Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die Autoren
Inhalt
Einführung
Sport: Der Anfang ist gemacht
Erfolg braucht Training
Die Abwechslung macht's
Ist Ihr Training zu monoton geworden?
Gewohnheiten ändern
Haben Sie einen eigenen Trainingsplan?
Stimmt Ihr Ziel noch?
Verbünden Sie sich mit Ihrem inneren Schweinehund
Trainingstipps von Sonja Oberem
Steigern Sie Ihr Training langsam
Setzen Sie sich ein Ziel
Training verbessert den Stoffwechsel
Mehr Energie durch besseren Stoffwechsel
Sofortverbrauch für den Grundstoffwechsel
Strukturaufbau
Reservenbildung für den Leistungsstoffwechsel
Was passiert beim Laufen bzw. bei Ausdauersport allgemein?
Es läuft rund
Freude für die Hormone
Mehr Östrogen – mehr Spannkraft
Mehr Testosteron – weniger Fett im Körper
Bessere Ausstrahlung – gesunder Teint
Mehr Adrenalin – mehr Spaß im Leben
Mehr ACTH – mehr Kreativität
Weniger Insulin – höhere Fettverbrennung
Wirkungen von Hormonen
Starkes Immunsystem – die Abwehr steht
Osteoporoseschutz: stabile Knochen
Wie stelle ich meinen Körper auf Leistung um?
Wichtiges zum Trainingsumfang
Trainingsvorschlag für den ersten 10-Kilometer-Lauf
Trainingsvorschlag für den ersten Halbmarathon
Wichtiges zur Trainingsintensität
6 Fragen an Dr. Thomas Wessinghage, Mittelstreckenläufer
Was macht Dir am meisten Spaß an Deiner Sportart und was ist am befriedigendsten für Dich?
Wie hältst Du es mit der Ernährung und welchen Stellenwert hat die gezielte Ernährung im Sport?
Hast Du ein besonderes Rezept, das Du gerne weitergeben möchtest, was isst Du, wenn Du aufgeregt bist?
Hast Du einen ganz persönlichen Motivationstrick – kennst Du den »inneren Schweinehund«, was ist das für Dich und wie gehst Du damit um?
Was war und ist in Deiner Laufbahn das Schönste und das Schlimmste?
Was möchtest Du an uns weitergeben?
Laufend abnehmen
Laufen, Essen und Abnehmen
Hauptmahlzeiten, Zwischenmahlzeiten und Gelüste
Depots für alle Fälle
»Kleinvieh« macht auch fett
So nehmen Sie erfolgreich ab
Aktiv-Zwischenmahlzeit 1
Aktiv-Zwischenmahlzeit 2
Aktiv-Zwischenmahlzeit 3
Aktiv-Zwischenmahlzeit 4
6 Fragen an Oliver Roggisch, Handball-Weltmeister
Was macht Dir am meisten Spaß an Deiner Sportart und was ist am befriedigendsten für Dich?
Wie hältst Du es mit der Ernährung und welchen Stellenwert hat die gezielte Ernährung für Deinen sportlichen Erfolg?
Hast Du ein besonderes Rezept, das Du gerne weitergeben möchtest, was isst Du, wenn Du aufgeregt bist?
Hast Du einen ganz persönlichen Motivationstrick vor einem Spiel? Was motiviert Dich, Dein Bestes zu geben?
Was möchtest Du an uns weiter geben (z. B. Tipps für Nachwuchs athleten, Wettkampftipps …)?
Der leichte Weg zum Wohlfühlgewicht
Stoffwechselaktivierung durch Bewegung
Stoffwechselaktivierung durch Muskelkräftigung
Stoffwechselaktivierung durch Vitalstoffe
Lebensmittel mit hoher Vitalstoffdichte
Das Wichtigste zum Schluss
Dehnen und Kräftigen
Für kräftige Bauchmuskeln
Für Bein- und Abspreizmuskulatur
Für die Oberschenkel
Für die Rückseite des Oberschenkels
Für Oberschenkel und Leiste
Für Rücken und Schultergelenk
Für das Gesäß
6 Fragen an Simon Greul, Top 100 ATP-Tennisspieler
Was macht für Dich die Faszination am Tennis aus? Was ist der Reiz für Dich?
Du hast gerade angesprochen, dass beim Tennis viele Komponenten zusammenkommen: Kondition, Ausdauer und viele technische Aspekte. Welche Rolle spielt für Dich die gezielte Ernährung am sportlichen Erfolg?
Was war für Dich der größte sport liche Erfolg und was die größte sportliche Niederlage?
Du hast gerade angesprochen: große Turniere, große Erfolge. Da ist man ja häufig auch etwas nervöser, wenn man weiß, es geht um was. Wie gehst Du mit Nervosität vor dem Wettkampf um. Hast Du ein Rezept?
Hast Du einen persönlichen Motivationstrick – kennst Du den »inneren Schweinehund«, was ist das für Dich und wie gehst Du damit um?
Du hast vor dem Interview angesprochen, dass es Deiner Meinung nach viel Nachwuchstalente in Deutschland gibt. Wenn jetzt ein Nachwuchsspieler zu Dir kommen und Dich fragen würde, »Simon, welche Tipps kannst Du mir aus Deiner Karriere mitgeben?«, was würdest Du ihm sagen?
Letzte Frage: Was isst Du vor dem Wettkampf? Gibt es ein Gericht, das Dir routinemäßig Sicherheit vor dem Wettkampf gibt?
Laufend abnehmen
Anmerkungen zum Vier-Wochen-Plan
Vier-Wochen-Plan »laufend abnehmen«
Gezielt ernähren
Basisernährung weiter verbessern
Die Energiebasis verbreitern
So vergrößern sich Ihre Kohlenhydratdepots
Intelligent kombinieren – biologische Eiweißwertigkeit
Den Lysin-Turbo zünden
Günstige Nahrungsmittelkombinationen im Eiweißbereich
Super-Carboloading – Energie für den Tag
Kohlenhydrate brauchen Kalium
Kohlenhydrate brauchen genügend Flüssigkeit
Kohlenhydrate brauchen Chrom
Kohlenhydrate brauchen Eiweiß
Super-Carboloading-Kombinationen
Super-Carboloading-Mahlzeiten
Fette – nur eine Frage der richtigen Auswahl
Sportliche Leistungen brauchen Omega-3 Fettsäuren
Speiseleinöl braucht eine Mahlzeit und eine gute Grundversorgung
Fettarm ist »out«
Mehr Sauerstoff – mehr Vitalität durch eine eisenreiche Ernährung
Aktivatoren fördern die Eisenaufnahme
Hemmfaktoren behindern die Eisenaufnahme
Eisenmangel intelligent überwinden
Ernährung für ein starkes Bindegewebe
Starkes Bindegewebe benötigt einen langfristigen Trainingsaufbau und natürliche Kieselsäure
Starkes Bindegewebe benötigt Vitamin C
Starkes Bindegewebe braucht täglich aufbauende Aminosäuren
Sehnenentzündungen schneller ausheilen
6 Fragen an Ingalena Heuck, Deutsche Meisterin im Halbmarathon
Was macht Dir am meisten Spaß an Deiner Sportart und was ist am befriedigendsten für Dich?
Wie hältst Du es mit der Ernährung und welchen Stellenwert hat die gezielte Ernährung für Deinen sportlichen Erfolg?
Hast Du ein besonderes Rezept, das Du gerne weitergeben möchtest? Was isst Du, wenn Du Dich auf einen Wettkampf vorbereitest?
Hast Du einen ganz persönlichen Motivationstrick – kennst Du den »inneren Schweinehund«, was ist das für Dich und wie gehst Du damit um?
Was war und ist in Deiner Laufbahn das Schönste und das Schlimmste?
Was möchtest Du an uns weitergeben? (z. B. Tipps für Nachwuchsathleten, Wettkampftipps …)
Trainings- und Wettkampfernährung
Die Tage vorher
Der Abend davor
Das Frühstück am Tag X
Die Frühstückszusammensetzung für Leber-Carboloading
Leber-Carboloading bis 4 Stunden vor dem Start
Gewürze vor dem Wettkampf
Leber-Carboloading bis 2 Stunden vor dem Start
Trinken vor dem Start – Timing und Menge
Versorgung unterwegs – Timing und Menge
Wirkstoffe in Sportgetränken
Wasser, Schorlen, Zauberdrinks
Konzentration der Getränke variieren
Schutz vor Muskelkrämpfen durch natriumreiches Trinken
Arginin für den Wettkampferfolg nützen
Energie-Gele – eine Frage des Timings und der Trainingsintensität
Energie-Gele im Wettkampf
Energie-Gele brauchen ausreichend Eiweiß
Energie-Gele brauchen ausreichend Natrium
Regeneration – vom Zufall zur Planung
Wie können Sie sich gezielt erholen?
Eine gute Regeneration braucht Nährstoffe
Schnelle Erholung durch Magnesium
Schnelle Erholung durch Kalium
Schnelle Erholung durch regenerationsfördernde Aminosäuren
Schnelle Erholung durch entzündungssenkende Pflanzenextrakte
Schnelle Erholung durch Zink
Nach dem Training das »open-window« nützen
Regenerationsförderung nach erschöpfender Belastung. Ziel: effektive Kohlenhydratauffüllung und hormonelle Regeneration (70 kg schwere Person)
Muskuläre Kohlenhydrateinlagerung oder Mitochondrienaufbau?
Effektive hormonelle Regeneration mit dem Ziel Mitochondrienaufbau (Beispiel für eine 70 kg schwere Person)
Nährstoffe für ein starkes Immunsystem
Immunbaustein Zink
Immunbaustein Selen
Immunbaustein Omega-3-Fettsäuren
Immunbaustein sekundäre Pflanzenstoffe
Erste Hilfe
Ratgeber für die kleinen Herausforderungen
Durchfall
Magenkrämpfe
Seitenstechen
Schwindel
Kopfschmerz
Blasen
Empfindliche Brustwarzen
Reibung und Vaseline
Schwitzen und Funktionskleidung
Harndrang
Fuß- und Nagelpilz
6 Fragen an Jan Frodeno, Triathlon-Olympiasieger 2008
Was macht Dir am meisten Spaß an Deiner Sportart und was ist am befriedigendsten für Dich?
Wie hältst Du es mit der Ernährung und welchen Stellenwert hat die gezielte Ernährung für Deinen sportlichen Erfolg, insbesondere für Deinen Olympiasieg?
Hast Du ein besonderes Rezept, das du gerne weitergeben möchtest? Was isst Du, wenn Du aufgeregt bist?
Hast Du einen ganz persönlichen Motivationstrick – kennst Du den "inneren Schweinehund", was ist das für Dich und wie gehst Du damit um?
Was war und ist in Deiner Laufbahn das Schönste und das Schlimmste?
Was möchtest Du an uns weitergeben? (z. B. Tipps für Nachwuchsathleten, Wettkampftipps …)
Rezepte
Kochen für Sportler
Bauernfrühstück
Für 4–6 Portionen
Quark mit Leinöl
Für 1 Portion
Frischkorn-Müsli
Für 4 Portionen
Blitz-Brot oder -Brötchen
Für 16 Brötchen
Getreideküchle
Für 4 Portionen
Hackfleischküchle
Für ca. 15 Stück
Hamburger Royal
Für 4 Hamburger
Zucchinipuffer
Für 4 Stück
Blechkartoffeln
Für 4-6 Portionen
Gemüsesuppe
Für 4 Portionen
Fischpfanne
Für 4 Portionen
Amaranth-Gemüse-Pfanne
Für 4 Portionen
Getreidesuppe
Für 4 Portionen
Gemüsenudeln italienisch
Für 4 Portionen
Alio-Olio-Nudeln
Für 3 Portionen
Kokos-Lachs-Soße mit Brokkoli
Für 4 Portionen
Nudelauflauf mit Erbsen
Für 6 Portionen
Schneller Biskuit
Für 1 Kuchen
Cantuccini (Mandelkekse)
Für ca. 60 Kekse
6 Fragen an Friederike Feil, National Top 5 Hindernisläuferin
Was macht Dir am meisten Spaß an Deiner Sportart und was ist am befriedigendsten für Dich?
Wie hältst Du es mit der Ernährung und welchen Stellenwert hat die gezielte Ernährung für Deinen sportlichen Erfolg, insbesondere für Dich?
Hast Du ein besonderes Rezept, das Du gerne weitergeben möchtest? Was isst Du, wenn Du aufgeregt bist?
Hast Du einen ganz persönlichen Motivationstrick – kennst Du den "inneren Schweinehund", was ist das für Dich und wie gehst Du damit um?
Was war und ist in Deiner Laufbahn das Schönste und das Schlimmste?
Was möchtest Du an uns weitergeben? (z. B. Tipps für Nachwuchsathleten, Wettkampftipps …)
Anhang
Näherungswerte maximale Herzfrequenz bei Frauen
Näherungswerte maximale Herzfrequenz bei Männern
Bezugsquellen
Register
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W
Z
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →