Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
2 Aufbau des Buches
3 Theorie der Finanzierung
3.1 Finanzierung und Unternehmensfinanzierung
3.2 Unternehmenslebenszyklus
3.3 Finanzierungspotenziale über Stakeholder
3.4 Informationsasymmetrien und Agency-Theorie
3.5 Stakeholder-Agency-Modell
3.6 Rendite, Risiko und Nutzentheorie
3.7 Theorie der Kapitalstruktur
3.8 Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzaninkapital
4 Gründungsfinanzierung
4.1 Grundlagen der Gründungsfinanzierung
4.2 Geschäftsmodelle der Gründung
4.3 Eigenkapitalfinanzierung bei der Gründung
4.4 Fremdkapitalfinanzierung bei der Gründung
4.5 Mezzaninkapitalfinanzierung bei der Gründung
4.6 Bedeutung der Finanzierungsquellen
4.7 Business-Plan als Basis der Gründung
4.8 Beispiel einer Gründungsfinanzierung
5 Wachstumsfinanzierung
5.1 Leasing
5.2 Asset Backed Securities
5.3 Projektfinanzierung
5.4 Buy-Out-Finanzierung
5.5 Konsortialfinanzierung
5.6 Mezzanine Finanzierung
5.7 Private Equity
5.8 Zins- und Währungsrisiken
6 Reifefinanzierung
6.1 Finanzierung über Kapitalmärkte
6.2 Rahmenbedingungen eines Börsengangs
6.3 Unternehmensbewertung
6.4 Strukturierung und Umsetzung des Börsengangs
6.5 Folgearbeiten nach erfolgreicher Erstemission
6.6 Fremdkapitalfinanzierung über Anleihen
7 Krisenfinanzierung
7.1 Bedeutung und Arten von Unternehmenskrisen
7.2 Krisenfinanzierung und Agency-Theorie
7.3 Stakeholder-Analyse in der Krise
7.4 Finanzierungspotenziale über Stakeholder
7.5 Poolfinanzierung
7.6 Sanierungskredit und Einzelgeschäftsfinanzierung
7.7 Finanzkommunikation in der Krise und Sanierung
7.8 Fallbeispiel zur Krise und Sanierung
8 Ausblick zur Finanzierung
8.1 Zukunft der Gründungsfinanzierung
8.2 Ausblick bei der Wachstumsfinanzierung
8.3 Künftige Lage der Reifefinanzierung
8.4 Entwicklung der Krisenfinanzierung
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →