Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhalt 1 Einleitung: Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise 2 Grundlagen
2.1 Nibelungen-Erzählen in der Mündlichkeit 2.2 Nibelungen-Erzählen in der Schriftlichkeit 2.3 Das ‚Passauer Nibelungenlied‘ als Grundtext 2.4 Die Fassungen des ‚Nibelungenlieds‘
2.4.1 Exkurs: Die Fassungen des ‚Nibelungenlieds‘ in der Forschung
2.5 Die Fassungen der ‚Klage‘ 2.6 Die Entstehung der Fassungen in einer Passauer Werkstatt 2.7 Die Parallelfassungen von ‚Lied‘ und ‚Klage‘ 2.8 Der Begriff der ‚Fassung‘ 2.9 Die handschriftliche Überlieferung und Einrichtung
2.9.1 Die Handschrift B 2.9.2 Die Handschrift C
2.9.2.1 Die Handschrift a
2.9.3 Die Fassung *C als ‚Vulgata‘ 2.9.4 Konsequenzen des handschriftlichen Befunds für den Fassungsvergleich
3 Mittelalterliches (Wieder-)Erzählen
3.1 ‚Quellen‘ als Grundlage des Erzählens
3.1.1 ‚Quellenberufung‘ im ‚Nibelungenlied‘ 3.1.2 ‚Quellenberufung‘ in der ‚Klage‘ 3.1.3 Verbindlichkeit der ‚Quellen‘ im Nibelungenkomplex
3.2 Das Modell von materia und artificium
3.2.1 Der Begriff der materia 3.2.2 Der Begriff des artificium
3.3 Der mittelalterliche artifex
3.3.1 Der Wiedererzähler und die Bearbeiter des ‚Nibelungenlieds‘ 3.3.2 Der Wiedererzähler und die Bearbeiter der ‚Klage‘
3.4 Modifikationen des Modells des Wiedererzählens
4 ‚Nibelungenlied‘ und ‚Klage‘ als Erzählkomplex
4.1 Die Entstehung der ‚Klage‘ 4.2 Das Verhältnis von ‚Klage‘ und Fassung *C des ‚Nibelungenlieds‘
4.2.1 Ergebnisse
4.3 Die ‚Klage‘ als Inszenierung von Geschichtsdichtung 4.4 Die Leistungen der ‚Klage‘ 4.5 Das Erzählkonzept von ‚Lied‘ und ‚Klage‘
4.5.1 Die Texteinrichtung in den Handschriften A, B und C beim Übergang vom ‚Lied‘ zur ‚Klage‘ 4.5.2 Der intentionale Zusammenhang von ‚Lied‘ und ‚Klage‘
4.6 Zusammenfassung
5 Variation in der Überlieferung des Nibelungenkomplexes
5.1 Interessen und Instanzen der Epenbearbeitung 5.2 Kategorien und Begriffe zur Erfassung von Variation 5.3 Variation zwischen den Fassungen *B und *C des ‚Nibelungenlieds‘
5.3.1 Variation in der ersten Aventiure des ‚Nibelungenlieds‘
5.4 Variation zwischen den Fassungen *B und *C der ‚Klage‘ 5.5 Zusammenfassung
6 Vergleich der Fassungen *B und *C des ‚Nibelungenlieds‘
6.1 Verstechnisch-formale Verbesserungen innerhalb der Textgestalt
6.1.1 Metrische Glättung und Tilgung beschwerter Hebungen 6.1.2 Funktionaler Einsatz von Zäsurreimen
6.2 Inhaltliche und erzähltechnische Variation
6.2.1 Minderung von Zahlenangaben 6.2.2 Präzisierungen und Korrekturen 6.2.3 Klärungen und Vereindeutigungen 6.2.4 Betonung höfischer Merkmale 6.2.5 Absetzung vom Mythisch-Wunderbaren 6.2.6 Plausibilisierung über Innensichten 6.2.7 Syntagmatische Verknüpfungsweise
6.3 Unterschiede im Strophenbestand
6.3.1 Minusstrophen
6.3.1.1 Vermeidung von Redundanzen und retardierenden Momenten 6.3.1.2 Streichungen aus inhaltlichen Gründen 6.3.1.3 Zusammenfassung
6.4 Plusstrophen
6.4.1 Verbesserung von Überleitung, Verklammerung, Motivierung 6.4.2 Intensivierung der Kommunikation zwischen Erzähler und Publikum 6.4.3 Weitergehende Begründung und Erklärungen 6.4.4 Verschärfung der Drastik 6.4.5 Deutlichere Bewertung der Figuren 6.4.6 Verstärkung der Integration in die Adelskultur um 1200 6.4.7 Verstärkung christlich-religiöser Bezüge 6.4.8 Position und Anzahl der Plusstrophen
6.5 Aventiureeinteilung
7 Vergleich der Fassungen *B und *C der ‚Klage‘
7.1 Aventiureeinteilung 7.2 Die Gliederung der ‚Klage‘ in der Forschung 7.3 Position und Anzahl der Plusverse 7.4 Metrische Glättung 7.5 Fehlerhafte Überlieferung oder Erzählweise 7.6 Präzisierungen, Konkretisierungen und Vereindeutigungen 7.7 Strukturierung 7.8 Verstärkung des Klagegestus 7.9 Gestaltung des Zusammenhangs von ‚Lied‘ und ‚Klage‘ *C 7.10 Zusammenfassung
8 Die Figurenwertung im Nibelungenkomplex *C
8.1 Siegfried 8.2 Brünhild 8.3 Dietrich von Bern und Rüdiger 8.4 Etzel 8.5 Die burgondischen Könige 8.6 Hagen versus Kriemhild: untriuwe versus triuwe
8.6.1 Hagen im ‚Nibelungenlied‘ *C 8.6.2 Hagen in der ‚Klage‘ *C 8.6.3 Kriemhild im ‚Nibelungenlied‘ *C 8.6.4 Kriemhild in der ‚Klage‘ *C
8.7 Zusammenfassung
9 Schuldzuweisung und Erklärung des Geschehens im Nibelungenkomplex *C
9.1 Standpunkt des ‚Nibelungenlieds‘: Wertung der Figuren 9.2 Schuldfrage und Erklärung des Geschehens in der ‚Klage‘ 9.3 Betrachtungsweise der Schuldfrage in ‚Nibelungenlied‘ und ‚Klage‘ 9.4 Zusammenfassung: Intention und Deutungsleistung des Bearbeiters des ‚Nibelungenlieds‘ *C
10 Status und Medialität der Fassung *C – Funktionen des Erzählens in ‚Nibelungenlied‘ und ‚Nibelungenklage‘
10.1 Die Fassung *C als buchliterarische Fassung 10.2 Der Nibelungenkomplex als ‚historische‘ Überlieferung
10.2.1 Aura historischer Verbindlichkeit 10.2.2 Referenzialität und Authentizität
10.3 Herkommen als Funktion 10.4 Wirkung der Fassung *C innerhalb der Nibelungenkomplex-Überlieferung 10.5 Zusammenfassung: Das weitererzählte wiedererzählende liet
Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Orts-, Personen-, Sach- und Werkregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion