Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Copyright Contents 1 Einleitung 2 Die Nachfrage nach Bildung
2.1 Einleitung 2.2 Humankapitaltheorie
2.2.1 Das Grundmodell von Becker 2.2.2 Die Mincerʼsche Einkommensfunktion 2.2.3 Probleme des Humankapitalansatzes
2.3 Arbeitsmarktunvollkommenheiten I: Komprimierte Lohnstruktur 2.4 Arbeitsmarktunvollkommenheiten II: Screening und Signalling 2.5 Zusammenfassung
3 Allgemeinbildende Schulen
3.1 Einleitung 3.2 Bildungsbeteiligung und -abschlüsse im Bereich der allgemeinbildenden Schulen 3.3 Schülerleistungen im nationalen und internationalen Vergleich 3.4 Determinanten der Schülerleistungen 3.5 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen 3.6 Zusammenfassung
4 Hochschulausbildung
4.1 Einführung 4.2 Die Entwicklung der Studienanfänger an Hochschulen 4.3 Studienfachwechsel und Studienabbruch 4.4 Studiendauern 4.5 Die Entwicklung der Studienabschlüsse 4.6 Einkommensentwicklung bei Hochschulabsolventen 4.7 Hochschulabsolventen mit beruflichen Abschlüssen 4.8 Differenzierung nach Hochschularten 4.9 Zusammenfassung
5 Betriebliche Berufsausbildung
5.1 Einleitung 5.2 Die Entwicklung der betrieblichen Berufsausbildung 5.3 Betriebliche Lehrstellenangebote 5.4 Bestimmungsgründe der betrieblichen Ausbildungsentscheidung 5.5 Kosten und Erträge der betrieblichen Berufsausbildung 5.6 Reformbedarf der betrieblichen Berufsausbildung 5.7 Zusammenfassung
6 Berufliche Weiterbildung
6.1 Einleitung 6.2 Grundlagen der Weiterbildung
6.2.1 Arten der Weiterbildung 6.2.2 Zum Bedeutungsgewinn der beruflichen Weiterbildung
6.3 Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe
6.3.1 Angebot und Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung 6.3.2 Determinanten der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung 6.3.3 Motive und Barrieren der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung
6.4 Individuelle Weiterbildungsbeteiligung
6.4.1 Individuelle Beteiligung an Weiterbildung 6.4.2 Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung 6.4.3 Motive und Barrieren der individuellen Weiterbildungsbeteiligung
6.5 Finanzierung der beruflichen Weiterbildung
6.5.1 Grundzüge der Weiterbildungsfinanzierung 6.5.2 Empirische Befunde zur Weiterbildungsfinanzierung 6.5.3 Fördermöglichkeiten im Bereich der Weiterbildung
6.6 Fazit
7 Fachkräftebedarf der Wirtschaft
7.1 Hintergrund 7.2 Empirische Befunde zum Fachkräftebedarf 7.3 Strategien zur Begegnung des Fachkräftebedarfs
7.3.1 Nutzung des Potenzials von Älteren 7.3.2 Nutzung des Potenzials von Frauen 7.3.3 Nutzung des Potenzials von Geringqualifizierten 7.3.4 Zuwanderung nach Deutschland
7.4 Zusammenfassung
8 Politische Ökonomie der Bildung
8.1 Einleitung 8.2 Marktversagen im Bereich der Bildung 8.3 Öffentlicher und privater Mix bei Bildungsgütern 8.4 Möglichkeiten der Bereitstellung von Bildung 8.5 Öffentliche Bildungsausgaben 8.6 Zusammenfassung
9 Bildungspolitik
9.1 Bedeutung der Bildungspolitik 9.2 Bildung und Wirtschaftswachstum 9.3 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit 9.4 Bildung und Gesundheit 9.5 Zusammenfassung
Methodischer Anhang zur Bildungsökonomie
1 Grundstruktur ökonometrischer Modelle 2 Funktionstypen 3 Das einfache lineare Modell 4 Multiples Bestimmtheitsmaß und korrigiertes multiples Bestimmtheitsmaß 5 Hypothesentests 6 Statistische Probleme und ihre Konsequenzen 7 Qualitative exogene und endogene Variablen
7.1 Qualitative exogene Variablen 7.2 Qualitative endogene Variablen
7.2.1 Wahrscheinlichkeitsmodelle 7.2.2 Probit- und Logitmodelle 7.2.3 Anpassungsmaße
Anhang zu den Datengrundlagen mit Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung
1 Betriebs- bzw. Unternehmensbefragungen 2 Personen- bzw. Haushaltsbefragungen
Literatur Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion