Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 -  Alphabet und Phonologie
1 Alphabet und Phonologie
Alphabet Das phonologische System Die Quantität der Silben Wortbetonung oder gesprochener Akzent
Teil 2  - Morphologie
2 Das Wort 3 Das Nomen
Allgemeine Konzepte Die a-Deklination Die o-Deklination Die konsonantische/i-Deklination Die u-Deklination Die e-Deklination
4 Das Adjektiv
Die Adjektive der a- und o-Deklination Adjektive der konsonantischen und der i-Deklination Die Stufen des Vergleichs Zahlwörter (Numeralia)
5 Das Adverb 6 Das Pronomen und der pronominale Determinator
Personalpronomina Possessiva Demonstrativa Relativa Interrogativa Indefinita Korrelativa
7 Das Verb
Stämme und Konjugationen Die Zeiten (Tempora) Die Modi Aktiv und Passiv Person, Numerus und Genus Die Kennzeichen der Tempora und Modi Fünf Paradigmen Periphrastische Konjugation Deponentien und Semideponentien Unregelmäßige Verben
Esse Posse Ferre Velle, nōlle, mālle Fierī Ire
Defektive Verben
8 Die Präposition
Definition Präpositionen, die den Akkusativ und den Ablativ regieren Präpositionen, die den Akkusativ regieren Präpositionen, die den Ablativ regieren
Teil 3  - Semantik und Syntax der Kasus
9 Semantik und Syntax der Kasus
Einleitung Der Nominativ Der Vokativ Der Genitiv
Der Genitiv als Konstituent einer Nominalphrase Der Genitiv als Satzkonstituent
Der Dativ Der Akkusativ Der Ablativ Übersicht über die Gebrauchsweisen der Kasus
Teil 4  - Syntax und Semantik des Satzes und seiner Konstituenten
10 Der Satz
Die Struktur des Satzes Die Satzanalyse Syntaktische Funktion Semantische Rolle Morphosyntaktische Form Hierarchische Ebene
11 Das Prädikat
Definition und Terminologie Kongruenz mit dem Subjekt Aktiv und Passiv Die Tempora Modi und Satztypen
Modalität Der deklarative Satz Der Fragesatz Der volitive Satz Einräumung Synopse
12 Das Subjekt
Definition Kasus und Kongruenz Die Form des Subjekts Prädikate ohne Subjekt
13 Das Objekt
Definition und Terminologie Prädikate mit Subjekt und einem Objekt Prädikate mit Subjekt und zwei Objekten Prädikate ohne Subjekt und mit zwei Objekten Prädikate mit verschiedenen Konstruktionen Der Infinitivsatz Der Nominativ mit Infinitiv Die indirekte Behauptung Der indirekte Befehl und das indirekte Verbot Die indirekte Frage Der Nebensatz in indirekter Rede Der Bezug in direkter und indirekter Rede
14 Das Prädikativum 15 Adverbialien
Definition Adverb und Adverbialphrase Nomen, Nominalphrase und Präpositionalphrase Sieben finite Nebensätze mit Konjunktion
Zeit Grund und Ursache Einräumung/Konzessivität Vergleich Bedingung Absicht Folge Übersicht über den Gebrauch der Konjunktion cum Übersicht über den Gebrauch der Konjunktion ut Die Zeitenfolge beim Konjunktiv
Der Ablativus absolutus Das Supinum auf -um Das Verbalsubstantiv und das Verbaladjektiv
16 Das Attribut
Ebene und Definition Kongruente Attribute Das dominante Partizip Die Apposition Nomen im Genitiv Andere Attribute Relativsätze
Teil 5  - Textlinguistik
17 Der Kontext
Text im Kontext Funktionen im Text
18 Die Wortstellung und die kommunikative Perspektive
Die kommunikative Perspektive: Thema-Rhema Die normale Wortstellung im Satz Die emotive und die spezielle Wortstellung Die Stellung des Verbs
19 Stilistik
Einleitung Rhetorische Periode Stilfiguren
20 Verslehre
Versfüße Versmaße
Der daktylische Hexameter Der daktylische Pentameter
Verzeichnis der grammatischen Begriffe mit Erklärungen Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion