Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Autorenverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Abkürzungen
1 Einleitung
2 Demenzielle Erkrankungen: Grundlagen
2.1 Primäre Demenzen
2.1.1 Alzheimer-Demenz
Ursachen und Risikofaktoren
Klinik der Alzheimer-Demenz
2.1.2 Lewy-Körper-Demenz
Ursachen
Klinik der Lewy-Körper-Demenz
2.1.3 Frontotemporale Demenzen
Ursachen
Pick-Krankheit
Primär progressive Aphasie und Semantische Demenz
2.1.4 Vaskuläre Demenzen
Ursachen
Klinik der vaskulären Demenz
2.2 Sekundäre Demenzen
2.2.1 Sekundäre Demenzen durch Medikamente und Toxine
2.2.2 Depressive Pseudodemenz
2.2.3 Metabolische Ursachen
2.2.4 Andere sekundäre Demenzursachen
Infektiöse Ursachen
Normaldruckhydrozephalus
Tumoren des höheren Lebensalters
3 Die Versorgungslandschaft demenziell Erkrankter
3.1 Überblick
3.2 Die Bausteine des Gesundheitssystems für demenziell Erkrankte
3.2.1 Diagnostik und Behandlung
Rehabilitation und Hilfsmittel
3.2.2 Hilfsmittel und Wohnraumanpassung
3.2.3 Therapien
Versorgungslage Psychotherapie
3.2.4 Beratung
3.2.5 Gemeinwesen und Serviceleistungen
3.2.6 Ambulante Krankenpflege
3.2.7 Ambulante psychiatrische Pflege
3.2.8 Pflegeversicherung (Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, vollstationäre Pflege, Wohngemeinschaften, niedrigschwellige Angebote)
4 Diagnostik
4.1 Somatische Diagnostik
4.1.1 Grundlagen der diagnostischen Abklärung
4.1.2 Konkrete somatische Diagnostik
4.2 Neuropsychologische Diagnostik
4.2.1 Einführung
4.2.2 Was ist eigentlich ein kognitives Defizit?
4.2.3 Indikation – Warum überhaupt neuropsychologisch testen?
4.2.4 Das neuropsychologische Untersuchungssetting – Rahmenbedingungen, Inhalte, Qualifikation und der neuropsychologische Befund
4.2.5 Das neuropsychologische Assessment zur Demenzdiagnostik
Screeningverfahren zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen bei demenziellen Syndromen
Mini Mental Status Examination (MMSE)
Montreal Cognitive Assessment (MoCA)
Demenzdetektionstest (DemTect)
Uhrentest (Auswertung nach Shulman)
Ausführliche neuropsychologische Testverfahren zur Erfassung demenzieller Syndrome
4.2.6 Bedeutung der neuropsychologischen Untersuchung für Therapie und Beratung
4.3 Die Diagnosemitteilung und Erstberatung
4.3.1 Diagnosemitteilung
Einige Fakten zur Aufklärungspraxis
Die Mitteilung der Diagnose
4.3.2 Psychosoziale Erstberatung nach Diagnosestellung
5 Medikamentöse Therapien
5.1 Medikamentöse Behandlung kognitiver Symptome
5.1.1 Alzheimer-Demenz
5.1.2 Andere Demenzen
5.1 Medikamentöse Behandlung nichtkognitiver Symptome
6 Nichtmedikamentöse Therapien
6.1 Verfahren für Patienten
6.1.1 Kognitive Therapien
Kognitive Stimulation
Realitätsorientierungstraining (ROT)
6.1.2 Reminiszenz und Biographiearbeit
6.1.3 Psychotherapie
Lebensrückblicktherapie (LRT)
Selbsterhaltungstherapie (SET)
Kognitiv-verhaltenstherapeutische ressourcenorientierte Therapie früher Demenzen im Alltag – Das KORDIAL-Programm
Verhaltenstherapeutisches Kompetenztraining (VKT)
Psychodynamische Verfahren
6.1.4 Ergotherapie
6.1.5 Körperliche Aktivität
6.1.6 Künstlerische Therapien
Musiktherapie
Weitere künstlerische Therapien
6.1.7 Sensorische Verfahren
Aromatherapie
Multisensorische Verfahren
Weitere sensorische Verfahren
6.1.8 Andere Verfahren
Tagesstrukturierung
Validationstherapie
6.2 Verfahren mit Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext
6.2.1 Angehörigentraining
6.2.2 Psychotherapie
6.2.3 Telefonische Therapie für Angehörige von Menschen mit Demenz (Tele.TAnDem)
6.2.4 Case Management
6.2.5 Angehörigengruppen
6.2.6 Verhaltensmanagement
6.3 Verfahren für Patient und Angehörige
6.4 Sonstige Verfahren und Gestaltungsmaßnahmen
6.4.1 Umgebungsgestaltung
6.4.2 Simulierte Präsenz
6.4.3 Milieutherapie
6.4.4 Technisch unterstützte Therapien
7 Glossar
8 Literatur
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →