftige Herausforderungen und Chancen 13.5 Bleiben Sie neugierig!
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion