Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Inhaltsverzeichnis 1 Über Breitband zum Heimnetzwerk
1.1 Netzbetreiber und Weiterverkäufer 1.2 Breitbandzugänge in Deutschland
Wegbereiter DSL Onlinezugang über TV-Kabel Onlinezugang über den Mobilfunk UMTS Onlinezugang via Satellit
1.3 Verfügbarkeitscheck für Breitbandanschlüsse
Überblick über verfügbare Breitbandzugänge Mögliche Anbieter am Wohnort finden
1.4 DSL: Breitband über Telefondraht
Infos zur genauen Verfügbarkeit Die Qual der Tarifwahl (A)DSL-Geschwindigkeiten Hochgeschwindigkeits-DSL FTTC und FTTN FTTH – Glasfaser bis zum Haus
1.5 Kabelanschluss: Internet aus der TV-Dose 1.6 Breitbandzugang über Satellit
Weite Wege Astra oder Eutelsat?
1.7 UMTS: der mobile Onlinezugang
Verfügbarkeit Verbreitungskarten der Mobilfunkbetreiber Der Haken an der (Mobilfunk-)Flatrate UMTS-Datentarife Wie kommt UMTS ins Heimnetz? Heimnetz per Mobilfunk FRITZ!Box mit UMTS-Stick: Vorbereitung Surfstick anschließen und FRITZ!Box einrichten
1.8 LTE: letzte Rettung für Anschlusslose
Eingeschränkte Flatrate auch bei LTE
2 Verbindungen im Heimnetz
2.1 Am Anfang war das Modem
Einwahl über den PC
2.2 Der Router als Zugangsverteiler
Anschluss netzwerkfähiger Geräte
2.3 Der Router als Heimnetzzentrale 2.4 Vom einfachen zum erweiterten Heimnetz 2.5 Verbindung per Netzwerkkabel
Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Das Heimnetz GBit-fähig machen Kabelsorten: CAT5e, CAT6, STP, SFTP, UTP Kabelverlegung oft problematisch
2.6 Verbindung über Wireless LAN
Theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten Tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeiten Verbindungsqualität und Funkbarrieren Wenn der Nachbar dazwischenfunkt WLAN-Standards: ein kurzer Abriss n-WLAN mit Dualband als Lösung Paralleles Dualband Sicherheit im Funknetz Verschlüsselung mit K(n)öpfchen PBC oder PIN? Sicherheitsrisiko PIN-Methode PIN-Methode im eigenen Router deaktivieren Der altmodische Verbindungsweg ohne WPS
2.7 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative
Ab durch die Steckdose Einstecken – verbinden – fertig Powerline-Verschlüsselung per Knopfdruck Powerline-Standards
3 Datenspeicher im Heimnetz
3.1 Wozu ein Speicher im Heimnetz?
Datenchaos im Heimnetz Netzwerkspeicher als Lösung
3.2 Verbindung ins Heimnetz
Der Router als Bremser
3.3 Private Freigabe anlegen
Der Zugang zum NAS Neuen Benutzer und neuen Freigabeordner anlegen
3.4 Geschützte und öffentliche Freigaben 3.5 Auf dem NAS gespeicherte Daten sichern
Strategien zur Datensicherung Datensicherung mit RAID Datenspiegelung (RAID 1) Keine Sicherheit bei JBOD oder RAID 0 Vorsicht beim Wechsel auf RAID 1 Sicherungskosten NAS-Geräte mit mehr als zwei Laufwerken Im Heimnetz eher die Ausnahme Sicherung auf externe Speicher USB oder eSATA Selektives Spiegeln Versehentliches Löschen ausgeschlossen
3.6 Das NAS als Backup-Speicher
Backup-Tools Datensicherung mit Microsoft SyncToy SyncToy herunterladen und installieren Backup-Auftrag erstellen Automatisierung mit der Windows-Aufgabenplanung
3.7 Der Energiesparmodus 3.8 Der Zugriff aus dem Internet
FTP: schnell, aber wenig komfortabel Komfortabel, aber riskant: UPnP Zugriff über spezielle Verbindungsdienste
4 Entertainment Area Wohnzimmer
4.1 Fotos, Musik und Filme im Wandel der Zeit
Alle Daten liegen auf der Festplatte Der Umweg über den Computer Die Nachteile des Direktanschlusses Fernseher mit USB- und Netzwerkanschluss
4.2 Über Medienserver und UPnP AV
Mehrere Typen in einem Gerät Was ist Streaming? DLNA und UPnP AV Der PC kann ausgeschaltet bleiben Die Netzwerkfestplatten als Media Server Energiesparmodus und Media Server
4.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz
Audio-CD in MP3 umwandeln Probleme beim Einlesen von Audio-CDs
4.4 Über den Media Server verfügbar machen
Windows Media Player als Media Server Netzwerkfestplatte als (UPnP-AV-)Media Server ... Der Router als Media Server
4.5 Webradios: die UPnP-Pioniere
Auswahl aus Tausenden von Radiostationen Einbindung ins Heimnetz Filme aus dem Heimnetz
4.6 Multimedia-Spezialisten
Der moderne DVD-Player Multimedia per Direktanschluss Speicher integriert Medienquellen aus dem Heimnetz Ausgänge für den Fernseher Ausgänge für die Hi-Fi-Anlage Decodieren oder weiterreichen Eine Frage des Formats Drei Dimensionen HD-Videos übers Netzwerk
4.7 So greifen netzwerkfähige Player auf Freigaben zu 4.8 Ihr Smartphone als Medienstar
Smartphone als Fernsteuerung oder Control Point Steuerung mit AllShare
5 Videokamera im Heimnetz
5.1 Der Unterschied zur Webcam 5.2 Die IP-Kamera im Heimnetz
Der Anschluss per Netzwerkkabel WLAN für größere Unabhängigkeit g- oder n-WLAN Verbindung über Powerline
5.3 Schneller Zugriff im Heimnetz
Zugriff per Setup-Tool Zugangsdaten festlegen Feste oder dynamische IP-Adresse Zugriff über die Browseroberfläche Interner Zugriff über UPnP Browser-Plug-ins Firmware-Update
5.4 Der Zugriff von außen
Vorüberlegungen Die öffentliche IP-Adresse des Heimnetzrouters Dynamische, öffentliche IP-Adresse Dynamisches DNS als »Rettungsdienst«
5.5 Kostenloses DynDNS-Konto anlegen
Welche DynDNS-Anbieter unterstützt mein Router? Kostenloses Konto bei No-IP einrichten
5.6 DynDNS-Daten in den Router eintragen
DynDNS in die FRITZ!Box eintragen Nun ist der Router erreichbar – aber er lässt keinen rein
5.7 Weiterleitung vom Router auf die Kamera
Interne IP-Adresse der Netzwerkkamera ermitteln Portweiterleitung im Router eintragen Vorsicht vor Beobachtern aus dem Internet Allgemeinen Livezugriff deaktivieren Kamerabenutzer anlegen
5.8 Bewegungserkennung
Zuerst als Software auf dem PC Bewegungserkennung in der Kamera Eine Bewegung wird registriert Da bewegt sich was – und nun? Wohin mit dem Datenmaterial? Eine Bewegungserkennung einrichten Überwachungszone und Empfindlichkeit festlegen Speicherort für Videos/Schnappschüsse festlegen Speicherung auf FTP als auslösendes Ereignis aktivieren
5.9 Zugriff übers Smartphone
Zugriff am Beispiel eines Android-Smartphones
6 Kommunizieren im Heimnetz
6.1 Festnetztelefonie ohne Festnetz
Kostspielige Anrufe ins Mobilfunknetz Voraussetzungen für die Internettelefonie Verschiedene VoIP-Endgeräte VoIP-Clients für das Heimnetz VoIP-Anschluss gratis inklusive Festnetztelefonnummer Konto bei Sipgate erstellen VoIP-Anschluss in VoIP-fähigen Router nutzen
6.2 Der mobile Festnetzanschluss
Internettelefonie über die mobile Daten-Flat Sipgate-App installieren Sipgate-App herunterladen
6.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten
Nicht jede App ist auf Stein gebaut
7 Einstieg in die Heimautomation
7.1 Das Heimnetzwerk als Schnittstelle 7.2 Nicht alles ist WLAN
Z-Wave als Übertragungsstandard für geringe Bandbreiten Einer für alle – alle für einen
7.3 Start frei zur Heimautomation
Das e-Domotica-System Die Einzelkomponenten des e-Domotica Starter Kit
7.4 Erste Einrichtungsschritte
Setup Wizard aufrufen Firmware-Update der Zentrale Z-Wave-Geräte einbinden
7.5 Kamera einrichten
Kamera per WLAN mit dem Router verbinden
7.6 Control Panel drahtlos einbinden 7.7 Szenen einrichten
Alle Schalter ein
7.8 Abhängige oder automatisierte Szenen
Assistent zur Einrichtung abhängiger Szenen
7.9 Steuern per Fernzugriff 7.10 Ausblick
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion