Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Die Bearbeiter der 27. Auflage Vorwort Hinweise für die Benutzung des Löwe-Rosenberg
1. Inhalt der Kommentierung 2. Erscheinungsweise und Stand der Bearbeitung 3. Bearbeiter 4. Aufbau der Kommentierung 5. Schrifttum 6. Zitierweise 7. Abkürzungen
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Strafprozeßordnung
VIERTES BUCH Wiederaufnahme eines durch rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens
Schrifttum Entstehungsgeschichte Alphabetische Übersicht A. Die Wiederaufnahme im System des Strafverfahrensrechts B. Der Anfechtungsgegenstand der Wiederaufnahme C. Das Wiederaufnahmeverfahren im Überblick D. Sonstige Rechtsbehelfe gegen rechtskräftige Urteile E. Reform Schrifttum Entstehungsgeschichte Alphabetische Übersicht I. Übersicht über Gründe und Ziele der Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten II. Unechte oder verfälschte Urkunden (Nr. 1) III. Falsche Aussagen oder Gutachten (Nr. 2) IV. Strafbare Amtspflichtverletzungen (Nr. 3) V. Wegfall eines zivilgerichtlichen Urteils (Nr. 4) VI. Neue Tatsachen oder Beweismittel (Nr. 5; restitutio ex capite novorum vel propter nova) VII. Vom EGMR festgestellte Verletzung der EMRK (Nr. 6) VIII. Weitere Wiederaufnahmegründe Schrifttum 1. Bedeutung der Vorschrift 2. Vollstreckung 3. Aufschub oder Unterbrechung 4. Entscheidung durch Beschluss 5. Anfechtung Schrifttum Entstehungsgeschichte 1. Bedeutung der Vorschrift 2. Wiederaufnahme nach der Strafvollstreckung 3. Wiederaufnahme nach dem Tod des Verurteilten 4. Entsprechende Anwendung Schrifttum Entstehungsgeschichte Reform I. Aufbau und Bedeutung II. Wiederaufnahme nach § 362 Nrn. 1–3 III. Wiederaufnahme nach § 362 Nr. 4 IV. Wiederaufnahme nach § 362 Nr. 5 V. Keine analoge Anwendung des § 362 Schrifttum Entstehungsgeschichte 1. Überblick 2. Andere Strafbemessung 3. Dasselbe Strafgesetz 4. Verminderte Schuldfähigkeit Schrifttum Entstehungsgeschichte Reform 1. Voraussetzungen einer rechtskräftigen Verurteilung (Satz 1) 2. Ausnahme im Fall des § 359 Nr. 5 (Satz 2) 3. Wahl des Wiederaufnahmegrundes Schrifttum Entstehungsgeschichte 1. Bedeutung und Reichweite der Vorschrift 2. Verurteilter, der keinen Verteidiger hat 3. Für das Wiederaufnahmeverfahren 4. Notwendigkeit der Erfolgsaussicht 5. Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage 6. Antrag 7. Zuständiges Gericht 8. Entscheidung 9. Anfechtung Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Bedeutung der Vorschrift II. Reichweite der Bestellung III. Gesonderte Feststellung IV. Inhaltliche Voraussetzungen der Bestellung V. Formelle Voraussetzungen VI. Anfechtung Schrifttum I. Geltungsbereich und anwendbare Vorschriften II. Anwendung der Vorschrift auf Privat- und Nebenkläger III. Einziehungsbeteiligte Schrifttum I. Notwendiger Inhalt des Antrags (Absatz 1) II. Form des Antrags (Absatz 2) Schrifttum Entstehungsgeschichte Alphabetische Übersicht I. Gesetzgeberische Motive II. Bereich der Zuständigkeitsregelung III. Zuständigkeit zur Wiederaufnahme gegen Entscheidungen bestehender Gerichte IV. Zuständigkeit zur Wiederaufnahme gegen Entscheidungen nicht mehr bestehender Gerichte oder Spruchkörper V. Einreichung der Anträge VI. Entscheidung Schrifttum I. Die möglichen Gegenstände der Zulässigkeitsprüfung II. Prüfung der Form (§ 366) III. Prüfung der Anträge nach § 359 Nrn. 1–4 und 6, § 362 Nrn. 1–4 IV. Prüfung der Anträge nach § 359 Nr. 5 V. Entscheidung VI. Anhörung des Gegners (Absatz 2) VII. Anfechtung Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Ziel des Probationsverfahrens II. Bedeutung der Amtsermittlungsmaxime III. Aufnahme der angetretenen Beweise (Absatz 1) IV. Eidliche Vernehmung (Absatz 2) V. Anwesenheitsrechte (Absatz 3) VI. Schlussanhörung (Absatz 4) VII. Anfechtung Schrifttum Entstehungsgeschichte Reform Alphabetische Übersicht I. Wesen des Probationsverfahrens und das Verhältnis zum Aditionsverfahren II. Umfang der Prüfung III. Die Entscheidung IV. Wirkungen der Wiederaufnahmeanordnung V. Erneuerung der Hauptverhandlung VI. Anfechtung VII. Revision Schrifttum Entstehungsgeschichte Reform I. Bedeutung und Anwendungsbereich II. Verfahren nach dem Tod des Verurteilten (Absatz 1) III. Sofortige Entscheidung ohne Hauptverhandlung im Verfahren gegen lebende Verurteilte (Absatz 2) IV. Entscheidungsform V. Öffentliche Bekanntmachung VI. Entschädigung VII. Anfechtung Schrifttum Entstehungsgeschichte Alphabetische Übersicht I. Anfechtbarkeit der Entscheidungen im Wiederaufnahmeverfahren II. Anfechtungsberechtigte III. Verfahren bei der sofortigen Beschwerde nach § 372 Satz 1 IV. Rechtskraft der Wiederaufnahmeentscheidung Schrifttum Entstehungsgeschichte Alphabetische Übersicht I. Neue Hauptverhandlung II. Neue Entscheidung III. Verbot der Schlechterstellung Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Rechtskraft des Strafbefehls und Wiederaufnahme II. Die Gründe der Wiederaufnahme eines durch Strafbefehl abgeschlossenen Verfahrens III. Verfahren IV. Strafverfügungen
Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion