Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die Autoren
Entwicklung der Akupunktur
Akupunktur hat eine lange Tradition
Von Taoismus und Konfuzianismus
Das Interesse des Westens ist geweckt
Verschiedene Kulturen – verschiedene Therapien
Die Anfänge
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Akupunktur
Die Bedeutung des Hautwiderstands
Schmerzleitung
Die »sofort analgetische Wirkung«
Langzeitwirkung
Psychische Wirkung der Akupunktur
Klinische Bedeutung
Deutschland – das Land der größten Akupunkturstudien
Akupunktur im Vergleich
Akupunktur – als wirkungsvolle Therapie bestätigt
Akupunktur in der westlichen Medizin
Akupunktur und Chinesische Medizin heute
Tao – Lebensenergie Qi – Yin und Yang
Das Tao
Das Qi
Yin und Yang
Yin- und Yang-Entsprechungen
Akupunkturmeridiane
Organe und Meridianverlauf
Organe und Meridianverlauf an Arm und Bein
Akupunkturpunkte
Ah-Shi-Punkte
Punktlokalisation
Stichtechnik und Akupunkturnadeln
Diese Akupunkturpunkte sollten Sie kennen
Häufig angewandte Akupunkturpunkte
Die 5 Elemente und die chinesischen Syndrome
Zuordnungen
Sprichwörtlich betrachtet
Die wechselseitige Beeinflussung
Im Kreislauf der Organe
Syndrome
Vielfältige Syndrommuster
Diagnostik und Therapie des energetischen Zustands
Zuordnungen zu den 5 Elementen
Chinesische Diagnostik
Fülle (Shi) und Leere (Xu)
Einige typische Fülle- und Leeresymptome
Außen (Biao) und Innen (Ben)
Hitze (Re) und Kälte (Han)
Weitere diagnostische Kriterien
Emotionen und Organe
Zungendiagnose
Pulsdiagnose
Erstellen Sie Ihre eigene chinesische Diagnostik
Nach den energetischen Gesetzen leben
Wichtige diagnostische Fragen nach der Chinesischen Medizin
Der diagnostische Fragebogen hilft
Ergänzende therapeutische Maßnahmen
Moxibustion
Schröpfen
Ohrakupunktur
Chinesische Schädelakupunktur und Yamamoto – Neue Schädelakupunktur
Elektroakupunktur
Lasertherapie
Akupressur und Akupunktmassage
Kombination mit anderen Therapieverfahren
Akupunktur und angewandte Kinesiologie
Chinesische Ernährungstherapie
Die Klassifizierung der Nahrung
Die therapeutische Wirkung der Nahrungsmittel
Wirkung von Nahrungsmitteln aus chinesischer Sicht
Ginseng
Ernährung nach Yin und Yang
Ernährung und das Prinzip der 5 Elemente
Salz – eher sparsam verwenden
Effektiv stärken: mit dem richtigen Geschmack
Weniger Süßes ist besser
Klassifizierung von Nahrungsmitteln nach den 5 Elementen
Chinesische Arzneikräutertherapie
Prinzip der Phytotherapie
Phytotherapierezepte
Berühmte chinesische Rezepturen
Was kann mit Akupunktur behandelt werden?
Augenerkrankungen
Altersabhängige Makuladegeneration
Chronische Bindehautentzündung
Grüner Star
Netzhautentzündung
Entzündung des Sehnervs
Ohrenerkrankungen
Mittelohrentzündung
Tinnitus
Gleichgewichtsstörung
Entzündung des Gleichgewichtsnervs
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Funktionelle Herzerkrankung
Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, Kreislaufstörungen, vegetative Dystonie
Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen
Erkrankungen der Atmungsorgane
Allergie
Lungenasthma Asthma bei Kindern
Chronische Infektanfälligkeit
Fieberhafte Erkältung, Grippe
Rachenentzündung, Husten
Nasennebenhöhlenentzündung
Bronchitis
Magen-Darm-Erkrankungen
Entzündliche Darmerkrankungen
Funktionsstörung des Darms
Nervöser Magen, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür
Erbrechen
Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl im Hals
Gynäkologische Erkrankungen und Erkrankungen der Blase
Empfängnisstörung
Geburtserleichterung
Fehlender Milcheinschuss und Entzündung der Milchdrüsen
Menstruationsstörungen, Regelschmerzen, Ausbleiben der Regel
Hormonelle Umstellung der Frau
Akute und chronische Blasenentzündung
Nächtliches Einnässen bei Kindern
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Schmerzen der Gesichtsmuskeln und Kiefergelenkarthrose
Nackenschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit der HWS nach Schleudertrauma
Akuter Schiefhals
Schulterschmerzen
Akupunktur – mit Abstand besser
Spannungskopfschmerzen, oberes HWS-Syndrom
Ellbogenschmerzen, Tennisarm , Golferarm
Warum Fernpunkte nadeln?
Schmerzen in der Brustwirbelsäule, Interkostalneuralgie
Rückenschmerzen, chronischer Kreuzschmerz, Hexenschuss
Akupunktur und Biotechnologie
Rücken-Bein-Schmerzen, Ischiasschmerzen
So entsteht ein Bandscheibenvorfall
Hüftgelenkverschleiß, Hüftfehlstellung, Schleim beutelentzündung an der Hüfte
Knieschmerzen bei Kniegelenkverschleiß , Knorpelschaden der Kniescheibe, Patellaspitzensyndrom
Wadenmuskelkrämpfe
Zerrung des Sprunggelenks, Schmerzen an der Achillessehne, Fersenschmerz
Rheumatische Gelenkerkrankung
Hauterkrankungen
Schlecht heilende Wunden am Unterschenkel, offene Unterschenkelgeschwüre
Akne
Herpes labialis , Herpes genitalis
Gürtelrose , chronische Post-Zoster-Neuralgie
Schuppenflechte
Neurodermitis
Kosmetische Akupunktur
Nervenerkrankungen
Gefäßbedingter Kopfschmerz (Migräne)
Trigeminusneuralgie
Gesichtsnervenlähmung
Karpaltunnelsyndrom
Lähmungen nach Schlaganfall
Epileptische Erkrankung
Notfalltherapie – auch ohne Nadel
Parkinson-Krankheit
Suchtbehandlung
Raucherentwöhnung
Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Fettsucht
Psychische Störungen
Leichte Depressionen und Angststörungen
Chronisches Müdigkeitssyndrom, Burn-out
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Zappelphilippsyndrom, Hyperaktivität
Schlafstörungen
Lampenfieber und Prüfungsangst
Sexuelle Störungen
Erkrankungen im Kindesalter
So helfen Sie bei Blähungen im Säuglingsalter
Krebserkrankungen
Was Sie sonst noch wissen müssen
Woran erkennt man eine fachgerechte Akupunktur?
Akupunktur statt Operation?
Eventuelle Nebenwirkungen
So tragen Sie zum Erfolg der Akupunktur bei
Wo ist die Akupunktur überfordert?
Kosten der Akupunkturbehandlung
Indikationsliste für Akupunktur
Innere Erkrankungen
Orthopädische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Hauterkrankungen
HNO- und Augenerkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Weiterhin
Akupunktur bei Kindern
Patienteninformationen zu Akupunktur und Chinesischer Medizin – Adressen
Ärztegemeinschaft für Akupunktur und Chinesische Medizin
Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin e. V.
Dozenten der Forschungsgruppe – weitere Informationen zu Spezialgebieten der Akupunktur
Weitere ärztliche Fachgesellschaften
Selbsthilfegruppen und Patienteninformationsstellen
Literaturempfehlung
Für Patienten
Fachliteratur für Ärzte
Register
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →